Das müsst ihr jetzt über Generationenkapital und Rentenniveau wissenIst das jetzt der große Renten-Wumms?
Alles neu bei der Rente?
Die Regierung will erstmals Milliarden für die Rente in den Aktienmarkt stecken. Mit den Erträgen sollen später die Beiträge stabilisiert werden. Arbeitsminister Hubertus Heil (51/SPD) und Finanzminister Christian Lindner (45/FDP) haben ein umfassendes neues Rentenpaket vorgestellt. Ist das eine gute Sache? Was muss ich jetzt wissen?
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Das ist jetzt geplant
Rentenniveau und Generationenkapital sind die Schlagworte, mit denen die Bundesregierung das Vertrauen in die Verlässlichkeit der gesetzlichen Rentenversicherung stärken will. Dafür will sie gesetzlich bis zum Jahr 2039 und darüber hinaus ein Rentenniveau von 48 Prozent eines Durchschnittslohns garantieren. Das kostet mehr Geld. Daher steigt der Beitragssatz zur Rentenversicherung, den Beschäftigte und Arbeitgeber zahlen, in den 2030er-Jahren weitaus stärker als bisher angenommen - und zwar von derzeit 18,6 Prozent auf 22,3 Prozent eines Bruttolohns im Jahr 2035.
Um das, also einen weiteren Beitragsanstieg, zu verhindern, soll Geld an der Börse investiert werden. Aus Schulden des Bundes soll bis 2036 ein Kapitalstock von 200 Milliarden Euro angehäuft werden. Dieser soll durch Anlage etwa in Aktien und Fonds jährliche Ausschüttungen an die Rentenversicherung von zehn Milliarden Euro ermöglichen. Das wären 2045 1,25 Prozent der dann erwarteten Rentenausgaben von insgesamt 802 Milliarden Euro.
Warum macht die Regierung das?
Weil es immer mehr alte Menschen als junge gibt: Mit der Garantie für das Rentenniveau reagiert die Regierung auf den demografischen Wandel. Auf längere Sicht dürfte die Zahl der Rentner und Rentnerinnen stärker steigen als die Zahl der Beschäftigten, aus deren Beiträgen die Renten gezahlt werden. Nach Berechnungen der Bundesregierung könnte das Rentenniveau bereits 2027 erstmals unter 48 Prozent sinken.
Wird jetzt mit meiner Rente gezockt? Was ist, wenn es einen Crash am Aktienmarkt gibt?
Lindner und Heil betonen unisono: Gezockt wird mit dem Geld nicht – es geht um ein langfristiges Investment an der Börse. Auf der Seite des Finanzministeriums heißt es dazu: „Von den Chancen des Generationenkapitals profitieren die Rentenversicherten, das Risiko trägt der Bund.“ Und weiter heißt es: „Die diversifizierte Kapitalanlage, bei der nicht ‚alle Eier in einen Korb‘ gelegt werden, schützt vor dem Totalverlust des Kapitalstocks.“ Heißt: Auch wenn es gerade Kursschwankungen nach unten gibt, bedeutet das nicht, dass das Generationenkapital zahlungsunfähig wird. Eine Stiftung soll das Generationenkapital verwalten.
Muss ich mir jetzt über meine Rente keine Gedanken mehr machen und kann mich auf die staatliche verlassen?
Das wäre keine gute Herangehensweise. Die deutsche Altersvorsorge fußt auf drei Säulen, das betont Heil in diesem Zusammenhang auch noch mal: Die staatliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge. Rentenexperte Jan Scharpenberg von Finanztip rät im RTL-Interview: „Man sollte sich klarmachen, dass das Generationenkapital die Beitragszahler stärken und nicht die Renten erhöhen wird. Eine zusätzliche private Altersvorsorge bleibt auch mit Generationenkapital unerlässlich für einen finanziell sorgenfreien Ruhestand.“
Er rät: „Dafür eignet sich besonders gut ein langfristiges Investment von mindestens 15 Jahren über einen Sparplan in einen weltweit anlegenden ETF. Das bietet neben vergleichsweise geringen Kosten und historisch betrachtet stabilen Renditen auch ein hohes Maß an Flexibilität. Dieses Investment sollte man mit einem Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto und Geld für mittelfristige Sparziele wie einen größeren Urlaub oder ein Auto auf dem Festgeldkonto abgesichert werden. Das sorgt auch dafür, dass man sich in schlechten Zeiten nicht an der Altersvorsorge vergreift und Schwankungen an der Börse aushalten kann.“
Hat meine Generation was von diesem Rentenpaket?
