Robert Blake als New Yorker Undercover Cop
„Baretta“ - vielfach ausgezeichnete Krimiserie aus den USA

Die US-amerikanische Krimiserie „Baretta“ wurde zwischen 1975 und 1978 produziert. Die insgesamt 82 Folgen à 60 Minuten wurden in den USA schon ab dem 17. Januar 1975 ausgestrahlt. Der Sender ABC produzierte die Krimiserie nach einer Idee von Stephen J. Cannell. Ab dem 15. Februar 1989 war Robert Blake in der Titelrolle auch in Deutschland auf RTL zu sehen. „Baretta“ sollte in die Fußstapfen der Krimiserie „Toma“ treten, die zuvor die angestrebte Nische besetzt hatte. Jedoch musste die Serie „Toma“ nach nur einer Staffel beendet werden, da der Hauptdarsteller abgesprungen war.
Handlung und Charaktere der Serie „Baretta“
Jede Folge dreht sich um den New Yorker Undercover Polizist Tony Baretta (Robert Blake). Er wohnt mit seinem Kakadu Fred in einem Hotel, das von dem Ex-Polizisten Barry geführt wird. Erkennungszeichen des Polizisten ist sein verrosteter 1966er Chevrolet Impala. Der individuelle Charakter ist eher ein Einzelgänger und erklärter Außenseiter. Vielleicht gerade deshalb wird „Baretta“ oft als verdeckter Ermittler eingesetzt. Dabei geht er bei seinen Ermittlungen nicht immer nach Vorschrift vor, was regelmäßig zu Konflikten und Streitigkeiten mit seinen Vorgesetzten führt.
Auch gefährliche Situationen sind wegen seiner Engstirnigkeit keine Seltenheit. Gemeinsam mit seinen Informanten Rooster (Michael D. Roberts) und Fats (Chino Williams) versucht er Verbrechen zu bekämpfen und die Straßen von New York sauber zu halten. Allerdings gestaltet sich dies schwieriger als gedacht.
Welche Auszeichnungen wurden der Serie „Baretta“ verliehen?
Die Serie „Baretta“ war ein großer TV-Hit und wurde daher mit einigen wichtigen Preisen ausgezeichnet. Unter andrem erhielt die Serie einen Golden Globe und zwei Emmys. Aber nicht nur die Sendung selbst, auch das Titellied „Keep Your Eye on the Sparrow“ kamen beim Publikum gut an. Dieser wurde von Sammy Davis Jr. interpretiert und erreichte in den Niederlanden und in Schweden Platz Eins der Singlecharts. Das ursprünglich reine Instrumental wurde später mit einem Text versehen.