Deutschland 83: Darum geht es in der Event-Serie bei RTL
Mit "Deutschland 83" startet am 26. November 2015 um 20.15 Uhr bei RTL die international gefeierte, achtteilige Event-Serie. Es ist ein deutsch-deutsches Agenten-Drama der neuen Generation, angesiedelt im Jahr 1983 und damit der heißesten Phase des Kalten Krieges. Hier erfahren Sie, worum es in der Event-Serie "Deutschland 83" geht.

1983 nannte Ronald Reagan die Sowjetunion das "Reich des Bösen", Westdeutschland rüstete mit Pershing-II-Raketen auf, und die NATO probte auf westdeutschem Boden den nuklearen Ernstfall. Dabei probten sie so glaubhaft, dass sie den paranoiden sowjetischen Präsidenten Andropow zu der Annahme verleiteten, die Probe sei gar keine Probe, sondern der gefürchtete US-amerikanische nukleare Erstschlag. Während im Osten zitternde Finger über den roten Knöpfen schweben, demonstrieren in ganz Westeuropa Millionen Menschen für den Frieden – doch die nukleare Katastrophe ist näher, als es die Demonstranten ahnen...
Viele junge Menschen in der BRD, die gerade zu Nenas "99 Luftballons" tanzen, machen sich allerdings mehr Gedanken darüber, ob sie Popper, Punker oder Bhagwan-Anhänger werden sollen, während sie sich auf dem Schulhof über "Dallas" unterhalten.
Moritz Stamm spioniert als Ost-Agent in der BRD
In diese Welt wird unser ahnungsloser Held von der Stasi katapultiert. Er wurde auserkoren, als Ost-Agent in der BRD zu spionieren. Martin Rauch wird in die Bundeswehr eingeschleust, um die Planungen der Pershing-II-Stationierung und die Vorbereitungen des NATO-Manövers "Able Archer" zu erkunden.
Sein Liebesleben, seine Familienkonflikte und die Liebe zu seiner Mutter sind nun nicht länger eine Privatsache des Spions Moritz Stamm. Der junge Mann gerät in den Strudel der politischen Ereignisse. Und schlimmer noch: Bald erkennt er, dass die Situation zwischen beiden deutschen Staaten zu eskalieren droht. Gefangen zwischen der Loyalität zu seiner Heimat DDR und seinem persönlichen Wissen über die "freie Welt" des Westens, entscheidet er sich, auf sein eigenes Gewissen zu hören und dafür sein Leben zu riskieren.