Beautylexikon: Dauerwelle
Dauerwelle: künstliche Locken für einen neuen Look
Wer von Natur aus keine Locken besitzt, der kann sich mithilfe der Dauerwelle welche kreieren lassen. Dank neuer chemischer Mittel ist die Formveränderung der Haare weniger schädlich als in den 1980er- und 1990er-Jahren. Die Bezeichnung Dauerwelle umschreibt einen chemischen Umformungsprozess, während dem glatte Haare Wellen oder Locken erhalten. Für gewöhnlich wird die Dauerwelle von einem Friseur in einem Salon vorgenommen. Es sind jedoch im Fachhandel auch Produkte erhältlich, mit denen sich eine Dauerwelle daheim frisieren lässt.
Schritte zu einer Dauerwelle
Unabhängig davon, ob die Dauerwelle beim Friseur oder daheim gemacht wird, sind stets mehrere Schritte erforderlich. Zuerst wird das Haar angefeuchtet und auf Lockenwickler der gewünschten Größe gerollt. Im Anschluss gibt man auf die aufgedrehten Haare ein Wellmittel. Dieses bewirkt, dass die Schwefelbrücken in den Haaren aufgesprengt werden. Diese Verbindungen in der Haarstruktur sorgen normalerweise dafür, dem Haar die naturgegebene Stabilität zu verleihen. Durch die Aufspaltung der Schwefelbrücken werden die Haare weich und können problemlos geformt werden. Sobald die Haare auf den Lockenwicklern trocken sind, werden sie mit Fixiermittel behandelt. Dieses ermöglicht dem Haar durch einen Aufbau von neuen Schwefelbrücken wieder Stabilität. Abhängig von der individuellen Haarstruktur halten die künstlichen Wellen so mehrere Wochen lang.
Sauer oder alkalisch?
Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Dauerwelle: die alkalische und die saure Variante. Mit diesen Begriffen der Chemie wird der ph-Wert der Dauerwelle beschrieben. Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem individuellen Haartyp ab. Schwer wellbare, feine und gefärbte Haare reagieren am besten auf eine alkalische Dauerwelle, deren ph-Wert zwischen 7,1 bis 9 liegt. Für poröse und sensible Haare ist eine saure Dauerwelle mit einem ph-Wert zwischen 6 und 6,9 angebracht. Sie verhindert, dass die Haarstruktur zu stark angegriffen wird und Schäden entstehen.
Empfehlungen unserer Partner
Sind Dauerwellen schädlich?
Zweifelsohne sind Dauerwellen für die Haare noch immer schädlich, obgleich seit den 1980er-Jahren die Well- und Fixiermittel stetig besser verträglich geworden sind. Die negative Wirkung rührt daher, dass man eine Veränderung der Haarstruktur durch die chemischen Mittel bewirkt. Vor allem nach der Prozedur sind die Haare extrem empfindlich und können leicht brechen. Immerhin ist die naturgegebene Schutzschicht der Haare zerstört. Aus diesem Grund sollte nicht zu häufig eine Dauerwelle vorgenommen werden. Zudem ist es hilfreich, das Haar in der Folgezeit mit Vitaminen sowie Feuchtigkeit für eine schnellere Regenerierung zu versorgen.