Sie wurde 128 Jahre alt
Älteste Frau der Welt gestorben
Sie überlebte zwei Weltkriege, zwei globale Pandemien sowie die Rassentrennung und gehörte zu den Menschen, die am längsten auf dieser Welt weilten: Jetzt ist Johanna Mazibuko aus Südafrika im Alter von 128 Jahren am vergangenen Freitag (3.3.) gestorben, vermutlich an den Folgen eines Schlaganfalls. Im Mai wäre sie 129 Jahre alt geworden.
"Was bringt es noch, am Leben zu sein?"
Johanna Mazibuko blickt auf ein hartes, aber glückliches Leben zurück. Sie war das älteste von zwölf Geschwistern, wuchs auf einer Maisfarm in Ottosdal (Südafrika) auf. Von ihrer Kindheit sind ihr zwei Dinge im Gedächtnis geblieben: Dass sie in dieser Zeit keine Probleme gehabt habe - und die Heuschreckenplage: „Wir konnten sie fangen, braten und essen!“, sagte sie einst im Gespräch mit News24. Sie heiratete einen älteren Witwer, das Paar bekam sieben Kinder, von denen zwei heute noch leben. Und obwohl sie selber Mutter und auch Oma von über 50 Enkel- und Urenkelkindern war, fragte sie zuletzt immer häufiger nach dem Sinn des Lebens: „Wann werde ich sterben? Die Welt hat mich müde gemacht, weil ich nur hier rumsitze und nichts tue.“
Dieses Geheimnis steckt hinter ihrem Alter
Berichten zufolge besaß die Südafrikanerin Dokumente, die beweisen, dass sie am 11. Mai 1894 geboren wurde. Wenn sie ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen werden sollte, wäre sie sogar die älteste jemals bestätigte lebende Person. Aktuell gilt die Spanierin Maria Branyas Morera mit 115 Jahren als ältester Mensch der Welt. Sie wäre über zehn Jahre jünger als Johanna.
Ihr Geheimnis für ein langes Leben? „Frische Milch. Und wilder Spinat“, sagte Mazibuko an ihrem letzten Geburtstag. (adr)