"Inakzeptabel"
BVB-Fans feiern Westfalenstadion - Sponsor beleidigt

Ulrich Leitermann, Vorstandschef des Versicherungskonzerns Signal Iduna, ist schwer am Sicken. Der Grund: Die Fans von Borussia Dortmund hatten vor zwei Wochen beim Heimspiel der Schwarzgelben gegen Union Berlin eine riesige Choreografie auf der Südtribüne hochgezogen. „Für immer Westfalenstadion“, stand auf dem riesigen-Banner. Dabei heißt der Dortmunder Fußball-Tempel offiziell doch „Signal Iduna Park“, dafür buttert der Konzern einiges an Kohle rein. Leitermann beklagt deswegen mangelnde Wertschätzung der BVB-Fans.
VIDEOS aus der Welt des Fußballs
Signal Iduna hofft auf mehr Akzeptanz
„Für mich ist das inakzeptabel, wenn man bedenkt, wie sehr wir diesen Verein seit langer Zeit unterstützen und ihm auch zur Seite standen, als andere keinen Cent mehr geben wollten“, polterte Leitermann im Interview mit den „Ruhr Nachrichten“. Ein „einziges Ärgernis“ sei die Choreo gewesen. Er erhoffe sich mehr Akzeptanz aus der gesamten Fanszene. „Da wünsche ich mir einen wertschätzenden Umgang, der beide Interessenslagen berücksichtigt“, so der Unternehmenschef.
Das Dortmunder Stadion wurde 2005 in Signal Iduna Park umbenannt, zuvor hieß es Westfalenstadion.
Fans sehen PR-Eigentor
BVB-Fans reagierten in den sozialen Netzwerken teils mit Unverständnis und Häme auf die Aussagen. Tenor: Mit dem Interview habe der Signal-Iduna-Boss ein PR-Eigentor geschossen.
Leiterman sagte, er wisse, dass nur ein Teil der Fans hinter der Aktion gestanden habe. Er ärgere sich vor allem über die mediale Wirkung. Es sei ein „heftiger Rückschlag“ gewesen, „weil diese Darstellung auch wieder Bilder erzeugt in den Köpfen der Menschen“.
Welche Bilder Leitermann damit meint: Wahrscheinlich die von einer totalen Kommerzialisierung des Fußballs auf Kosten von Tradition.
Das Dortmunder Stadion ist beileibe nicht das einzige, das mittlerweile nach einem Sponsor benannt ist. Die Arena der Bayern hieß schon immer „Allianz Arena“, das Waldstadion in Frankfurt trägt seit ein paar Jahren den Namen „Deutsche Bank Park“. (mar/dpa)