Abgetrennte Finger mitnehmen?
Unfallchirurg gibt Tipps für die kommende Silvesternacht

Sämtliche Corona-Kontaktbeschränkungen sind aufgehoben – die kommende Silvesternacht wird aller Wahrscheinlichkeit nach also wieder deutlich lauter und somit auch gefährlicher werden. Die Notaufnahmen bereiten sich schon jetzt auf die üblichen Verletzungen vor: Abgetrennte Finger, Verbrennungen oder Brüche sind hierbei die häufigsten Verletzungen. Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) gibt schon jetzt Tipps, wie man sich bei Böllerverletzungen am besten verhalten sollte.
Abgetrennte Finger mitnehmen?
Für den Fall des Falles hat die BGU folgende Tipps: Bei kleineren Verbrennungen kann kurze Zeit mit Leitungswasser gekühlt werden. Größere Verbrennungen sollten nicht gekühlt werden, da dann ein Auskühlen droht. Alle Verbrennungen müssen immer sofort steril abgedeckt werden.
Bei hohem Blutverlust muss ein Notarzt kommen. Verbrennungen sollten stets von Spezialisten versorgt werden. „Falls Finger oder Fingerteile abgerissen wurden, versuchen Sie, diese zu bergen und mit in die Klinik zu geben. Dabei sollte der abgerissene Finger möglichst keimfrei gehalten werden. Dann gibt es eine Chance, den Finger zu retten“, so Prof. Christoph Hirche, Chefarzt der Plastischen, Hand- und Rekonstruktiven Mikrochirurgie an der BGU.

Häufig kommt es zu irreversiblen Schäden
Laut Chefarzt Hirche erleiden insbesondere junge Männer häufig Verletzungen, unter denen sie ihr Leben lang leiden: „Oft sind die Verletzungen so schwer, dass die Betroffenen trotz schneller ärztlicher Hilfe und erfolgreicher rekonstruktiver Eingriffe irreversible Schäden davontragen oder eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist“, sagt er. Bestenfalls bringt man sich also gar nicht erst in eine solche brenzliche Situation.
So böllert man richtig
Einige einfach zu befolgende Regeln helfen dabei, sicher durch die Silvesternacht zu kommen. So sollte man das Feuerwerk trocken und kühl lagern, auf Warnhinweise auf den Verpackungen achten und nach Entzünden der Sprengkörper einen Sicherheitsabstand von mindestens acht Metern einhalten.
Lese-Tipp: Goldene Regeln für ein sicheres Feuerwerk
Außerdem sollte man für Feuerwerk, insbesondere für Raketen, einen stabilen Untergrund wählen, damit sie nicht umkippen und auf Menschen zusteuern. (kmü/dpa)