Diese Nährstoffe sind wichtig für die SchönheitErnährungstipps für eine schöne Haut

Wahre Schönheit kommt von innen
Mit einer guten und ausgewogenen Ernährung können Sie Ihrer Haut und Ihren Haaren Vitamine zuführen.
JULYA SAVCHENKO, iStockphoto

Wahre Schönheit kommt von innen. Diese alte Weisheit ist aktueller denn je: Die Ernährung gewinnt zunehmend an Bedeutung und es wird immer deutlicher, wie stark sie unsere Gesundheit, aber auch unser Erscheinungsbild beeinflusst. Für eine gesunde Haut und glänzendes Haar spielt die Ernährung eine maßgebliche Rolle.

Diese Nährstoffe braucht die Haut

Wichtiger als die Verabreichung isolierter Nährstoffe ist das Zusammenspiel aller benötigten Nährstoffe in Form einer abwechslungsreichen und vollwertigen Ernährung.

Folgendes ist von besonderer Bedeutung für Ihre Haut:

• Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E

• B-Gruppe der Vitamine: Biotin, Riboflavin (B2), Pantothensäure

• Calcium, Eisen, Zink

• essentielle Aminosäuren

• mehrfach ungesättigte Fettsäuren

1. Abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl mit viel Frischem

2. Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten: Nudeln, Reis, Kartoffeln, Getreide, Obst, Trockenfrüchte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Müsliriegel, Vollkornkekse, Vollkornbrot

3. Gute Eiweißlieferanten: Fettarme Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Käse. Quark und Buttermilch sind gleichzeitig gute Quellen für Calcium, Magnesium, Zink, Vitamin A, B12 und das Stoffwechselvitamin B2. Außerdem eiweißreich sind Getreideprodukte wie Haferflocken, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Fleisch, Fisch, Eier.

4. Im Alltag sollten mindestens zwei Liter Flüssigkeit getrunken werden, am besten kalorienfrei. Pro Stunde Sport braucht der Körper ca. einen Liter mehr.

5. Gute Eisenlieferanten: Fleisch, Vollkornbrot, grünes Blattgemüse, Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte, Haferflocken, Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Sesamsaat. Die Eisenaufnahme erhöht sich durch den gleichzeitigen Verzehr von Vitamin C reichen Lebensmitteln wie Salat, Saft oder Obst. Tee oder Kaffee sollten dabei gemieden werden, da sie die Eisenaufnahme aus dem Darm behindern.

6. Zink wird meist von tierischen Lebensmitteln geliefert: Fleisch, Fisch und Schalentiere, Milch und Milchprodukte.

7. Vitamin E und ungesättigte Fettsäuren sind in hochwertigen, pflanzlichen Ölen und daraus hergestellten Margarinen, ölhaltigen Samen, Weizenkeimen, Eiern und Haferflocken enthalten. Fischsorten wie Lachs, Hering, Thunfisch und Makrele sind reich an gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren.

Je eingeschränkter die Lebensmittelauswahl ist, desto wahrscheinlicher wird ein Nährstoffmangel. Nur eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem hohen Rohkostanteil kann als Kosmetik von innen bezeichnet werden.

Ernährungs-Tipps für jeden Hauttyp können Sie sich in der Galerie ansehen.

Das hilft bei trockener Haut

Tomaten verschiedenster Sorten, aufgenommen am Sonntag (20.09.2009) in einer Kleingartenanlage in Egeln (Salzlandlkreis). Foto: Jens Wolf +++(c) dpa - Report+++
Tomaten sind reich an Vitamin C, enthalten die Vitamine B1, B2, B6 sowie Pantothensäure und Niacin. Zudem finden sich hohe Mengen Kalium in den Früchten.

Versorgt wird die Haut nicht nur von außen, sondern vor allem von innen über das Blut. Da unsere Haut nur spärlich mit Blut versorgt wird, sollte dieses stets mit Nährstoffen angereichert sein. Deshalb ist die Haut auf gesunde Kost angewiesen. Ballaststoffe (in Obst, Salat, Gemüse und Vollkornprodukten) sorgen für eine gesunde Darmflora und wirken damit reinigend auf die Haut.

Eine verminderte Talgproduktion kann durch ungenügende Zufuhr von Energie, besonders von Eiweiß und Vitaminen bedingt sein. Bei Vitamin A-Mangel trocknet die Haut aus und es bilden sich Schuppen. Vitamin A ist in Milchprodukten, Fetten und Leber, Provitamin A (Carotin) in vielen gelb-roten Obst- und Gemüsesorten enthalten. Bei pflanzlichen Lieferanten sollten Sie zeitgleich etwas Fett mit zu sich nehmen, da das Vitamin sonst schlecht verwertet werden kann. Ölhaltige Lebensmittel und Fisch liefern mehrfach ungesättigte Fettsäuren für die Bildung von Gewebshormonen.

