Gerichtsshow mit Ruth Herz„Das Jugendgericht“ – Fälle jugendlicher Straftäter

Richterin Ruth Herz, (aufg. am 23.7.2001 in Hamburg) übernimmt den Vorsitz in der RTL-Serie "Das Jugendgericht". Dabei handelt es sich um die erste Gerichtsserie im deutschen Fernsehen, die sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter beschäftigt. Ruth Herz wird sich bei der Verhandlung von Diebstahl- und Drogendelikten bis hin zu Raub, Erpressung und Körperverletzung auf ihre 25-jährige Erfahrung als Jugendrichterin am Kölner Amtsgericht stützen. Die Serie wird ab dem 3.9.2001 an jedem Wochentag ausgestrahlt.
Gerichtsserie "Das Jugendgericht" mit Richterin Ruth Herz

„Das Jugendgericht“ ist eine Sendung, die von 2001 bis 2007 auf RTL ausgestrahlt wurde. Die Gerichtsshow lief immer werktags und wurde seit 2007 mehrfach wiederholt. Die Titelmusik war von Ray John und trug den Namen „From Me“. Die erste Richterin der Sendung war Ruth Herz. Nachdem sie diese verließ, wurde sie durch Kirsten Erl ersetzt.

Wer waren die SchauspielerInnen in „Das Jugendgericht“?

In der Serie wurden Fälle vor einem fiktiven Jugendgericht verhandelt, die Angeklagten und andere Familienmitglieder wurden von Schauspielern dargestellt. Diese hatten bis dahin in der Regel kaum Erfahrungen mit Fernsehproduktionen gemacht. Mit der „Grup Tekkan“ gab es jedoch auch einen prominenten Gastauftritt: Die Gruppe war in einem der Fälle in das Geschehen verwickelt.

Die Richter und Staatsanwälte, die in den einzelnen Verhandlungen auftraten, hatten dagegen tatsächlich eine juristische Ausbildung absolviert. In der Serie hatten verschiedene Verteidiger Auftritte, die später eigene Sendeformate erhielten. Am bekanntesten war der Anwalt Christopher Posch, der später auf eigene Faust in dem Format namens „Staatsanwalt Posch ermittelt“ zu sehen war, das ebenfalls auf RTL ausgestrahlt wurde.

Welche Fälle wurden bei „Das Jugendgericht“ verhandelt?

In jeder Episode wurde zunächst die Anklage vom Staatsanwalt vorgelesen. Anschließend mussten der Angeklagte und die Zeugen aussagen. Die Angeklagten waren immer Jugendliche, die mehr oder minder schwere Straftaten begangen hatten. Im Laufe einer Folge kam es häufig zu einem Wendepunkt. So traten zum Beispiel plötzlich noch weitere Zeugen auf oder der Angeklagte gestand schließlich doch, die Tat begangen zu haben.

Die verhandelten Fälle waren stets frei erfunden, wiesen jedoch zum Teil erkennbare Parallelen zu realen Kriminalfällen auf. Nach dem Ende der Sendung gingen die meisten echten Anwälte und Richter wieder ihren juristischen Tätigkeiten im realen Leben nach.

Einzelne Sendungen sind auf TVNOW im Online-Stream jederzeit verfügbar.