Darauf sollten Verbraucher beim Shoppen achten

Black Friday: LKA Niedersachsen warnt vor Fake-Deals

Black Friday 2021 läuft noch bis Mitternacht: Endspurt im Deal-Finale
Black Friday -Angebote sollte man genau überprüfen. (Symbolbild, Quelle: RTL)
RTL

Überall hängen Sparpreis-Plakate, Weihnachten steht vor der Tür: Viele Familien nutzen den Black-Friday um gerade bei den teuren Geschenken in diesen Tagen ordentlich zu sparen. Doch oftmals sind Super-Deals nur Fake-Angebote. Aber es gibt Tricks, um sie zu erkennen.

Schadenssummen im Millionenbereich

ARCHIV - 01.10.2020, Brandenburg, Wittenberge: ILLUSTRATION - Eine Frau sitzt mit einer Kreditkarte am Laptop. Der drastische Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland hat auch das Einkaufsverhalten der Online-Shopper verändert. Die Menschen überlegen sorgfältiger, was sie wirklich brauchen und achten vermehrt auf Sonderangebote.      (zu dpa "Umfrage: Auch beim Online-Shoppen wird gespart") Foto: Christin Klose/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Gerade im Internet sollten Verbraucher sehr vorsichtig sein bei spontanen und angeblichen Sparpreis-Käufen. (Symbolbild)
amb cul fko nic, dpa, Christin Klose

Fake-Shops sind im Internet mittlerweile ein Massenphänomen, das zeigen auch die Zahlen des LKA Niedersachsen: Seit dem Jahr 2020 wurden jährlich betrügerische Verkaufsplattformen im unteren vierstelligen Bereich bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Dieser Trend lässt sich auch für dieses Jahr beobachten.Die Schadenssummen sind ab 2020 knapp in den Millionenbereich gestiegen. Für das Jahr 2022 deutet sich dieser Trend bislang ebenfalls an. Die Strafverfolgung ist schwierig, weil sich die Server der Webseiten oft im Ausland befinden und die einzelnen Fake-Shops nur relativ kurze Zeit online sind. Die Geldströme fließen häufig nicht direkt auf Konten der Kriminellen, vielmehr bedienen sich die Betrügerinnen und Betrüger sogenannter Finanzagenten, die die Gelder zum Teil über diverse Zahlungsdienstleister nahezu anonym weiter transferieren und somit Geldwäsche betreiben.

Darauf sollten sie beim Online-Shoppen achten

Bevor sie kräftig zuschlagen und auf Angebote hereinfallen sollten sie gerade beim Online-Shopping auf folgendes achten:

- Auf Fake-Seiten häufen sich oft Rechtschreibfehler.

- Polizei, Verbraucherzentralen oder andere Kunden warnen im Internet vor speziellen Händler, da kann man sich vorab informieren.

- Kopierte Seite: Der echte Händler ist im Internet über eine andere Webadresse zu finden.

- Prüfen Sie die Webadresse: In der URL wird ein anderes Produkt genannt, als zum Kauf angeboten wird.

- Prüfen Sie die Handelsregisternummer: Die Nummer kann auf www.handelsregister.de gecheckt werden.

- Telefonnummer: Es wird keine oder eine falsche Nummer angezeigt.

- Bezahlung: Beim Bestellvorgang ist nur Vorkasse auswählbar - womöglich auf ein Konto im Ausland.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alles genau unter die Lupe nehmen

Für die Kriminellen handelt es sich um eine lukrative Betrugsmasche. Sie verschicken entweder minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis oder liefern nach einer Vorauszahlung das Produkt gar nicht erst. Drohen Betroffene damit, die Überweisung rückgängig machen zu wollen, werden häufig Lieferschwierigkeiten vorgetäuscht. Um bei Aktionstagen oder beim allgemeinen Einkauf im Internet nicht auf einen Fake-Shop hereinzufallen, lohnt es sich, vor einem Kauf den Shop genau unter die Lupe zu nehmen. (kst)