Biotin hilft bei trockener Haut. Schöne, glatte Haut kann dieses Vitamin besser zaubern als jede Kosmetika. Enthalten ist Biotin in Hefe, Leber, Eigelb, Tomaten, Sojabohnen, Naturreis und Kleie.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sagen Sie fettiger Haut den Kampf an

Fotolia 2299731 XS.jpg
Bei fettiger Haut sollten Sie sich ballaststoffreich und karotinhaltig ernähren.
Caledonia

Waschen Sie sich nur mit alkalifreier Seife. Vitamin A hemmt die Talgproduktion. Der Speiseplan sollte deshalb täglich karotinreiche Kost enthalten, wie Karotten, Kürbis, Papayas, Grünkohl, Brokkoli, Kopfsalat, Avocados, Aprikosen, Pfirsiche, Spargel, Melonen sowie grüne Bohnen und Erbsen.

Ballaststoffreiches Obst und Gemüse wie Äpfel, Auberginen, Avocados, Feigen, Pflaumen, Quitten, Rosinen, Stachelbeeren, Rhabarber, alle Kohlsorten, Karotten, Sellerie und Spargel binden im Darm Giftstoffe, die fettige, unreine Haut begünstigen.

Empfindliche Haut

Aprikosen, aufgenommen am 18.07.2006 bei der Obstproduktion Höhnstedt GmbH in Sachsen-Anhalt. Die Aprikose stammt aus dem Nordosten Chinas. Die Römer brachten sie schließlich 70 vor Christus über Griechenland nach Europa. Im traditionellen Aprikosenanbaugebiet Höhnstedt rechnet die Firma in diesem Jahr mit 80 bis 100 Tonnen der Früchte. Das sind gut doppelt soviel, wie im vergangenen Jahr. Ein Großteil der Ernte geht in den Direktverkauf, aus dem Rest wird Konfitüre und Obstbrand. Foto: Jan Woitas +++(c) dpa - Report+++
Folsäure und Kobalt in Aprikosen sind ideal für blasse und empfindliche, blutarme Menschen.

Pantothensäure bzw. das Derivat Panthenol verbessert die Hautfeuchtigkeit und fördert die Wundheilung. Zudem pflegt es besonders trockene und empfindliche Haut. Eine Mangelversorgung mit den Vitaminen der B-Gruppe äußert sich in trockener und empfindlicher Haut.

- Vitamin B1 ist enthalten in Vollkornprodukten, Haferflocken, Hülsenfrüchten, Hefe, Hirse, Erbsen, Weizenkeimen, Sonnenblumenkernen und Obst.

- Vitamin B6 ist vor allem für die Eiweißverwertung wichtig. Enthalten ist es in Sojabohnen und deren Produkten, Weizenkeimen, Nüssen, Fisch, Bananen, Fleisch, Spinat, Avocado, Vollkorngetreide und Geflügel.

- Pantothensäure ist in allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten. Besonders hohe Mengen weisen Hefe, Leber, Niere, Eigelb, Vollkornerzeugnisse, Hülsenfrüchten und Gelee Royal auf. Durch Hitze wird Pantothensäure zerstört.

- Vitamin B 12: Dieses Vitamin kommt in tierischen Lebensmitteln vor.

- Folsäure und Kobalt in Aprikosen sind ideal für blasse und empfindliche, blutarme Menschen. Folsäure ist außerdem vor allem enthalten in dunkelgrünen Salaten oder Blattgemüsen, z. B. Feldsalat, Spinat (auch mal roh essen!), Weizenkeimen, Leber, Sojabohnen, Eiern, Linsen und Vollkorngetreide.

Gestresste und müde Haut

Fotolia 7089376 XS.jpg
Lachs, Spargel und Kartoffeln - eine ideale Mahlzeit für Menschen mit gestresster und müder Haut.

Eiweißspaltende Enzyme, die sich z. B. in Ananas finden, bauen das verkrustete Falten-und-Runzel-Eiweiß unter der Haut nach und nach ab. Vitamin C hilft beim Neuaufbau von Hautkollagen. Dazu wird allerdings auch viel Zink benötigt.

Zink ist in Spargel, allen Kohlarten, Rüben, Mais, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Zwiebeln, Spinat sowie Vitamin C enthalten und wirkt heilaktiv.

Ungesättigte Fettsäuren, z. B. in pflanzlichen Ölen (Sonnenblumen, Distel, Traubenkern) oder in Fisch, tragen zu einer geschmeidig weichen Haut bei - ebenso wie die schwefelhaltige Aminosäure Zystein (Eiweißbestandteil), die vor allem in Eiern, Vollkornprodukten, Milch und Käse enthalten ist.