Achtung, darum sollten Sie Kontoauszüge nie einfach wegwerfen!
Bevor Sie das nächste Mal Ihre Kontoauszüge in den Müll werfen, sollten Sie wissen: Das könnte richtig teuer werden! Ganze Banden wühlen sich nämlich durch Deutschlands Altpapier, um mit Hilfe von weggeworfenen Kontoauszügen an wertvolle Informationen zu kommen - und damit an Geld. Wie dieser Datenklau genau funktioniert und wie Sie sich schützen können, zeigen wir Ihnen.
Unbekannte buchten rund 44.000 Euro von Familie Piechas Konto ab - ein völliger Schock
Auf einem Kontoauszug stehen nicht nur Name, Adresse und Bankverbindung, sondern auch weitere, sehr persönliche Informationen: Häufig benutzte Shopping-Seiten im Internet, Einkäufe im Supermarkt - auch die letzten Aufenthaltsorte des Besitzers, falls vor Ort etwas mit der EC-Karte bezahlt wurde. Die Informationen auf den Bankunterlagen sind für manche Verbrecher so wertvoll wie Bargeld. Unser Reporter Robert Keckeis behauptet: Mit den Daten auf einem simplen Kontoauszug könnte ich ein Konto leer räumen! Und er versucht es tatsächlich - bei der Erzieherin Yvonne Schaub, die dem Test natürlich vorher zugestimmt hat. 200 Euro möchte der Reporter von Yvonne Schaubs Konto auf ein anderes überweisen. Ob das Ganze funktioniert hat, sehen Sie im Video.
Adriane Piechas Eltern sind von Kriminellen ausgeraubt worden: Rund 44.000 Euro buchten Unbekannte von ihrem Konto ab. "Von einem Tag auf den anderen war das Geld verschwunden, irgendwohin überwiesen. Uns blieben nur irgendwelche Daten, mit denen wir überhaupt nichts anfangen konnten", sagt Adriane Piecha. "Das war ein völliger Schock." Wie so etwas passieren kann? Seit der Einführung der IBAN müssen Banken nur noch die Kontodaten auf ihre Richtigkeit überprüfen. Ob die Unterschrift gefälscht ist, dagegen nicht.
Wer von Familie Piechas Konto unerlaubt das Geld überwiesen hat, ist bislang noch nicht bekannt. Aber immerhin hat die Bank noch während unserer Dreharbeiten den Schaden von rund 44.000 Euro ersetzt.
So verhindern Sie, dass Ihr Bankkonto leer geräumt wird
1. Zerreißen Sie die Belege in kleine Teile.
2. Vereinbaren Sie mit Ihrer Bank, dass sie keine handschriftlich eingereichten Überweisungen ausführt.
3. Legen Sie ein Limit für Überweisungen fest. Das Limit für Auslandsüberweisungen am besten auf 0 Euro stellen.


