So schützen Sie sich vor der Attacke auf Ihre Daten
Achtung, Smishing-Alarm! Diese Voicemail-SMS ist ein Betrugsversuch
Digital-Magazin schlägt Smishing-Alarm
"Sie haben eine 1 neue Voicemail": Haben Sie kürzlich diese Nachricht per SMS erhalten? Achtung, es gibt eine neue Betrugswelle per SMS! Zurzeit häufen sich die Berichte, dass viele Smartphone-Nutzer eine solche SMS erhalten, die auf eine neu erhaltene Voicemail aufmerksam machen. Per eingekürztem Link soll eine Schadsoftware auf das Gerät geladen werden. Wer eine solche Smishing-SMS bekommt, sollte die SMS sofort löschen und den Absender blockieren und weitere Maßnahmen ergreifen. Das berichtet das Digital-Magazin Mimikama.
In zahlreichen Foren wird über die neue Welle berichtet
Im Trüben phishen - das geht nicht nur per Mail, sondern auch über die nach wie oft genutzte SMS-Funktion und nennt sich dann Smishing. Denn in der Regel bekommen Smartphone-Nutzer eine SMS ihres Anbieters, wenn jemand eine Nachricht auf Mailbox hinterlassen hat. Diesen Umstand machen sich jetzt auch wieder vermehrt auch Kriminelle zunutze, die einen Zugriff auf die Daten des Handynutzers zu betrügerischen Zwecken im Sinn haben.
Zugriff auf angebliche Voicemail nur nach Installation einer App
In zahlreichen Foren wird von eingegangenen SMS-Nachrichten berichtet, die darauf hinweisen, dass eine neue Voicemail vorhanden sei. Ein angehängter Link zum Abhören dieser Voicemail führt dann aber zu einer Fake-Seite, auf der eine App heruntergeladen werden soll. Achtung: Die App enthält Schadsoftware, warnt das Digital-Magazin Mimikama! Nach zahlreichen SMS-Betrugsmaschen, die beispielsweise auf einen angeblichen Lieferstatus verwiesen oder gefälschten Gewinn-SMS sind nun also auch noch erfundene SMS zu einer Sprachnachricht im Umlauf.
LESE-TIPP: Vermeintliche Paket-SMS kommt von Betrügern
Empfehlungen unserer Partner
So können Sie den Betrugsversuch erkennen
Klar, wer eine Nachricht über eine Nachricht erhält, will unbedingt deren Inhalt kennen. Genau diesen Impuls versuchen die Betrüger ja zu benutzen. Ein eindeutiger Hinweis darauf, dass es sich bei der Nachricht um eine Fälschung handelt, liefert zum einen die Link-Adresse selbst. Denn es wird auf Adressen verwiesen, die so gar nichts mit einer angeblichen Voicemail zu tun haben. Ein anderes ganz klares Indiz: Mobilfunkunternehmen würden niemals verlangen, dass Sie sich eine seltsame App von unbekannter Herkunft herunterladen. Also: Finger weg!
LESE-TIPP: Amazon, Paypal & Co – SO erkennen Sie betrügerische E-Mails
Was tun, wenn die App schon installiert wurde?
Keine Sorge, sie werden ihr Smartphone nicht zerstören und wegwerfen müssen. Sie sollten allerdings schnellstmöglich komplett offline gehen, am besten per Flugmodus, alle ihre Daten in einem Backup sichern und dann die Option wählen, die Software zurück auf Werksstatus zu setzen.
LESE-TIPP: Phishing-Mails zu Corona-Hilfsgeldern kursieren
Außerdem müssen Sie nach dem Zurücksetzen die wichtigsten Passwörter zu Mail- und Social-Media-Konten, Online-Shoppingseiten und Ähnlichem sofort ändern, falls eine bösartige Keyloggersoftware die vorher schon mitgeschnitten haben sollte. So viel Arbeit das auch bedeutet: Nur so können Sie sicher sein, dass der versuchte Angriff auf Ihre Daten noch glimpflich ausgeht.
„Ist bereits ein finanzieller Schaden entstanden, sollte polizeiliche Anzeige erstattet werden“, rät Mimikama.at zudem. „Bei zusätzlichen Kosten auf der Mobilfunkrechnung, ist der Mobilfunkanbieter zu kontaktieren.“ (ija)