Telefonbetrüger wollten an das Geld der Frau
Achtung, Gutschein-Betrug! Supermarkt-Inhaberin bewahrt Rentnerin vor neuer Masche

Die Inhaberin eines Supermarktes in der Kleinstadt Triptis (Thüringen) beobachtet seit einiger Zeit eine neue Telefontrick-Betrugsmasche, bei der ältere Menschen abgezockt werden. Eine Dame konnte die aufmerksame Frau Müller nun vor den Gangstern beschützen.
65-Jährige wollte „Google-Gutscheine“ kaufen
Die 65-Jährige hatte versucht, in dem Geschäft „Google-Gutscheine“ (vermutlich für den „Google Play Store“, wo Filme, Apps und andere Medien zum Kauf angeboten werden; Anm. d. Red.) im Wert von 1.000 Euro zu kaufen. Da sie mit dem Begriff nichts anzufangen wusste, habe sie Petra Müller um Rat gefragt, die sofort stutzig geworden sei.
In den vergangenen zwei Jahren habe es insgesamt drei solcher Fälle in ihrer Filiale in Triptis (liegt südwestlich von Gera) gegeben, erzählte sie im RTL-Gespräch. Deshalb habe sie sich geweigert, die Gutscheine herauszugeben und stattdessen die Polizei alarmiert, die eine Anzeige in dem Fall aufnahm.
Zuerst lockte der Anrufer mit einem Gewinn - dann drohte er mit Strafe
Die ältere Dame sagte aus, dass sie mehrfach angerufen worden sei: Sie habe angeblich 38.000 Euro gewonnen und müsse dafür 1.000 Euro in Form von Gutscheinen „als Gegenleistung“ besorgen, wie es in einer Pressemitteilung der Ermittler heißt. Die Täter wollten gleich bei ihr vorbei kommen. Als der Anrufer der Frau mit hohen Strafen drohte, sollte sie der Forderung nicht nachkommen, machte sie sich auf den Weg zum Supermarkt, wo sie zum Glück auf Frau Müller traf. "Mich ärgert das extrem, dass immer häufiger die alten Leute abgezogen werden. Da muss man etwas unternehmen.“
Die Polizei warnt und stellt noch einmal eindringlich klar: „Bei derartigen Anrufen handelt es sich zweifelsfrei um betrügerische Handlungen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die zuständige Polizeidienststelle oder suchen Hilfe bei Freunden oder Angehörigen.“
LESE-TIPPS:
Rentnerin um 40.000 Euro abgezockt – war's wieder die Blondine im Minirock?
Rentner bekommt Mega-Telefonrechnung - obwohl sein Telefon nicht funktioniert
RTL-Spezial bei TVNOW: Undercover im Callcenter der falschen Polizisten
So können Sie sich schützen
Die Polizei empfiehlt in einer Broschüre ganz bestimmte Verhaltensweisen für den Ernstfall:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.
Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie hierfür nicht die Rückruffunktion.
Undercover-Ermittler Tamer Bakiner im RTL-Podcast
Im Podcast-Interview erzählte Tamer Bakiner am 12. November 2020 von seiner RTL-Reportage „Vorsicht – Falsche Polizisten“, für die er sich undercover in einem Callcenter in Izmir eingeschleust hatte, um die kriminellen Machenschaften der Telefonbetrüger aufzudecken. Er spricht außerdem über seinen Werdegang, seinen Kindheitstraum Detektiv zu werden und auch über die Belastungen und Entbehrungen, die dieser hochgefährliche Job mit sich bringt.