Bei Berufsunfähigkeit: Welche Versicherung brauche ich?

43 Millionen Erwerbstätige leben in Deutschland. Eine eigene Berufsunfähigkeitsversicherung haben jedoch nur vier Millionen. Dabei muss fast jeder fünfte Arbeitnehmer vor Renteneintritt aufhören zu arbeiten. Es betrifft insbesondere all diejenigen, die nach dem 1. Januar 1961 geboren sind. Sie erhalten bei Berufsunfähigkeit keine gesetzliche Rente mehr. Mit einer Versicherung können sie ihr Arbeitseinkommen absichern. 'Finanztest' hat den Vergleich gemacht und erklärt, welche Versicherung wann greift:

Fotolia 38398003 L.jpg

Berufsunfähigkeitsversicherung:

Diese Versicherung greift, wenn der Versicherte für mindestens sechs Monate seinen Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben kann. Sie bietet im Ernstfall einen hohen Schutz. Unfälle, Krankheiten und auch psychische Erkrankungen sind in der Regel mitversichert. Für risikoreiche Berufsgruppen ist sie allerdings sehr teuer. Schwierig wird es auch für Erwerbstätige mit Vorerkrankungen. Meistens werden dann Risikozuschläge fällig. Was zahlt sie? Eine monatliche Rente, solange die Voraussetzungen für eine Berufsunfähigkeit gegeben sind.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Provinzial Rheinland: Tarif SBU Top-SBV (01.15); sehr gut (0.7)

- Europa: Tarif SBU Vorsorge Premium E-B1 (01.15); sehr gut (0.8)

- Condor SBU C 80 (01.15); sehr gut (0.9)

Erwerbsunfähigkeitsversicherung:

Dieser Versicherungsschutz kommt erst dann zum Tragen, wenn fast gar nichts mehr geht. Die Versicherung zahlt erst, wenn nur noch bis zu maximal drei Stunden am Tag oder überhaupt nicht mehr gearbeitet werden kann. Wem die Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer ist, kann sich mit der Erwerbsunfähigkeitspolice für den schlimmsten Fall absichern. Für die Berufe, die als risikoreich eingestuft werden, ist dies die günstigere Variante. Was zahlt sie? Eine monatliche Rente, solange die Voraussetzungen für eine Erwerbsunfähigkeit vorliegen.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Europa: Tarif EU-Vorsorge Premium E-E1 (818901/2016); sehr gut (1.3)

- Dialog: Tarif SEU protect (ABsEU_D_(04/2016); gut (1.6)

- Ergo Direkt: Tarif SEU Q26 (06/2015); gut (1.6)

Dread-Disease-Versicherung:

Eine solche Police schützt im schweren Krankheitsfall. Wenn kein Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsschutz greift, besteht so zumindest eine Absicherung, wenn eine schwere Erkrankung diagnostiziert wird. Problem: Der Befund muss exakt im Vertrag mit versichert sein. Zudem muss die Krankheit meist dauerhaft und nicht heilbar sein. Gut zu wissen: Schwere Erkrankungen gehören zu den Hauptursachen für Erwerbsunfähigkeit. Was zahlt sie? Die vertraglich festgehaltene Summe wird auf einen Schlag ausgezahlt. Damit endet der Vertrag.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Bayrischer: Tarif Premium Protect (15L70, B 515004 01.15)

- Nürnberger Ernstfallschutz Comfort (NES2800C GN281060_201601)

- Nürnberger Ernstfallschutz Premium (NES2800P GN281065_201605)

Funktionsinvaliditäts-Versicherung:

Dieser Versicherungstyp wird von Unfallversicherern und Lebensversicherern angeboten. Psychische Erkrankungen sind allerdings bei beiden nicht inbegriffen. Unfallversicherungen umfassen Teilleistung bei Unfallschäden, Dread Diseases und oft auch bei Pflegebedürftigkeit. Eine irreversible und dauerhafte Beeinträchtigung muss dabei jedoch vorliegen. Als dauerhaft gilt ein Schaden dann, wenn er mindestens drei Jahre anhält. Die Lebensversicherer zahlen dagegen viel eher. Hier muss der Versicherungsnehmer dann mindestens 12 Monate beeinträchtigt sein. Die erste Rente gibt’s dann schon nach einer Karenzzeit von vier Wochen. Was zahlen sie? Eine monatliche Rente plus Einmalbetragsausschüttung, in Höhe einer Jahresrente.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Arag: Tarif Existenzschutz (AESV 2014)

- Axa: Tarif Existenzschutzversicherung Start (ESV 2016 (05.16)

- Bayrischer Multi-Protect (AUB 2008 und MEP Stand 07.2014)

Unfallversicherung:

Finanzielle Folgen einer dauerhaften Gesundheitsschädigung nach einem Unfall werden von dieser Police aufgefangen. Ein prozentualer Anteil der Versicherungssumme wird nach einem Unfall mit bleibenden Schäden gezahlt. Gegenüber der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist hier nur von einer Teilabsicherung zu sprechen. Der Beruf spielt zudem, bei Vertragsabschluss, eine wichtige Rolle, da er die Beitragshöhe beeinflusst. Was zahlt sie? Einen Einmalbetrag als Kapitalleistung.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Cosmos Direkt: Tarif P 500 (Basis); gut (2.5)

- HanseMerkur: Tarif P 500 (Grunf) + Gliedertaxe I; gut (2.5)

- Häger: Tarif P 500 (Kompakt); gut (2.5)

Grundfähigkeits-Versicherung:

Diese Versicherung zahlt, wenn aufgrund von Verletzung, Krankheit oder Kräfteverfall für mindestens zwölf Monate eine oder mehrere Leistungsfähigkeiten (Sprechen, Hören, Sehen,…) verloren gehen. Die Voraussetzungen für den Rentenerhalt sind allerdings hoch. Nur bei Verlust, der im Vertrag angegebenen Fähigkeit zahlt der Versicherer. Was zahlt sie? Monatliche Rente.

Die TOP 3 aus dem jüngsten Vergleich von Finanztest:

- Canada Life: Tarif VB GFV 10/2013

- Swiss Life: Tarif Vitalschutz (AVB_EV_GFV_2015_10)

- Swiss Life: Tarif Vitalschutz Komfort (AVB_EV_GFV_2015_10)