Corona-Schnelltests wieder kostenlos Wie entwickelt sich der Ansturm auf die Testzentren?

dpatopbilder - 12.11.2021, Niedersachsen, Laatzen: Eine Mitarbeiterin steht mit einem Teststäbchen für einen Abstrich in der von einer Arztpraxis betriebenen Corona-Teststelle Hannover-Laatzen in der Region Hannover. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut angestiegen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Erhöhte Nachfrage von kostenlosen Schnelltests bereitet Betreibern von Teststationen Sorge
jst, dpa, Julian Stratenschulte

Seit Samstag ist der Corona-Schnelltest wieder für alle Bevölkerungsgruppen kostenlos. Die Betreiber der hessischen Testzentren verzeichnen eine deutlich erhöhte Nachfrage. Engpässe werden dennoch nicht befürchtet.

Anstieg um bis zu 40 Prozent

Seit dem 13. November werden bundesweit wieder kostenlose Corona Schnelltests angeboten. Gründer und Geschäftsführer von Covimedical Christoph Neumeier berichtet von einer gestiegenen Nachfrage von bis zu 40 Prozent bei seinen 90 bundesweit betriebenen Testzentren. Weiterhin erklärt er aber, dass er in der Zwischenzeit nicht allzu viele Zentren geschlossen habe. Daher war die Anpassung an die neuen Gegebenheiten keine wirkliche Herausforderung.

Probleme gab es aber bei der Personal- und Materialbeschaffung. Schnell- und Antigentests sind in der Regel leichter aufzutreiben als PCR-Tests. Für die Auswertung eines PCR-Tests benötigt man neben geschultem Personal auch genügend verfügbare Laborkapazitäten. Laut dem Geschäftsführer war es ein Fehler der Regierung, die Tests kurzzeitig kostenpflichtig zu machen. Es wurde voll auf die Impfung gesetzt, dabei war laut Christoph Neumeier eine wünschenswerte Impfquote noch gar nicht in Sicht.

2G-Plus Regel bereitet Sorge

Vielen Betreibern von Testzentren bereitet die eventuell bevorstehende 2G-Plus Regel reichlich Kopfschmerzen.Die Pressesprecherin der Johanniter-Unfall-Hilfe teilte mit, dass sich die Nachfrage bei ihren Testzentren nahezu verdoppelt hat. Die Johanniter betreiben aktuell noch sechs Testzentren in Hessen. Bevor der Test kostenpflichtig wurde, waren es noch 17. Dennoch ist man vergleichsweise optimistisch. Wenn genügend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, kann eine Teststation innerhalb weniger Tage neu errichtet werden.

So stimmt auch der Apothekerverband in Offenbach zu. Man müsse sich keine Sorgen vor einem Ansturm machen. Die Teams seien engagiert und werden das Testen für jeden möglich machen. (esc/dpa)