Lästige HautrötungenWas wirklich gegen Couperose hilft – und was tabu ist!

Frau mit roten Äderchen im Gesicht, die durch eine Lupe sichtbar werden
Rote Äderchen im Gesicht? Das könnte die sogenannte Couperose sein!
Darunechka, iStockphoto

Kupferrose, Kupferröte oder eben auch Couperose – klingt irgendwie schön, ist es aber nicht.
Habt ihr auch regelmäßig oder sogar dauerhaft feine sichtbare Äderchen, manchmal mit Rötungen hauptsächlich im Kinn-, Wangen-, Stirn- und Nasenbereich? Dann könntet ihr von Couperose betroffen sein. Was man dagegen tun kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Couperose - meist nicht erwünscht

So manch eine Frau wünscht sich gelegentlich zart rosafarbene Apfelbäckchen im Gesicht, denn sie stehen für Jugendlichkeit, Frische und Gesundheit. Gerne helfen wir in dem Fall auch mit etwas Rouge nach.

Doch was, wenn wir die Hautfärbung nicht mehr in der eigenen Hand haben und sie sich nicht nur über die Wangenpartie, sondern auch noch über die Nase zieht?

In dem Fall lautet die Diagnose für gewöhnlich Couperose – und die ist alles andere als erwünscht.

Was genau ist Couperose?

Haben wir sichtbar geweitete, rote oder blaue Blutgefäße im Bereich des Gesichts, sprechen Mediziner von Couperose. Ausgelöst wird sie von einer genetisch bedingten Bindegewebsschwäche.

Wie es so oft der Fall bei Bindegewebsschwächen ist, sind auch hierbei vorwiegend Frauen betroffen, und das etwa ab dem 30. Lebensjahr. Auch laufen besonders hellere, empfindliche Hauttypen Gefahr, die lästigen Hautrötungen vorzuweisen.

Die kleinen, roten Äderchen im Gesicht werden auch Teleangiektasien genannt und sind bei Couperose zu Beginn vorübergehend, später ständig erweitert. Das Blut staut sich darin und sie werden deutlich als Gefäßnetz unter der Haut sichtbar.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was ist der Unterschied zu Rosacea?

Bei Couperose handelt es sich um eine Frühform von Rosacea beziehungweise Rosazea – eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die zusammen mit einer überempfindlichen Haut auftritt.

Oftmals wird deshalb von den Betroffenen sowohl ein Stechen und Brennen als schmerzhafte Symptome wahrgenommen.

Typisch für Rosacea ist das sogenannte Flushing – spontane Hautrötungen an Wangen, Kinn, Nase und Stirn. Ist diese Hauterkrankung besonders schwerwiegend, kann es zu einer Verdickung der Haut (Rhinophym) besonders an der Nasenspitze kommen – das Ergebnis ist eine Knollnase, die jedoch meist ältere Männer betrifft.

Diese Dinge sind bei Couperose tabu

Besteht eine Veranlagung für Couperose, kann sie durch einige Faktoren verstärkt werden. Meidet ihr jedoch die folgenden Punkte, könnt ihr es schaffen, die Rötungen im Zaum zu halten:

  • Kein exzessives Sonnenbaden! Zudem sollten die betroffenen Gesichtspartien besonders im Sommer immer mit einem hohen Lichtschutzfaktor geschützt werden. LSF 50 ist absolute Pflicht, besser ist ein Sunblocker.

  • Starkes Rauchen, viel Alkohol und Kaffee sowie scharfes Essen sollten ebenfalls gemieden werden.

  • Vermeiden sollte man auch starke Temperaturschwankungen, wie in der Sauna.

  • Peelings sind vorerst tabu, denn sie regen die Durchblutung an und verstärken so die Couperose.

  • Darauf achten, dass Beauty-Produkte keinen Alkohol, keine Mineralöle oder Silikonöle enthalten, denn die fördern die Durchblutung.

Sorgen müsst ihr euch nicht – Couperose ist im Gegensatz zu Rosacea keine Krankheit. Sie stört viele der Betroffenen allerdings aus ästhetischen Gründen.

Was hilft akut gegen Couperose?

Wenn das Gesicht mal wieder glüht, können folgende Hilfs- und Hausmittel angewendet werden, um die Haut etwas zu beruhigen:

  • Täglich feuchte Umschläge auf die betroffenen Partien auflegen

  • Kühlende Gels mit Eukalyptus und Minze auftragen

  • Kompressen mit schwarzem Tee, Zinnkraut, Arnika und Rosskastanie stärken das Bindegewebe

  • Thermalwasserspray

  • Gesichtsspray und -creme im Kühlschrank lagern, um den Kühleffekt zu erhalten

  • Gesicht nach der Reinigung kühl abspülen

Um die feinen Äderchen effektiv zu kaschieren, können grünstichige Concealer verwendet werden. Grünstichig deshalb, weil es die Komplementärfarbe zu Rot ist und die Couperose somit neutralisiert. Danach wie gewohnt Make-up auftragen und anschließend abpudern.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.