Angeblich fehlender Versicherungsschutz

Krankenkasse AOK warnt vor neuer Betrugsmasche

Das Logo der AOK, Allgemeine Ortskrankenkasse, ist an einem Gebäude zu sehen.
AOK warnt vor einer neuen Betrugsmasche.
Patrick Pleul, picture alliance

Die Krankenkasse AOK warnt vor Betrugsversuchen: Die Täter geben sich als Krankenkassen-Mitarbeiter aus und erfragen insbesondere Daten im Zusammenhang mit Pflegeleistungen. Meist geht es den Betrügern darum, an die Kontodaten zu kommen oder Geld zu erhalten.

Spiel mit der Angst der Versicherten

„In den letzten Wochen häufen sich bei uns die Hinweise zu verdächtigen Telefonaten, bei denen die Anrufer versuchen, von unseren Versicherten sensible Daten zu erhalten. Das passiert mittlerweile täglich und über alle Landkreise hinweg“, sagt Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt.

Die Betrüger rufen meist an und geben sich als Mitarbeiter der AOK oder einer anderen Einrichtung aus. Häufig berichten Versicherte davon, dass der Anruf wie eine Bandansage klingt und die männliche oder auch weibliche Stimme einen ausländischen Akzent hat.

Auffällig sei, dass es sehr häufig um das Thema Pflegeversicherung gehe. „Die Betrüger spielen bewusst mit der Angst unserer Versicherten und behaupten, es würde kein Versicherungsschutz bestehen oder etwas mit dem Pflegegrad oder den Pflegehilfsmitteln nicht stimmen. Meist läuft es darauf hinaus, dass man ein Zusatzpaket kaufen soll“, so Mahler. Die Betrüger versuchen so, an Geld, Kontodaten oder andere sensible Daten zu gelangen.

Das müssen Krankenkassen-Versicherte wissen

Die AOK rät allen Betroffenen, das Gespräch sofort zu beenden. „Die Maschen variieren immer wieder im Detail. Aber egal ob es um einen angeblich fehlenden Versicherungsschutz geht oder um Bonusauszahlungen: Immer, wenn sensible Daten wie etwa die Bankverbindung erfragt werden, sollten Sie skeptisch werden. So etwas erfragen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht am Telefon und sie stehen auch nicht unangemeldet vor der Haustür und verlangen Geld“, erklärt die AOK-Sprecherin.

Wer sich unsicher ist, kann bei seiner Krankenversicherung nachfragen und bestätigen lassen, ob der Anrufer bei dieser tätig ist. AOK-Versicherte können sich dafür an das nächste Kundencenter oder an der kostenlosen Service-Hotline unter 0800 2265726 wenden.

Die AOK bittet Betroffene, Betrugsversuche der Kasse mitzuteilen und auch Anzeige bei der Polizei zu erstatten. (aok/aze)