Geht es doch bergauf?

Neue Wirtschafts-Prognose macht ganz leise Hoffnung

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck bei einer Pressekonferenz nach Photovoltaik-Gipfel in Berlin am 5. Mai 2023. Photovoltaik-Gipfel *** Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection Robert Habeck at a press conference after Photovoltaic Summit in Berlin on May 5, 2023 Photovoltaic Summit.
Habeck sieht Zeichen für eine leichte konjunkturelle Aufhellung
www.imago-images.de, IMAGO/Emmanuele Contini, IMAGO/Emmanuele Contini

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird ein bisschen besser
Sinkende Inflation, steigende Kaufkraft und höhere Produktion - Vizekanzler Robert Habeck (54/Grüne) sieht Deutschland an einem Wendepunkt.

Bruttoinlandsprodukt könnte um 0,3 statt nur 0,2 Prozent steigen

Es geht leicht bergauf. Das Bruttoinlandsprodukt – also der Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen – soll sich um 0,3 statt nur um 0,2 Prozent erhöhen. Das erwartet die Bundesregierung in ihrer Frühjahrsprojektion.

„Im weiteren Jahresverlauf sehen wir jetzt Zeichen für eine leichte konjunkturelle Aufhellung und dafür, dass sich die Wirtschaft langsam aus der Schwächephase herausbewegt“, sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin.

Lese-Tipp: Deutsche Wirtschaft am Boden – warum Robert Habeck trotzdem sagt: Bald wird alles besser!

Habeck: „Deutschland ist abgefallen in der Wettbewerbsfähigkeit“

2023 ist unsere Wirtschaft noch um 0,3 Prozent geschrumpft. Im kommenden Jahr soll es zu einem Wachstum von 1,0 Prozent reichen. Und trotzdem sieht Habeck noch keinen Grund zu großer Freude: „Deutschland ist abgefallen in der Wettbewerbsfähigkeit“, räumte der grüne Wirtschaftsminister ein. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssten daher beschleunigt und Bürokratie abgebaut werden.

„Wir haben viel zu tun“, sagt Habeck. Er hält etwa zusätzliche Investitionsanreize für angebracht. Für größere Steuersenkungen sei angesichts strenger Finanzregeln vermutlich kein Spielraum im Haushalt. Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP verhandelt gerade über ein Maßnahmenpaket, um Deutschland als Standort für die Wirtschaft wieder attraktiv zu machen.

Lese-Tipp: Luftalarm in Kiew – Habeck muss in Luftschutzkeller flüchten

Stimmung hellt sich auf

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist aktuell derweil so gut wie seit fast einem Jahr nicht mehr: Das Ifo-Geschäftsklima als wichtigster Gradmesser für die Konjunktur stieg im April überraschend stark um 1,5 auf 89,4 Punkte, wie das Münchner Institut zu seiner Umfrage unter rund 9.000 Führungskräften mitteilte. „Die Konjunktur stabilisiert sich, vor allem durch die Dienstleister“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Lese-Tipp: Lebenshaltungskosten in Deutschland: Ein Faktor macht den Unterschied

Positive Impulse erwartet Habeck unter anderem von uns Privatpersonen. So soll die Inflationsrate in diesem Jahr auf 2,4 und 2025 auf 1,8 Prozent sinken, 2023 lag sie noch bei 5,9 Prozent. „Die Kaufkraft steigt“, sagt der Minister. „Die Menschen haben wieder mehr Geld im Portemonnaie.“

Strom und Gas kosten nach den Worten Habecks aktuell an der Börse etwa so viel wie vor den Energiepreisschocks. Die Industrie profitiere von dem Trend. (dbl mit dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.