Vor dem Finale gegen RB LeipzigSo liefen Borussia Dortmunds vier Pokaltriumphe

Bildnummer: 10568323  Datum: 12.05.2012  Copyright: imago/Baering
Siegerjubel mit Pokal: Shinji Kagawa (BvB), Sebastian Kehl (BvB), Jakub Blaszczykowski (BvB), Kevin Grosskreutz (BvB) 12. Mai 2012 Borussia Dortmund vs. Bayern München DFB-Pokal Finale, Saison 2011/2012 Â ; BVB Berlin Fussball GER 2011 DFB Pokal Finale Pokalfinale Pokalsieg Sieg Objekte Trophäe Freude Aufmacher premiumd xmk x0x 2012 quer Fussball Fußball Bundesliga DFL Deutsche Fussball Liga DFB-Pokal Finale 

Image number 10568323 date 12 05 2012 Copyright imago Baering Winner jubilation with Cup Shinji Kagawa Borussia Sebastian Kehl Borussia Jakub Blaszczykowski Borussia Kevin Großkreutz Borussia 12 May 2012 Borussia Dortmund vs Bavaria Munich DFB Cup Final Season 2011 2012  Borussia Berlin Football ger 2011 DFB Cup Final Cup finals Cup victory Victory Objects Trophy happiness Highlight premiumd xmk x0x 2012 horizontal Football Football Bundesliga DFL German Football League DFB Cup Final
Pokal-Party nach dem 5:2 gegen die Bayern im Jahr 2012
imago sportfotodienst, imago sportfotodienst

Borussia Dortmund greift am Donnerstag (20.45 Uhr/RTL-Liveticker) gegen RB Leipzig mal wieder nach dem Pott. Zehn Mal standen die BVB-Profis schon im DFB-Pokalfinale, vier Mal stemmten sie bisher den Pokal in die Höhe. Alle Pokalerfolge hatten eine besondere Note. Der heutige BVB-Stadionsprecher Norbert Dickel erhielt durch das 89er-Pokalfinale sogar Legenden-Status. RTL.de erinnert an die vier BVB-Pokaltriumphe.

22.05.1965: Grundstein für ersten Europapokalsieg

Dortmunds Kapitän Alfred "Aki" Schmidt mit dem Pokal.
Dortmunds Kapitän Alfred "Aki" Schmidt mit dem Pokal.
picture alliance

Borussia Dortmund – Alemannia Aachen 2:0

Heinrich Lübke, damals Bundespräsident, war unter den 55.000 Zuschauern im Niedersachsenstadion von Hannover. Auf der Tribüne wandte er sich nach dem Spiel zu seinem Sitznachbarn, dem ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger: „Herr Herberger, das war aber wirklich ein gutes Fußballspiel.“ Der Einschätzung des Politikers konnte der Fußball-Fachmann aber beim besten Willen nicht zustimmen: „Das Beste an diesem Spiel war das Musikkorps in der Halbzeitpause.“

Tatsächlich hatte dieses Pokalfinale nur mäßiges Niveau, beide Mannschaften hatten nicht ihren besten Tag erwischt. Aki Schmidt (10.) und Lothar Emmerich (18.) hatten schon früh für den BVB die Weichen auf Sieg gestellt. Dortmund verwaltete danach nur noch, der Zweitligist aus Aachen war überfordert.

Der erste DFB-Pokalsieg des BVB hatte historische Folgen. Die Männer vom Borsigplatz hatten sich für den Europapokal der Pokalsieger qualifiziert und kämpften sich durch bis ins Endspiel. Am 5. Mai 1966 gelang ihnen in Glasgow der bis dato größte Triumph einer deutschen Vereinsmannschaft. Als erstes deutsches Team gewannen sie den Europapokal durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen den FC Liverpool – Schütze des entscheidenden Tores: Reinhard „Stan“ Libuda.

24.06.1989: Legende Nobby Dickel

Norbert Dickel wurde 1989 zur BVB-Legende
Norbert Dickel wurde 1989 zur BVB-Legende
SVEN SIMON, picture alliance

Borussia Dortmund – Werder Bremen 4:1

Für Norbert Dickel wird das Olympiastadion immer ein besonderer Ort bleiben. Hier wurde der heutige Stadionsprecher zur BVB-Legende.

Sechs Wochen vor dem Finale hatte sich Dickel eine schwere Knieverletzung zugezogen, erst kurz vor dem Endspiel konnte er wieder trainieren. Am Vorabend vor dem großen Spiel aber spielte sich ein Drama ab: Das Knie des damals 27-Jährigen schwoll erneut an, tat wieder weh, musste punktiert werden. Aufs Pokalfinale verzichten? – Kein Gedanke! Horst Köppel, damals BVB-Trainer: „Nobby wollte unbedingt spielen.“

Dickels Einsatz gegen die favorisierten Bremer war ein außerordentliches Risiko, doch es zahlte sich aus: Nach dem 0:1-Rückstand erzielte Dickel – angetrieben von 40.000 Dortmund-Fans im Olympiastadion – den 1:1-Ausgleich (21.). Später gelang dem angeschlagenen Stürmer auch noch der Treffer zum 3:1 (71.).

Beim anschließenden Feier-Marathon schonte sich Dickel dann auch nicht, wie er später einmal im „11Freunde“-Interview gestand: „Also das Spiel war am Samstag und das ging dann schon noch bis Montag. Wir waren ja jetzt auch nicht hackebesoffen, aber hatten schon schön einen im Kahn.“

Dickel zahlte einen hohen Preis für sein Heldentum. Sein Knie hatte einen irreparablen Schaden genommen, er konnte nur noch sechs Spiele machen, wurde Sportinvalide.

