Ideal im Sommer
Alkoholfreier Wein und Sekt: 6 Drinks für Genuss ohne Kater
Verbesserte Herstellungsverfahren bringen originaltreuen Geschmack
Autofahrer, Schwangere oder auch Menschen, die aus anderen Gründen auf Alkohol verzichten, kennen das Problem: Irgendwann schmecken die Säfte, das Wasser und andere alkoholfreie Getränke einfach nicht mehr. Außerdem ist es irgendwie komisch, mit Orangensaft anzustoßen. Eine tolle Abwechslung bieten daher alkoholfreie Varianten von Sekt & Co. Wir stellen die besten vor.
Alkoholfreier Sekt und Wein ohne Alkohol sind beliebt
Aktuell ist die Nachfrage nach alkoholfreiem Sekt und Wein stark angestiegen. Das hängt sicherlich auch mit dem höheren Gesundheitsbewusstsein der Menschen zusammen. Auch praktisch: Die alkoholfreien Alternativen enthalten oft weniger Kalorien als die Originale. Natürlich kann man hier nicht den gleichen Geschmack erwarten wie bei alkoholhaltigen Varianten, doch dank Aroma-schonender Technologien wurde der Geschmack in den letzten Jahren immer weiter verbessert. So kommen viele alkoholfreie Weine dem originalen Geschmack mittlerweile erstaunlich nahe.
Der Restalkoholgehalt von alkoholfreiem Sekt, Wein und Bier darf laut dem europäischen Lebensmittelrecht maximal 0,5 Volumenprozent (% vol.) Alkohol betragen. Wie hoch dieser Anteil aber letztendlich ist, unterscheidet sich von Getränk zu Getränk.
Wie werden alkoholfreier Sekt und Wein hergestellt?
Die alkoholfreien Rebensäfte werden mittels Vakuumdestillation hergestellt. Da Alkohol in einem Vakuum schon bei niedrigen Temperaturen von 30 bis 35 Grad zu verdampfen beginnt, macht man sich diese Eigenschaft für die Herstellung der alkoholfreien Alternativen zunutze. Bei Siedetemperaturen um die 30 Grad herum wird der Alkohol schonend entzogen. Normalerweise muss Sekt ein zweites Mal gären, damit er prickelt, doch bei der alkoholfreien Version ist das nicht der Fall. Denn so würde wieder Alkohol erzeugt werden. Dem Sekt wird einfach Gärungskohlensäure zugeführt, damit wir nicht auf das typische Prickeln verzichten müssen.
Wir stellen Ihnen tolle alkoholfreie Alternativen zu traditionellem Wein und Sekt vor, die Sie auf jeden Fall einmal ausprobieren sollten. Sie sind übrigens nicht nur für absolute Nichttrinker geeignet, sondern auch für alle Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten, ohne aber das Gefühl von Verzicht haben zu müssen.
Empfehlungen unserer Partner
Alkoholfreier Weißwein von Schloss Sommerau
Aktuell sparen Sie 15 Prozent bei der ersten Lieferung des lieblichen Weißweins von Schloss Sommerau. Er hat bereits über 350 Sternebewertungen erhalten. Insgesamt sind die Kunden offenbar sehr zufrieden mit dem Produkt: „Ich habe diesen Wein schon mehrfach gekauft und bin von der Qualität absolut überzeugt! Er ist eine gute Alternative zu normalem Weißwein. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen, ihn direkt damit zu vergleichen, denn der Geschmack ist natürlich anders. Er ist ein guter Mittelweg zwischen Traubensaft (ungesüßt) und einem leichten Weißwein. Auf jeden Fall sollte man ihn eiskalt trinken, dann ist er schön spritzig“, schreibt eine Käuferin.
Alkoholfreier Cabernet Sauvignon Rotwein von Michel Schneider
Dieser alkoholfreie Rotwein schmeckt nach Johannisbeere und passt ideal zu dunklem Fleisch, Pizza und Hartkäse. Auch er hat eine solide Bewertung von vier Sternen bei über 500 Bewertungen erhalten. Ein Kunde schreibt begeistert: „Dem Winzer ist es übrigens sehr gut gelungen, alle geschmackstypischen Eigenschaften des Weins zu erhalten und dabei völlig auf den Alkohol zu verzichten. Dies ist eine Meisterleistung, danke an dieser Stelle! Ich möchte diesen Wein allen Menschen weiterempfehlen, die mit dem Gedanken spielen, mal was Neues auszuprobieren.“
Alkoholfreier Rosé von Vinada
Der alkoholfreie Schaumwein hat seinen Ursprung in der spanischen Weinregion La Mancha und wird aus Airén-Trauben hergestellt. Er schmeckt nach Zitrone, Apfel und Traube – ein perfekter Begleiter im Sommer. Dieser Rosé enthält dem Hersteller zufolge dank der schonenden Entalkoholisierung im Durchschnitt 69 Prozent weniger Kalorien als ein herkömmlicher Rosé-Wein mit Alkohol.
Alkoholfreier Sekt von Söhnlein Brillant
Auf das Glas Sekt müssen all jene, die keinen Alkohol trinken, beim Anstoßen künftig nicht mehr verzichten. Dieser alkoholfreie Sekt von Söhnlein Brillant ist das beste Beispiel dafür. Er schmeckt fein nach Früchten und leicht süß, aber behält dabei immer noch den typischen Geschmack von Sekt. Ein Kunde beurteilt den Söhnlein Brillant so: „Meiner Meinung nach ist alkoholfreier Sekt eine absolut geniale Erfindung. Geschmacklich kann ich keinerlei Unterschied zu konventionellem Sekt feststellen. Was ausbleibt, ist der Kater hinterher. Und man darf - bei mäßigem Genuß - seinen Führerschein auch bei einer Polizeikontrolle behalten.“
Alkoholfreier trockener Sekt von Mumm Dry
Wenn Sie sich den herben Geschmack von typisch trockenem Sekt wünschen, ist dieser alkoholfreie Sekt von Mumm Dry eventuell das Richtige für Sie. Er hat bereits gute 200 Bewertungen mit insgesamt 4,5 Sternen bei Amazon erhalten.
Eine Kundin schreibt: „Es gibt ja inzwischen viele Alkoholfreie auf dem Markt und wir haben viele ausprobiert. Der Mumm ist unser persönlicher Sieger - frisch, fruchtig, prickelnd, und nicht nur im Sommer eine gute Alternative zum echten Sekt. Er ist angenehm säuerlich und hat nichts von der ‘klebrigen Süße’ die, die meisten anderen auszeichnet. Deshalb lässt er sich auch gut für Hugo, Kir oder Ähnliches verwenden.“
Light Live Sekt Hugo
Besonders im Sommer lieben viele Menschen ein kaltes Glas Hugo. Wer nun auf Alkohol verzichten will oder muss, sollte sich diesen alkoholfreien Hugo* gönnen. Er schmeckt – aus eigener Erfahrung – zwar ein wenig süßer als das Original, ist aber trotzdem ein sehr gelungenes Ersatzprodukt. Wichtig ist, ihn kalt zu trinken.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.