Dazu erklärt das Finanzministerium: „Das Generationenkapital leistet einen Beitrag für die Einhaltung des Generationenvertrags. Seine Erträge sollen ab Mitte der 2030er Jahre insbesondere die jüngere Generation der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler entlasten.“ Durch die Festschreibung des Rentenniveaus sollen sowohl die heutigen, als auch die zukünftigen Rentner profitieren, „weil ihre Renten dadurch höher ausfallen.“
Kann die Rechnung von dieser Rentenreform aufgehen?
Die Idee des Generationenkapitals wird vielerorts mit Skepsis betrachtet, da Schulden aufgenommen werden, um zu investieren - in der Erwartung, dass die Renditen die Zinszahlungen übersteigen. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hält zwar viel davon, wenn die Altersvorsorge stärker kapitalgedeckt würde. Wenn es dabei aber weniger um private Altersvorsorge als um staatliche Schuldenaufnahme geht, hat IW-Experte Jochen Pimpertz Vorbehalte. In einer Beispielrechnung ging er jüngst von einer Rendite von drei Prozent für das Generationenkapital aus - bei einem Volumen von 200 Milliarden Euro wären das sechs Milliarden und keine zehn Milliarden Euro, wie von der Regierung angepeilt.
„Ob das Generationenkapital in der zweiten Hälfte der 2030er-Jahre für substanzielle Entlastung sorgen kann, steht in den Sternen,“ sagte Pimpertz Reuters. "Sichere Anlagen verringern die Renditemöglichkeiten. Aus Sicht des IW-Experten gibt die Regierung Rentnern ein Versorgungsversprechen auf Kosten deutlich steigender Beiträge: „Betroffen sind davon vor allem jüngere Arbeitnehmer, für die der Spielraum zu ergänzender Privatvorsorge immer enger wird. Die bleibt aber notwendig, weil die Rentenversicherung auch bei einem Sicherungsniveau von 48 Prozent keine Lebensstandardsicherung im Alter verspricht."
Aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes springt die Regierung mit ihren Vorschlägen zu kurz. Der Wohlfahrtsverband spricht von einer „Lindner-Rente“, weil die Aktienrente auf Druck der FDP in den Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen aufgenommen wurde. Sie könne "allenfalls kosmetischen Charakter haben". Notwendig sei stattdessen eine Rentenversicherung, in die alle Erwerbstätige einzahlten, auch Beamte und Selbständige. (eku, mit reuters)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Lese-Tipps:
Ihr müsst nicht alles zahlen! Was auf die Nebenkostenabrechnung darf - und was nicht
Nebenkostenabrechnung zu hoch? Was ihr jetzt tun könnt!
- 06:22
Ministerpräsident Daniel Günther im RTL Nord-Jahresinterview
- 00:57
Trump macht sich über Massenprotest lustig – mit fiesen KI-Videos!
- 00:37
Millionen auf den Straßen! Massenproteste gegen Donald Trump in den USA
- 01:54
Arc de Trump? US-Präsident plant nächstes XXL-Bauwerk
- 01:13
Kirk-Witwe emotional in Rede! Das wollen ihre Kinder ihrem toten Vater schenken
- 03:07
Das hat der neue Bildungssenator vor
- 00:43
Seitenhieb gegen Meloni! Erst Kompliment, dann haut Erdoğan DAS raus
- 01:16
Trump ruft Familien der Geiseln an – „Werden alle Montag zurückkommen“
- 01:50
Herr Merz, sind Sie zufrieden mit Ihrer Amtszeit?
