Diese Modelle punkten 2023
Thermomix-Alternativen: Wer reicht dem Original das Wasser?
Mit dem Thermomix hat Hersteller Vorwerk einen ganzen Markt von hinten aufgerollt: Die Multifunktionsmaschine kann alles, was in der Küche wichtig ist: Sie schnibbelt und mixt, sie kann garen, braten und noch viel mehr. Aber das Küchengerät hat bekanntermaßen einen stolzen Preis. Für ein neues Modell sind rund 1.400 Euro fällig – und zwar ohne Zubehör. Das geht auch günstiger! Im gerade gestarteten Jahr 2023 sind diese Thermomix-Alternativen der letzte Schrei und können sogar mit dem Original mithalten.
Warum erfreut sich der Thermomix so großer Beliebtheit?
Der Erfolg des Thermomix kommt nicht von Ungefähr: Das Küchengerät mit Kochfunktion ist der perfekte Helfer beim Kochen. Die Maschine kocht auf Wunsch nicht nur alles, sie schneidet Gemüse, brät scharf an, kann Teig kneten, durch Rezepte begleiten und vieles mehr. Im Grunde sparen Sie sich viele mühselige Schritte, die nur Zeit kosten und genießen den Kochprozess ganz ohne Stress. Ein weiterer Vorteil: die einfache Reinigung. Statt zig Pfannen und Töpfe zu benutzen, werfen Sie beim Thermomix oft alles in einen Pott – und reinigen auch nur diesen.
Das Gute: All das können Thermomix-Alternativen auch. Sie sind in der Anschaffung aber oft deutlich günstiger und sehen ähnlich gut aus. Die besten Thermomix-Konkurrenten stellen wir Ihnen jetzt vor.
Lidls "Monsieur Cuisine smart": Der größte Konkurrent vom Discounter
Eine große Überraschung war letztes Jahr die Vorstellung der „Monsieur Cuisine smart“. Der sogenannte Discounter-Thermomix von Lidl kommt dem Original sehr nah. Mit einem 8-Zoll-Display navigieren Sie hier durch Rezepte, die sogar kostenlos sind. Das neue Modell von Silvercrest bietet smarte Features wie Sprach- und WLAN-Steuerung.
Die Performance der „Monsieur Cuisine“ glänzt: Die Küchenmaschine schnippelt, mahlt und brät ordentlich, ein ergonomischer Griff erleichtert das einhändige Arbeiten. Manch ein Test offenbart zwar, dass der Thermomix detaillierter abmisst und auch Hack oder Gemüse besser schneidet, dennoch ähnelt kein Gerät dem Original so sehr wie das Lidl-Modell. Mit 499 Euro ist die Alternative zudem 1.000 Euro günstiger. Ein echter Preis-Leistungs-Tipp!
» Apropos: Die neuesten Lidl-Prospekte und Angebote finden Sie hier
- Leistung: 1.050 Watt
- Fassungsvermögen: 3 Liter
- Einstellungen: 10 Geschwindigkeitsstufen, Turbofunktion
- Besonderheit: WLAN-Funktion, Sprachsteuerung, Video-Guided-Cooking, Rezeptwelt, ergonomischer Griff, Farb-Display
- Preis: 499 Euro
Empfehlungen unserer Partner
Ufesa "TotalChef RK7": Küchenmaschine mit 30 Funktionen
Manchmal soll es eine Küchenmaschine sein, die wirklich alles kann. Hier zeigt sich die „TotalChef RK7“ von Ufesa stark: Die Alternative zum Thermomix bietet eine breite Palette an Kochfunktionen. Neben den Basics wie Schneiden und Garen, kommen sogar Konfitieren, Pochieren und Mahlen dazu. Selbst Joghurts oder Mousse kreieren Sie problemlos.
Die Küchenmaschine lässt sich ähnlich wie der Vorwerk-Klassiker mit dem WLAN verbinden. Mit 7 Zoll ist der LED-Bildschirm etwas kleiner und die Rezeptauswahl ist mit 150 Gerichten begrenzt. Dazu gibt es jede Menge Zubehör wie einen Dampfgareinsatz, Mixer und Rührbesen, die in der Spülmaschine gereinigt werden können. Für 549,99 Euro ist das Ufesa-Modell eine vielseitige Alternative für einen vertretbaren Preis.
- Leistung: 2.000 Watt
- Fassungsvermögen: 4,5 Liter
- Einstellungen: 8 Automatikprogramme
- Besonderheit: 30 Kochfunktionen, viel Zubehör, spülmaschinenfeste Teile, Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Preis: 549,99 Euro
Kenwood "Cooking Chef XL": Rührmaschine mit Kochfunktion
Auf den ersten Blick sieht die „Cooking Chef XL“ aus wie eine normale Rührmaschine im Stile der KitchenAid. Im Kern befindet sich aber viel mehr: Die Küchenmaschine integriert eine Waage und ein Induktionsfeld, mit dem Sie im Topf etwa Fleisch, Eier und Co. braten. Auf dem Farbdisplay stellen Sie bis zu 180 Grad ein – gerade zur Herstellung von Hefegebäck ist diese Feineinstellung ideal, damit der Teig immer warm bleibt.
Neben Rühren, Kneten und Quirlen bietet die Kenwood aber auch eine besondere Thermomix-Eigenschaft: Ein Dampfeinsatz bereitet während des Bratens Gemüse oder Fisch schonend zu. In Verbindung mit der dazugehörigen App können Sie zudem Zeit, Rezepte und Zubereitungen haargenau verfolgen.
- Leistung: 2.000 Watt
- Fassungsvermögen: 6,7 Liter
- Einstellungen: 13 Automatikprogramme
- Besonderheit: Rührmaschine mit Kochfunktion, 4,3-Zoll-Display, Zeitschaltuhr, viel Zubehör
- Preis: 1.249 Euro (statt 1.399 Euro)
Thermomix-Alternativen nehmen es mit dem Original auf
Der Thermomix gilt seit langer Zeit als das ultimative Küchengadget. Er nimmt nicht nur Arbeit während des Kochens ab, sondern zaubert mit wenig Aufwand eine Reihe leckerer Gerichte. Mit dem saftigen Preis hat Vorwerk jedoch die Messlatte ganz schön hoch gesetzt.
Gut, dass es Thermomix-Alternativen gibt. Besser sind die deutlich günstigeren Geräte zwar nicht – sie begegnen dem Thermomix hinsichtlich ihrer Funktionen und des Zubehörs aber auf Augenhöhe. Der Preis macht sie zudem deutlich attraktiver. Einfaches Kochen bleibt so nicht mehr nur den besonders Wohlhabenden oder Sparsamen unter uns vorbehalten!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.