Im Süden sieht es wesentlich besser ausSturm an Silvester? Schlechte Karten für Feuerwerk im Norden

Das könnte ein ruppiger Jahreswechsel werden!
Derzeit herrscht relative Ruhe beim Wetter über Deutschland. Allerdings ist der Norden weitaus schlechter dran als der sonnige Süden. Und für die Nordlichter kommt es noch schlimmer: Eine Luftmassengrenze schiebt sich ins Land, und die könnte ausgerechnet in der Silvesternacht Sturm und Regen bringen. Ein anschließender Wintereinbruch ist ebenfalls möglich.
Gibt es Regen oder Schnee? Unser Niederschlagsart-Radar

Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit

Die Ausgangslage: Was passiert da im Norden?

Über Südskandinavien verläuft eine Luftmassengrenze. Die bringt dort reichlich Regen, Glatteis und oberhalb von 500 Metern Schnee.

Diese Luftmassengrenze arbeitet sich am Wochenende langsam zu den deutschen Küsten voran und dann frischt dort der Wind auf, während sich im Süden der Hochdruckeinfluss zum Teil noch bis ins neue Jahr rettet.

Der Blick in die nächsten 7 Tage

Das Wetter rund um den Jahreswechsel

Windprognose für Silvester
Windprognose für Silvester: Sturm an der Küste
RTL

Silvester: Wie bereits oben erwähnt, robbt sich eine Luftmassengrenze Richtung Deutschland. Dabei gibt es oft turbulentes Wetter. Es kann glatt werden, es kann stark regnen oder schneien – je nach Höhenlage. An der Nordsee wird es auf jeden Fall stürmisch und insgesamt nördlich der Mittelgebirge windig. In Küstennähe fällt dabei Regen. Es sind stürmische Böen möglich, besonders direkt an der Küstenlinie. Die können so heftig sein, dass Feuerwerk generell verboten werden könnte. Die Raketen würden zum Spielball des Windes werden. Zu gefährlich.

Weiter südlich sollte es mit dem Feuerwerk klappen, allerdings wird das Wetter bis etwa in der Mitte des Landes schon sehr ungemütlich. Im Süden sollte es klar und kalt werden – ideal.

An Neujahr arbeiten sich Regen und Wind bis in die Mitte voran, während im Süden der Hochdruckeinfluss zwar nachlässt, aber noch dagegenhält. Das neue Jahr startet also fies und eklig im Norden, wechselhaft in der Mitte und superschön im Süden.

Lese-Tipp: Wenn Nachbarn zu wenig oder gar nicht heizen – das sollten wir jetzt wissen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bringt die Luft aus Norden den Winter zurück?

Mit der Luftmassengrenze könnte uns auch wieder ein echter Wintereinbruch blühen. Für genaue Prognosen ist es jetzt noch etwas früh, aber RTL-Meteorologe Carlo Pfaff deutete an, dass sich mit der skandinavischen Kaltluft der Winter ausbreiten könnte. „In den Mittelgebirgen und in den Alpen sowieso, da käme dann neuer Schnee dazu. In niedrigeren Regionen könnte es auch wechselhafter werden mit Regen und Glatteis“, so der Experte.

Unsere 42-Tage-Prognose: Der Winter zuckt im Januar

(osc)