- 01:12
Emotionen? Fehlanzeige! So kühl zeigt sich Melania Trump bei der US-Navy
- 02:19
Militär-Einsatz im Inland? Trump hält bizarre Rede: „Wir schicken alles, was nötig ist"
- 01:46
Macron klatscht Albaniens Premierminister – wegen Donald Trump!
- 01:52
Sweet Markus?! Bayerns Ministerpräsident Söder singt diesen Wiesn-Hit
- 01:15
Eklat im Bundestag! Abgeordnete der Linken fliegen DAFÜR aus dem Saal
- 00:50
Präsident trifft Krone: Donald Trump und Melania bei den britischen Royals
- 00:45
Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen – Trump: „Ich denke, wir haben ihn”
- 01:00
Motorhaube klemmt! Mercedes-Chef bekommt Fahrzeug vor Friedrich Merz nicht auf
- 01:14
Sex and the City nachgestellt! So polarisiert Annalena Baerbock in New York
- 01:19
Intimes Gespräch mit Trump enthüllt – diese Antwort ist Mark Zuckerberg richtig peinlich!
- 01:14
Nach Todesgerüchten! So bissig reagiert Donald Trump auf wilde Spekulationen
- 02:50
„Wir schaffen das!“ Deutschland zehn Jahre nach berühmtem Merkel-Satz
- 01:23
Donald Trump auf Shoppingtour! 100 Millionen Dollar seit Amtseintritt investiert
- 02:36
Schock in Schulen: Viele Erstklässler hatten noch nie einen Stift in der Hand
- 00:57
Bei Verhandlungen in Alaska! Russlands Außenminister Lawrow sorgt mit Pullover für Skandal
- 00:50
Laptop-Gate im Parlament! Präsident nutzt Assistenten als Tisch – zwei Stunden lang!
- 00:30
Wie krank ist Donald Trump wirklich? Weißes Haus bricht Schweigen
- 00:58
Auffälliger Fleck auf Trumps Hand – Weißes Haus nennt skurrile Begründung
- 00:39
Po-Schreck im US-Parlament! Abgeordneter grapscht Kollegen ans Hinterteil
- 01:04
Gute-Nacht-Geschichten im US-Repräsentantenhaus?! Da fallen Politikern die Augen zu
- 00:31
Hoppala! Briten-Premier legt Peinlich-Abgang hin
- 00:49
Eau de Donald! Trump vertickt teuren Präsidenten-Spritzer
- 01:10
Wie gaga ist das denn! Weißes Haus feiert „Daddy" Donald
- 00:46
Nato-Generalsekretär nennt Trump plötzlich „Daddy"
- 00:39
Klares Statement?! Kranfahrer pennt seelenruhig bei Trump-Besuch
- 00:42
Ministerpräsident in Mini! Baby-Söder klingt wie der Große
- 01:45
Trump-Proteste eskalieren! Bürgermeister-Kandidat festgenommen
- 00:48
Für Trump muss ER sich bücken! Briten-Premier beseitigt Präsidenten-Panne
- 01:47
„Größte Streitmacht der Erde“ - Trump prahlt bei Militärparade
- 01:30
Publikum tobt! Hier wird Donald Trump zum Opernsänger
- 00:56
Pömpeln für Prozente! Präsidentschaftskandidaten liefern sich Klo-Duell im Live-TV
- 01:45
Streit mit Trump eskaliert weiter - Musk lässt Epstein-Bombe platzen!
- 01:49
Merz bringt Donald Trump Opa Friedrichs Geburtsurkunde mit
- 01:03
Ups, sollte das jeder sehen?! Über dieses Trump-Detail lacht die ganze Welt
- 00:56
Fotos sogar selbst gemacht! Politikerin zeigt eigene Nacktbilder im Parlament
- 01:00
Klimaschützer kidnappen Macron - und stellen ihn den Russen vor die Tür
- 01:19
Fiese Frage?! Trump schießt gegen Reporterin
- 21:19
So privat wie noch nie! Hier das Selenskyj-Interview in voller Länge
- 02:43
Selenskyj: Darüber habe ich mit Kanzler Merz gesprochen
- 01:44
So lief Selenskyjs Berlin-Besuch
- 00:59
Schlägt Brigitte Macron hier ihren Mann?
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.