Diese Momente bewegten das Land

75 Jahre Schleswig Holstein: Das Land mit den glücklichsten Menschen feiert

ARCHIV - 27.07.2021, Schleswig-Holstein, Kiel: Wolken ziehen über den Bug der Schiffe I.N.S. Nitzachon (Sieg, l) und I.N.S. Atzmaut (Unabhängigkeit) bei der Übergabe der Korvetten von der Kieler Werft TKMS an die israelische Marine. Der Marineschiffbau gehört zu den wichtigsten industriellen Branchen in Schleswig-Holstein (zu dpa «Festakt und Bürgerfest auf Schloss Gottorf zum 75. Landesgeburtstag» Foto: Axel Heimken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
75 Jahre Schleswig-Holstein
sab wsz kno, dpa, Axel Heimken

Das nördlichste Bundesland wird 75 Jahre alt und das wird ordentlich gefeiert: „Es war ein unglaublich herausfordernder Start in Schleswig-Holstein unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. Viele Menschen sind hier hergekommen, die in Schleswig-Holstein integriert werden mussten. Und wir sind zusammengewachsen in dieser Zeit und daraus ist das Land mit den glücklichsten Menschen geworden“, so Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Spektakuläres Großprojekt: Der Bau der A7

ARCHIV - Die Olympischen Ringe sind am 29.08.2014 am Yachthafen in Kiel (Schleswig-Holstein) zu sehen, hier wurden 1936 die Olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Im Falle eines Zuschlags für Olympische Sommerspiele 2024 oder 2028 könnte Hamburg die Segel-Wettkämpfe auf der Ostsee bei Kiel austragen. Foto: Carsten Rehder/dpa (zu dpa-Meldung: «Deutschland bewirbt sich um die Olympischen Spiele 2024» vom 28.10.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Olympische Ringe in Kiel
dpa, Carsten Rehder

Eins der spektakulärsten Projekte ist der Bau der Bundesautobahn A7 ab 1965: Sie wird für die Olympischen Spiele 1972 in Kiel gebraucht. Die Bauarbeiten beginnen in der Nähe von Norderstedt – vier Jahre später wird das erste, etwa 15 Kilometer lange Teilstück festlich eröffnet. Heute ist die A7 eine der wichtigsten Straßen bei uns im Norden.

Heide Simonis: Erste Frau an der Spitze eines Bundeslandes

Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsidentin Heide Simonis erzählt am Dienstag (18.09.2007) bei der Vorstellung ihres neuen Buches in Kiel aus ihrem Leben. Simonis stellte zusammen mit Buchautor Erich Maletzke ihr neues Buch vor. In Interviews mit Maletzke erzählt sie aus ihrem bewegten Leben, öffnet ihr Familienalbum und zeigt im Buch zahlreiche Bilder, die sie auch von einer ganz privaten und anderen Seite zeigen. Foto: Christian Hager dpa/lno  +++(c) dpa - Report+++
Heide Simonis wird zur Ehrenbürgerin ernannt

Am 19. Mai 1993 rückt der Kieler Landtag in den Fokus: Mit 46 von 88 Stimmen wird Heide Simonis zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt. Sie ist damit die erste Frau an der Spitze eines Bundeslandes! 12 Jahre ist die SPD-Politikerin Landeschefin im Norden und wird 2014 zur Ehrenbürgerin ernannt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vergangenheit und Zukunft werden gefeiert

Behrensdorf, 4. Januar 2017 - Sturmflut an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY

Behrensdorf 4 January 2017 Storm surge to the Schleswig Holstein Baltic Sea coast PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
2017 Sturmflut an der schleswig holsteinischen Ostseeküste
imago stock&people, imago/xim.gs, imago stock&people

In den 75 Jahren hat Schleswig-Holstein so einiges durchgemacht: Immer wieder trafen Sturmfluten auf das Land, 1962 besonders schwer. Ende der 70er Jahre versinkt das Land im Schneechaos. Historiker Uwe Danker erinnert sich: "Die Katastrophe war insbesondere für Landwirte verheerend. Der Stromausfall sorgte dafür, dass Tiere verendeten, die nicht mehr ge-molken werden konnten. Ich habe noch sehr intensiv weinende Bauern in Erinnerung."

Die Barschel-Affäre: Einer der größten Politskandale Deutschlands

ARCHIV - Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Uwe Barschel (CDU) weist bei einer Pressekonferenz in Kiel am 18.09.1987 mit einem "Ehrenwort" alle Beschuldigungen in Zusammenhang mit der Bespitzelung des ehemaligen Oppositionsführers Engholm zurück. Vor 25 Jahren, am 11. Oktober 1987, starb derfrühere Ministerpräsident Uwe Barschel an Medikamentenvergiftung.  Foto: Werner Baum dpa (zu dpa-Themenpaket: "25 Jahre Barschel-Tod" vom 05.10.2012)  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Archivbild: Uwe Barschel

Die Barschel-Affäre erschüttert 1987 vor allem das politische Schleswig-Holstein. Historiker Uwe Danker hat alles miterlebt: "Im Wahlkampf 1987 griff Ministerpräsident Barschel und vor allem sein extra dafür eingestellter Mitarbeiter Pfeiffer zu ganz tiefen und miesen Tricks im Wahlkampf, zu einer Lügenkampagne über den damals als mutmaßlichen Sieger feststehenden Oppositionsführer Björn Engholm". Uwe Barschel von der CDU tritt im Zuge dessen am 2. Oktober zurück. Neun Tage später wird er unter bis heute unbekannten Gründen tot in einem Genfer Hotel aufgefunden. Es ist einer der größten Politskandale Deutschlands.

So wird das Jubiläum gefeiert

ARCHIV - 08.08.2020, Schleswig-Holstein, Schleswig: Besucher sitzen während eines Konzertes im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) vor dem Schloss Gottorf in der Sonne. Auf diesem Gelände finden am 28.08.2021 ein Festakt und ein Bürgerfest zum 75-jährigen Bestehen des Landes Schleswig-Holstein statt (zu dpa «Festakt und Bürgerfest auf Schloss Gottorf zum 75. Landesgeburtstag»). Foto: Gregor Fischer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Archivbild: Schloss Gottorf
fis cul tm kno wsz kno, dpa, Gregor Fischer

Am Schloss Gottorf ist an diesem Sonntag ein Bürgerfest rund um die letzten 75 Jahre vorbereitet. Das Fest wird von 10 bis 18 Uhr steigen. Geladene Akteure aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft sind dabei, alles unter dem Motto: "75 Jahre Land SH - Unsere Geschichte - Unser Tag - Unsere Zukunft". Um die Anreise für die Bürger zu erleichtern, ist sogar ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet. (kst)