Die beliebtesten Roller im Vergleich

Kaufberatung: So finden Sie einen E-Scooter, der die Straßenzulassung erhält

Vorsicht beim Kauf, sonst dürfen Sie nicht fahren!

E-Scooter werden immer beliebter. Wer aber mit dem Gedanken spielt, sich einen Elektro Scooter zu kaufen, sollte beim Kauf genau aufpassen (einen Geräte-Check finden Sie hier). Damit Ihr Modell im Straßenverkehr zugelassen ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Video sagen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihr E-Scooter auch wirklich für den Straßenverkehr zugelassen ist. Aber worauf muss ich sonst noch achten wenn ich einen E-Scooter kaufe?

Das sind die wichtigsten vier Kaufkriterien

Das Wichtigste vorweg: Ihr E-Scooter benötigt eine Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt, damit Sie mit ihm im Straßenverkehr herumrollern können. Um die zu bekommen, muss der E-Scooter bestimmte Eigenschaften besitzen. Welche, erklären wir im Video.

Aber worauf kommt es sonst noch beim Kauf eines E-Scooters an? Beim Kauf sollten Sie – neben Ihrem eigenen Eindruck bei der Probefahrt- vor allem auf diese vier Punkte achten.

1. Akkulaufzeit

Entscheidend ist jedoch die Frage, wie Sie Ihren Tretroller nutzen wollen. Denn wer nur kurze Strecken überbrücken möchte, der kommt mit einer Akkulaufzeit von 30 km bis 50 km aus. Der Roller muss zwar öfter geladen werden, er wiegt dafür jedoch weniger. Und das Gewicht spielt für viele Pendler eine große Rolle. So sollte der Roller zusammengeklappt immer noch einfach transportiert werden können.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

2. Leistung und Wattzahl

Die ausreichende Watt-Leistung eines E-Rollers entscheidet über die Beschleunigung. Wer schnell vom Fleck kommen will, sollte zu einem Modell mit höherer Wattzahl greifen. Aber auch für die erzielte Reichweite ist die Watt-Leistung des Motors von Bedeutung: Für Kurzstrecken reicht unter Umständen ein 250 Watt-Motor, wer größere Distanzen im Straßenverkehr zurücklegen will sollte zu einem Modell mit 500 Watt oder mehr greifen.

3. Reifengröße

Die Größe der Reifen spielt eine maßgebliche Rolle beim Fahrgefühl. Grundsätzlich gilt: Je größer die Reifen sind, umso besser verhält sich der E-Scooter auf unterschiedlichem Gelände wie Kopfsteinpflaster, Waldweg oder Straße. Und auch die Frage Vollgummi- oder Ballonreifen spielt eine Rolle beim Fahrkomfort. Luftreifen haben häufig eine bessere Federeigenschaft und sind breiter. Allerdings sind sie nicht so wartungsfrei wie die Alternative aus Vollgummi, die Gefahr eines Platten ist gegeben.

4. Bremsen

Wie auch beim Fahrrad sind die Bremsen am Elektroroller lebenswichtig. Viele Experten empfehlen, zu einem Modell mit (hydraulischen) Scheibenbremsen zu greifen. Bremsen mit Hydraulik bremsen weniger ruckartig, womit der Bremsvorgang wesentlich komfortabler wird. Aber egal, ob Sie zu Scheiben- und Trommelbremsen oder zu der komfortableren Hydraulik-Variante greifen: eine starke und unverzügliche Bremswirkung ist von elementarer Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden.

Drei beliebte E-Scooter im Vergleich

Wir haben drei E-Scooter aus unterschiedlichen Preisklassen genauer unter die Lupe genommen und stellen Ihnen die Elektroroller vor.

E-Flux Street 20

​Der E-Flux Street* richtet sich an alle, die einen günstigen E-Scooter suchen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist trotzdem kaum zu schlagen. Auch wenn man sich damit mit einer minimalistischen Ausstattung zufrieden geben muss.

E-Flux Street 20
E-Flux Street 20
Diemair, Alexandra [RTL interactive], E-Flux

Preis: 579 EUR
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Reichweite: bis zu 30 km je nach Zuladung
Leergewicht: 40 Kg
Bremsen (vorne / hinten): Scheibenbremse / Scheibenbremse

Stigo 200W Faltbarer E-Scooter

Der Stigo 200W Faltbarer E-Scooter* ist ideal für alle Pendler. Besonderes Plus: Der Stigo ist schnell und leicht klapp- und damit leicht verstaubar.

Stigo 200W Faltbarer E-Scooter
Stigo 200W Faltbarer E-Scooter
Diemair, Alexandra [RTL interactive], Stigo

Preis: 1.499 EUR
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Reichweite: 15 km
Leergewicht: 13,9 kg
Bremsen: Scheibenbremse hinten, Bremsbacken vorn

Metz Moover

Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, wird vom Metz Moover* begeistert sein. Der E-Scooter "Made in Germany" überzeugt mit einfacher Handhabung, zuverlässigen Komponenten und einer robusten Konstruktion. Und gut aussehen tut er obendrein.

Metz Moover
Metz Moover
Diemair, Alexandra [RTL interactive], Metz Moover

Preis: 1.998 Euro
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Reichweite: 22,33 Kilometer
Leergewicht: 16 Kilo
Bremsen (vorne / hinten): Scheibenbremse / Scheibenbremse

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.