Für betonte WangenknochenContouring leicht gemacht: Die drei einfachsten Tricks!

Woman with a brush for make-up
Contouring: Mit diesen drei Tricks gelingt es perfekt.
iStockphoto

Contouring ist ein praktischer Trick in der Make-up-Welt, um die Wangenknochen zu betonen. Außerdem soll das Gesicht dadurch optisch schmaler und straffer wirken. Vielen fällt Contouring aber gar nicht so leicht. Entweder sieht es zu intensiv aus, oder das Contouring wird an der falschen Stelle platziert. Wir verraten Ihnen drei Tricks, mit denen das nicht mehr passiert.

Contouring-Tipp: Passende Farbe zum Hautton wählen

Der erste Schritt zum gelungenen Contouring ist, die richtige Farbe auszuwählen. Oftmals wird zu den falschen Tönen gegriffen, wodurch das Ergebnis schnell zu künstlich und unsauber aussieht.

Für Menschen mit hellem Teint empfehlen sich hellbraune oder aschige Töne optimal. Diese betonen die Wangenknochen auf sanfte Weise, ohne übertrieben auszusehen. Zu warme Töne wirken auf heller Haut nämlich sehr schnell orange. Menschen mit einem mittleren Hautton können sich brauner oder beigefarbener Contouring-Nuancen bedienen. Hier muss die Farbauswahl nicht ganz so kühl sein. Und für dunkle Hauttypen eignen sich dunkelbraune oder rötliche Farben. Diese betonen den bereits sehr warmen Teint und bringen ihn noch mehr zu Geltung.

Mit der richtigen Formulierung zum perfekten Contouring

Ob in Creme-Form oder als Puder – Contouring-Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Hauttyp und Wunschergebnis wählen Sie die für Sie passende Formulierung aus. Mit Creme-Contour, wie dem Stick von Wet n Wild*, können Sie präzise die geünschten Stellen betonen. Geeignet ist das Produkt vor allem für Menschen mit trockener oder Misch-Haut. Für ölige Haut ist es weniger geeignet, da es dort zu verschmieren droht. Anschließend verblenden Sie das Creme-Produkt mit einem angefeuchteten Make-up-Schwamm, wie dem Beauty Blender*. Dank diesem verbindet sich das Produkt dann sofort ebenmäßig und geschmeidig mit Ihrer Haut.

Puder-Contouring, wie die Palette NYX*, ist hingegen perfekt für ölige Haut, da das Ergebnis matt ist und auch beim längeren Tragen haltbar bleibt. Es eignet sich neben dem Konturieren auch gut, um kleine Akzente zu setzen. Das Ergebnis der Puder-Produkte liegt leichter auf der Haut und kann nicht verschmieren. Je nach Geschmack können Sie die Deckkraft des Contouring aufbauen und mit der Intensität auf Ihrem Gesicht spielen. Der Auftrag gelingt am besten mit einem Contouring-Pinsel*.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Für ein präziseres Ergebnis: Contouring an der richtigen Stelle ansetzen

Besonders wichtig beim Contouring ist die richtige Positionierung im Gesicht. Viele malen mit der Farbe oft unter den Wangenknochen. Das ist allerdings falsch. So wird das Gesicht optisch eher nach unten gezogen – und so genau der gegenteilige Effekt erzeugt.

Für ein gelungenes Ergebnis setzen Sie mit dem Produkt auf dem Wangenknochen oder sogar leicht über dem Wangenknochen an. So wird Ihr Gesicht optisch angehoben und wirkt straffer. Je nach Intensität der Farbe wirkt der Effekt stärker oder schwächer.

Nie wieder falsches Contouring!

Ab jetzt sollte Contouring bei der Schmink-Routine kein Hindernis mehr darstellen. Mit dem richtigen Produkt, der richtigen Farbe und den passenden Tools betonen Sie schnell und sauber die Konturen Ihres Gesichtes. In wenigen Minuten steht dann das perfekte Make-up. Also, an die Pinsel und los!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.