Neuer Trainer warf einst Bayer aus der Europa League

Leverkusen holt Seoane aus der Schweiz

21.08.2019 Bern ,Stade de Suisse.Fussball Herren Saison 2019/2020 Champions League BSC Young Boys - Roter Stern Belgrad. Im Bild : Trainer Gerardo Seoane (YB) .Gestik Einzelbild *** 21 08 2019 Bern ,Stade de Suisse Football Men Season 2019 2020 Champions League BSC Young Boys Red Star Belgrade In picture Coach Gerardo Seoane YB Gesticulation Single picture PUBLICATIONxNOTxINxSUI
Gerardo Seoane übernimmt im Sommer Bayer Leverkusen
www.imago-images.de, imago images / Geisser, via www.imago-images.de

Bayer Leverkusen ist bei seiner Trainersuche in der Schweiz fündig geworden: Gerardo Seoane löst Coach Hannes Wolf ab und soll die Werkself zurück in die Königsklasse führen.

Seoane kickte Bayer aus der Europa League

An Leverkusen hat Gerardo Seoane nur gute Erinnerungen. Im Februar verschärfte der Schweizer Erfolgstrainer mit seinen Young Boys Bern die Krise der Werkself mit dem überraschenden K.o. in der Europa League, nun soll der 42-Jährige die Rheinländer zurück in die Champions League führen.

Wie Bayer am Mittwoch verkündete, unterschrieb Seoane einen Dreijahresvertrag bis 2024 und wird ab kommender Saison die Nachfolge von Coach Hannes Wolf antreten. Seoane freute sich über den "Sprung auf das nächste Level", in Leverkusen sehe er "ideale Bedingungen, um attraktiven Fußball zu spielen".

Ausstiegsklausel von etwa einer Million Euro

Laut Medienberichten soll Bayer von einer Ausstiegsklausel in Seoanes Vertrag Gebrauch gemacht haben, demnach sei eine Ablösesumme von etwa einer Million Euro fällig geworden. Sport-Geschäftsführer Rudi Völler schwärmte von Seoane. "Mit welcher Souveränität die Berner unter seiner sportlichen Leitung die dortige Meisterschaft beherrscht haben", sei beeindruckend gewesen.

"Er wird eine Bereicherung für die Bundesliga", betonte Völler. Seoane bezeichnete es derweil als "extrem reizvoll, einen Bundesliga-Kader mit solch einem Potenzial zu trainieren". Seit seiner Amtsübernahme 2018 in Bern als Nachfolger von Adi Hütter hatte er dreimal den Meistertitel und vergangenes Jahr auch den Pokal gewonnen.

SID/CNI