Diaphragma: Vor- und Nachteile der Verhütungsmethode

Eine mögliche Alternative zur hormonellen Verhütung ist das Diaphragma. Doch wie jedes Verhütungsmittel hat auch dieser mechanische Empfängnisschutz seine Vor- und Nachteile. Wir erklären Ihnen, welche das sind.
Das Diaphragma muss kurz vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden. Dabei wird es vor den Muttermund gesetzt und verhindert so das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter. Oft wird es vor Gebrauch noch mit sogenannten Spermiziden versehen. Dabei handelt es sich um Cremes oder Gels, die in den Scheidenkanal gelangte Spermien abtöten.
Die Vorteile des Diaphragmas
Das Diaphragma ist im Grunde leicht zu handhaben. Zunächst ist zwar ein bisschen Übung notwendig, doch Sie werden merken, dass sich schon bald eine Routine einstellt und Sie die Verhütungskappe schnell an Ort und Stelle platziert haben. Außerdem müssen Sie es nur bei Bedarf anwenden und es hat zudem keinen Einfluss auf den Zyklus der Frau. Auch andere Nebenwirkungen bleiben aus, da der Schutz rein mechanisch – sprich ohne Hormone – funktioniert.
Die Nachteile des Diaphragmas
Kann man sich das Diaphragma also einfach und unkompliziert in einer Apotheke kaufen? Nicht unbedingt. Bevor Sie es anwenden, müssen Sie sich eingehendend beraten lassen und das Diaphragma anpassen lassen. Bei einer Veränderung des Körpers, etwa einer Gewichtszunahme oder Schwangerschaft, ist eine erneute Anpassung durch den Frauenarzt nötig. Nur so kann ein sicherer Sitz des Verhütungsmittels erreicht werden.
Ein weiterer Punkt, der ein Diaphragma unattraktiv machen kann, ist das Einsetzen kurz vor dem Geschlechtsverkehr. Oft biete sich kein Zeitpunkt für die Vorbereitung an. Frühestens zwei Stunden vor dem Verkehr solle das Diaphragma eingesetzt werden, da ein zu früh eingesetztes Diaphragma an Wirksamkeit verlieren könne. Hm, da bliebt für Spontaneität jedoch wenig Spielraum, denn ein kurz vor dem Sex eingesetztes Diaphragma ist irgendwie auch nur so mittelerotisch.
Bei manchen Frauen ruft ein zusätzlich eingesetztes Spermizid Brennen oder ein Wärmegefühl hervor, da das Verhütungsgel die Scheidenwände reize. In seltenen Fällen ist auch eine Allergie gegen ein solches Gel oder gar das Material des Diaphragmas möglich.
Video: Diese 5 Verhütungsmythen sind völliger Blödsinn
Wenn Sie sich noch für weitere Beiträge aus den Bereichen Liebe, Lust und Partnerschaft interessieren, klicken Sie sich einfach durch unsere Video-Playlist.