Hier müssen die bunten Eier leiden

So läuft der (Oster)Hase! Osterbräuche aus Ostfriesland

Osterbräuche aus Ostfriesland
Osterbräuche aus Ostfriesland
RTL Nord

Besonders für Kinder ist Ostern doch einfach schön: Bunte Osterdeko verschönert Wohnung, Haus und Garten, Schokoladenosterhasen dürfen vernascht werden und das Suchen von versteckten Eiern macht ja auch Spaß. In Ostfriesland werden die Eier aber nicht nur versteckt, sondern geworfen, gekullert und aneinandergeschlagen. Klingt komisch? Ist aber Tradition und darf natürlich auch außerhalb Ostfrieslands nachgemacht werden. Und so geht’s:

1. Eiersmieten

Osterbräuche aus Ostfriesland
Beim ostfriesischen Osterbrauch Eiersmieten werden die Eier geworfen.
RTL Nord

„Smieten“ ist Plattdeutsch für „schmeißen“. Die bunten Eier werden also so weit wie möglich geworfen. Aber Achtung: Dabei darf das Ei nicht kaputt gehen. Die Ostfriesen benutzen dafür hart gekochte Eier, dann ist die Sauerei am Ende auch nicht so groß. Der Tipp von einer waschechten Ostfriesin: Möglichst flach werfen, dann geht das Ei nicht so schnell zu Bruch.

2. Eiertrüllen

Osterbräuche aus Ostfriesland
Beim Eiertrüllen geht es um Geld.
RTL Nord

Dieser Brauch hat gleich mehrere Namen: Eiertrüllen, Eiertrullern oder auch Lünsen. Auch hier wird das Ei in Bewegung gesetzt, allerdings darf es dabei kullern, und zwar einen Deich oder selbstgebauten Hang hinunter. Trifft das Ei dabei ein anderes Ei, das schon unten liegt, dann bekommt der Spieler fünf Cent vom Besitzer des getroffenen Eis. Diese Tradition lohnt sich also doppelt!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Hicken-Bicken

Osterbräuche aus Ostfriesland
Hicken-Bicken wird gerne am Frühstückstisch gespielt.
RTL Nord

Bei dieser Tradition wird es brutal, zumindest für die Eier. Hierbei werden nämlich zwei gekochte Eier aneinander geschlagen und wessen Ei bricht, der verliert. Die Ostfriesen spielen dieses Spiel gerne morgens am Frühstückstisch. Denn natürlich wird das „Verlierer-Ei“ zur Strafe sofort gegessen. Vorbei ist das Spiel übrigens erst, wenn jedes Ei kaputt und verputzt ist.

Ostertradition in ganz Niedersachsen: Das Osterfeuer

ARCHIV - 15.04.2017, Niedersachsen, Wartjenstedt: Menschen stehen um ein traditionelles Osterfeuer. Vor Corona war das Osterfeuer in vielen Städten und Gemeinden ein fester Bestandteil des Osterwochenendes. In diesem Jahr dürfte es - zumindest im großen Rahmen - vollständig ausfallen. (zu dpa "Städte- und Gemeindebund rechnet vereinzelt mit kleinen Osterfeuern") Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Große öffentliche Osterfeuer dürfen in diesem Jahr wieder stattfinden.
bsc sab, dpa, Maurizio Gambarini

Während die Ostfriesen mit ihren Oster-Spielen vielleicht an den Feiertagen ein kleines bisschen mehr Spaß haben, darf eine Tradition in ganz Niedersachsen nicht fehlen: Das Osterfeuer! Nachdem öffentliche Osterfeuer oder Brauchtumsfeuer im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie verboten waren, darf Ostern 2022 wieder gezündelt werden.

Und vielleicht bedienen Sie sich an Ostern einfach mal an den ostfriesischen Traditionen, bei denen zwar einige Eier zu Bruch gehen, dafür aber Kinderaugen und eventuell auch Erwachsenenaugen strahlen.