Bei den Fans genießt Norbert Dickel seit dem Pokal-Triumph Kult-Status, für sie bleibt er immer „der Held von Berlin“.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

12.05.2012: Klatsche für Bayern

Bildnummer: 10596512  Datum: 12.05.2012  Copyright: imago/Ulmer/Cremer
FUSSBALL DFB POKAL FINALE SAISON 2011/2012 Borussia Dortmund - FC Bayern München 12.05.2012 Lukasz Piszczek (li,) mit Jakub KUBA Blaszczykowski (Borussia Dortmund) PUBLICATIONxNOTxINxAUTxSUIxITA; Fussball Ger DFB Pokal Finale Pokalfinale BVB 2011 2012 Berlin Sieg Sieger Pokalsieg Pokalsieger Objekte Trophäe xdp x0x 2012 quer Aufmacher SPORTS MÜNCHEN FCB BVB HERREN FUSSBALL FUßBALL 1. BUNDESLIGA BUNDESLIGA DFB DFB-POKAL DFB POKAL FINALE POKALFINALE POKALSIEGER TROPHAEE TROPHÄE JUBEL JUBELT JUBELN OPTIMISTISCH FREUDE FREUEN POSITIV POSITIVE EMOTION POSITIVE EMOTIONEN 

Image number 10596512 date 12 05 2012 Copyright imago Ulmer Cremer Football DFB Cup Final Season 2011 2012 Borussia Dortmund FC Bavaria Munich 12 05 2012 Lukasz Piszczek left with Jakub Cuba Blaszczykowski Borussia Dortmund PUBLICATIONxNOTxINxAUTxSUIxITA Football ger DFB Cup Final Cup finals Borussia 2011 2012 Berlin Victory Winner Cup victory Cup Winners\u0026#39; Cup Objects Trophy  x0x 2012 horizontal Highlight Sports Munich FCB Borussia men Football Football 1 Bundesliga Bundesliga DFB DFB Cup DFB Cup Final Cup finals Cup Winners\u0026#39; Cup Trophy Trophy cheering cheering cheer optimistic happiness Look forward positive positive Emotion positive Emotions
2012 machte der BVB das Double perfekt
imago, imago sportfotodienst, imago sportfotodienst

Borussia Dortmund – Bayern München 5:2

Berlin war eine einzige schwarz-gelbe Party-Stadt. Der Deutsche Meister schickte an diesem 12. Mai die Bayern mit einer richtigen Packung nach Hause – und das in einem DFB–Pokalfinale.

75.000 trauten ihren Augen nicht, der BVB und Jürgen Klopp legten ihre Meisterprüfung ab. Souverän mit acht Punkten Vorsprung hatten die Schwarz-Gelben die 8. Deutsche Meisterschaft geholt und dann verprügelten sie noch die Konkurrenz aus München mit 5:2. Der überragende Robert Lewandowski mit drei Toren, Shinji Kagawa und Mats Hummels sorgten für das erste Double der Vereinsgeschichte. „Das Pokalfinale ist für mich bis heute das emotionalste Spiel, das ich beim BVB erlebt habe. Aber es war auch das Spiel, das uns dann die größten Schwierigkeiten gemacht hat“, schreibt BVB-Boss Hans-Joachim Watzke in seinem Buch „Echte Liebe“. Denn nach dieser Machtdemonstration begannen die Bayern, die BVB-Stars zu jagen.

„Ich hatte erwartet, dass sie an unsere Spieler rangehen“, fuhr Watzke fort. „Aber ich habe nicht geglaubt, dass sie es in dieser Massivität machen. Es waren ja nicht nur Robert Lewandowski und Mario Götze. Bei den beiden wurde es damals nur sichtbar. Es waren dann aber auch noch zwei, drei andere Spieler, die dann aber standhaft geblieben sind. Mats Hummels wollten die Bayern auch schon damals, und den ein oder anderen noch zusätzlich.“

27.05.2017: Pfiffe für Helene Fischer

TUCHEL Thomas Trainer Team Borussia Dortmund bei der Siegerehrung mit Pokal DFB Pokal Finale 2017 im Berliner Olympiastadion Borussia Dortmund-Eintracht Frankfurt 2 : 1 Am 27.Mai 2017 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxSWExNORxDENxFINxONLY

Tuchel Thomas team manager team Borussia Dortmund at the Award Ceremony with Cup DFB Cup Final 2017 in Berlin Olympic Stadium Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 2 1 at 27 May 2017 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxSWExNORxDENxFINxONLY
Thomas Tuchel holte 2017 seinen einzigen Titel mit dem BVB
imago sportfotodienst, imago/Laci Perenyi, Laci Perenyi

Borussia Dortmund – Eintracht Frankfurt 2:1

Dieser BVB-Pokalsieg bleibt auch in Erinnerung, weil Schlager-Königin Helene Fischer als Halbzeit-Showact ausgepfiffen wurde. Die Fans drückten damit ihr Missfallen aus, weil ähnlich wie beim amerikanischen „Super Bowl“ immer mehr die Show um den Sport herum in den Vordergrund rückt. Auch Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic kritisierte: „Das hat beim Pokalfinale nichts zu suchen.“ Warum? „Weil wir Fußball spielen und die wahren Fans des Fußballs haben in der Halbzeitpause keine Lust darauf.“

Marco Reus feierte diesen Pokalsieg besonders. Zwar angeschlagen zur Pause ausgewechselt, gewann er mit 27 Jahren endlich seinen ersten großen Titel.

Ousmane Dembélé (8.) und Pierre-Emerick Aubameyang (67.) per Elfmeter bei einem Gegentreffer von Ante Rebic (29.) sorgten dafür, dass der Pott zum vierten Mal in die Revierstadt wanderte.