Luftige Süßigkeit
Bubble-Waffeln: Das braucht man für den Trend-Snack

Knusprig von außen, softer Teig innen: Alle Naschkatzen hypen gerade Bubble Waffles in den Himmel. Das trendige Streetfood aus Hongkong ist dabei ganz einfach zu Hause zubereitet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Süßspeise mit einem Bubble-Waffeleisen selbst machen können. Vor allem: Das Küchengerät ist nicht einmal teuer.
Was genau ist eine Bubble Waffle?
Bubble Waffles sind zurzeit in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie der Name bereits verrät, versteckt sich hinter der Köstlichkeit eine Waffel mit luftigen Bläschen. Aber beginnen wir von vorn: Ursprünglich kommen die Waffeln aus Hongkong und Macau, wo sie traditionell über einem Kohlefeuer ausgebacken werden. Die Besonderheit: Durch das dünne Ausbacken des Waffelteiges wird die Spezialität außen schön knusprig. Das Verzehren offenbart trotzdem einen luftigen Charakter dank des Rührteiges.

Der wahre Hit-Erfolg: Die Bubble Waffeln werden nach dem Backen gerollt und opulent gefüllt. Eiscreme, Sahne, Früchte, Nüsse, Süßigkeiten und Co. lassen sich easy in den Hohlraum füllen. Klingt deliziös? Das ist es auch. Und das Beste: Sie können die Bubble Waffeln sogar zu Hause mit einem Bubble-Waffeleisen backen.
Dieses Bubble-Waffeleisen ist "gut"
Wer Asien-Flair in den eigenen vier Wänden erleben will, kann dies mit dem Bubble-Waffeleisen von Princess* tun. Das Küchengerät ist antihaftbeschichtet. Eine Temperaturkontrollleuchte gibt an, wann die Waffel fertig ausgebacken ist. Auffällig sind die 30 Vertiefungen, die das Waffeleisen von Herzchenformen unterscheidet. Bei der Zubereitung wird das Gerät einmal auf den Kopf gestellt, um den Teig gleichmäßig auszubacken.
Ein Überblick:
Leistung: 700 Watt
Durchmesser: 20 Zentimeter
Besonderheit: Automatische Temperaturkontrolle, Griffe mit Hitzeisolierung, Anti-Rutsch-Füße
Preis: 20,99 Euro
Bubble Waffeln in unter 5 Minuten mit dem Waffelmaker von Rosenstein & Söhne
Fixe Waffeln verspricht der Hersteller Rosenstein & Söhne* mit seinem Bubble-Waffeleisen. Das Gerät ist wendbar und verteilt den Teig damit gleichmäßig, sodass alle Bläschen gefüllt sind. Eine Kontrollleuchte gibt an, wann die richtige Backtemperatur erreicht ist. Durch die Antihaftbeschichtung kann beim Backen weitestgehend auf Fett verzichtet werden.
Leistung: 400 Watt
Durchmesser: 19 Zentimeter
Besonderheit: Cool-Touch-Gehäuse, Antihaftbeschichtung, Temperaturkontrolle
Preis: 35,99 Euro
Hinweis: Die Pflege des Bubble-Waffeleisens ist ganz leicht: Einfach einen feuchten Lappen mit etwas Spülmittel verwenden und die Teigreste entfernen. Am besten geht das, wenn der Teig noch nicht komplett angetrocknet ist. Aber Vorsicht, nicht kratzen oder mit Besteck herumhantieren. Die Antihaftbeschichtung könnte sich im schlimmsten Fall lösen.
Wie gelingt mir die perfekte Bubble Waffel im Bubble-Waffeleisen?
Im Internet kursieren die verschiedensten Rezepte rund um den Streetfood-Snack aus Hongkong und Macau. In ihrem Rezeptbuch "Bubble Waffeln für alle!" zeigt Nicole Nehmann* großartige Anregungen zum Befüllen der Bubble-Waffeleisen. Mit dabei: zwei unterschiedliche Grundteige – einer auf Basis von Eiern und Milch sowie eine vegane Alternative.
Bubble Waffeln mit Bubble-Waffeleisen: Ein Stück Hongkong für zu Hause
Haben sich bei uns doch eher die Herz- und belgischen Waffeln etabliert, sind die Bubble Waffeln ein asiatischer Streetfood-Trend, der hierzulande noch nicht jedem bekannt ist.
Trotzdem: Die Delikatesse ist ein ernstzunehmender Konkurrent unserer leckeren Herzwaffeln mit Sahne und heißen Kirschen. Schließlich sehen die Bubble Waffeln verdammt köstlich aus. Sie sind bunt, prall gefüllt und herrlich individuell anzurichten.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.