Wie geht es richtig?
Diese Make-up-Pinsel werden oft falsch angewendet

Von Kabuki-Brushes über Lippenpinsel bis hin zu Fächerpinseln: Es gibt unzählige Arten von Make-up-Pinseln. Angesichts der großen Vielfalt ist es kein Wunder, dass oft Unklarheit darüber herrscht, welcher Pinsel für welchen Zweck eigentlich geeignet ist. Besonders die folgenden Pinsel werden häufig zweckentfremdet.
Duo-Faser-Pinsel
Bei Duo-Faser-Pinseln werden – wie der Name schon vermuten lässt – zwei Arten von Borsten verwendet. Während die Borsten im Inneren des Pinsels eher dichter angesiedelt sind, werden sie nach oben hin feiner. Damit eignet sich dieser Pinsel ideal zum Auftragen von Foundation, oder auch zum Verblenden von flüssigen Highlightern oder Bronzern, sowie cremigen Blushes. Sie sollten beim Einarbeiten der Produkte in die Haut allerdings darauf achten, den Pinsel nicht zu fest aufzudrücken. Ansonsten kann es zu unschönen Streifen kommen. Tragen Sie deshalb das Make-up nur ganz sanft in kreisenden Bewegungen auf die Haut auf.
Kabuki-Pinsel
Obwohl es sich bei diesem Make-up-Pinsel um einen absoluten Klassiker handelt, herrscht bei vielen Frauen dennoch oft Unklarheit darüber, für welche Zwecke er denn nun am besten geeignet ist. Dieser kleine Pinsel, der seinen Namen dem japanischen Kabuki-Dramatheater verdankt, ist aufgrund seiner kompakten Größe auch ein idealer Begleiter auf Reisen. Die dichten, kugelförmigen Bürsten sorgen dafür, dass beim Auftragen von Foundation und anderen flüssigen Make-ups eine besonders hohe Deckkraft erreicht wird. Dennoch performt der Kabuki-Pinsel am besten beim Auftragen von sehr feinen Pudern und mineralischen Foundations. Zur perfekten Einarbeitung der Grundierung ist bei diesem Pinsel ein leichter Druck erforderlich, weshalb er eher nicht bei sehr sensibler Haut verwendet werden sollte.
Fächerpinsel
Der Fächerpinsel mit seinen aufgefächerten und flachen Borsten, unterscheidet sich schon rein optisch enorm von den meisten Grundierungs-Pinseln. Außer zum Abtragen von überschüssigem Puder und dem präzisen Auftrag von Puder-Foundation, Rouge oder Bronzer ist dieser Fächerpinsel aber auch noch für weitere Anwendungszwecke geeignet, was viele nicht wissen. So können Sie den Fächerpinsel auch zum Auftragen von Highlighter-Puder auf die oberen Wangenknochen oder zum Konturieren verwenden. Zudem eignet er sich als Mascara! Denn wenn Sie Ihre Wimperntusche mit dem Fächerpinsel auftragen, verhindern Sie einen unschönen Klumpeneffekt. Und so geht es: Reiben Sie den Pinsel an Ihre Mascara-Bürste, bis er ausreichend Produkt aufgenommen hat. Dann halten Sie den Fächerpinsel an Ihren oberen Wimpernkranz und ziehen diesen langsam durch Ihre Wimpern.
Lippenpinsel
Ein Lippenpinsel wird oft genutzt, um den Lippenstift aufzutragen, dabei ist sein hauptsächlicher Zweck eigentlich ein anderer. Die abgeflachte, gebogene Form der Borsten ist nämlich eigentlich dazu gedacht, harte Linien des Lipliners mit dem Lippenstift zu verblenden, sodass das Ergebnis eine einheitliche und gleichzeitig definierte Lippenform ist. Um den Lippenpinsel also richtig zu verwenden, sollten Sie zunächst Ihre Lippen wie gewohnt mit einem Lipliner umranden. Anschließend verwischen Sie den Lipliner mithilfe der Lippenpinsels an der Innenkante der Linie. Natürlich können Sie dennoch Ihren Lippenstift anschließend mit dem Lippenpinsel auftragen, wenn das Ihnen lieber ist. Es ist allerdings nicht notwendig. Für das Mixen verschiedener Lippenstiftfarben ist so ein Lippenpinsel allerdings sehr hilfreich.
Wischpinsel
Das Markenzeichen dieses Pinsels sind seine sehr kurzen, dichten und breiten Borsten. Der Wischpinsel dient dazu, den Lidschatten oder den Eyeliner punktuell auftragen zu können und die Produkte anschließend zu verwischen. Meist wird dieser spezielle Pinsel für den oberen und unteren Wimpernkranz verwendet, um den aufgetragenen Linien mehr Tiefe zu verleihen. Tragen Sie Ihren Kajal-Eyeliner auf und verblenden Sie diesen anschließend leicht nach Außen. Anschließend verwenden Sie eine Lidschattenfarbe, die dem Eyeliner möglichst ähnlich ist und gehen mit dieser über den Eyeliner. Dann noch einmal mit dem Wischpinsel verblenden und schon haben Sie das perfekte Smokey Eye gezaubert!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.