Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Nackenstützkissen Test 2023 • Die 6 besten Nackenstützkissen im Vergleich

Viele Menschen leiden frühmorgens unter Verspannungen oder Schmerzen im Nackenbereich. Solche Beschwerden lassen sich in den meisten Fällen vermeiden, wenn das klassische Kopfkissen durch ein Nackenstützkissen ersetzt wird. Im umfassenden Nackenstützkissen Test und im direkten Vergleich zeigt sich jedoch, dass nicht jedes der im Handel angebotenen Kissen für jeden Schläfer gleichermaßen gut geeignet ist. Testbericht-Studium und die folgende Vergleichstabelle sollen Ihnen helfen, das Kissen zu finden, dass Ihnen endlich Nacht für Nacht erholsamen Schlaf garantiert.

Nackenstützkissen  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Nackenstützkissen?

Was ist ein Nackenstützkissen?Als Nackenstützkissen werden spezielle Kopfkissen bezeichnet, die an die Form des Kopfes und des Nackenbereiches angepasst sind. Geeignetes Füllmaterial und eine an die Anatomie des Nackenbereiches angepasste Form des Kissens sorgen dafür, dass der Kopf im Schlaf optimal abgestützt wird.

Auf diese Weise werden Verspannungen vermieden und bereits vorhandene gesundheitliche Beschwerden verschwinden oft schon nach kurzer Zeit oder werden weitgehend gelindert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nackenstützkissen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Nackenstützkissen?

Wie funktioniert ein Nackenstützkissen?Für Orthopäden ist es nicht verwunderlich, dass es bei einer solchen Schlafposition am nächsten Morgen im wahrsten Sinne des Wortes ein böses Erwachen gibt. Wissenschaftler haben im Test nachgewiesen, dass Matratze und Kissen den Körper des Schlafenden punktgenau unterstützen müssen.

Optimal ist es, wenn die Wirbelsäule während des Schlafs gerade liegt. Nur so kann sich der Körper während des Schlafes gut erholen und neue Kräfte tanken.
Im Test und Vergleich zeigt sich, dass ein exakt an die Anatomie und die bevorzugte Schlafposition der Test-Person angepasstes Nackenstützkissen den Kopf während der ganzen Nacht in der richtigen Position hält. Starten Sie häufig mit Kopfschmerzen in den Tag? Das kann ebenfalls die Folge von Verspannungen im Nackenbereich sein. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, zum Vergleich einen eigenen Nackenstützkissen-Test durchzuführen und die Probe aufs Exempel zu machen.

Der Versuch lohnt sich! Viele, die sich für so einen unverbindlichen Nackenstützkissen Test entschieden haben, sind beim Vergleich sehr überrascht. Die meisten berichten nach dem Test-Vergleich davon, dass sie schon lange nicht mehr so gut geschlafen hätten und so erholt in den Tag starten konnten.

Dass diese Test-Erfahrung nach dem persönlichen Vergleich der verschiedenen Kopfkissen nicht nur Einbildung ist, lässt sich im wissenschaftlichen Test nachweisen. Beim Vergleich zeigt sich, dass männliche und weibliche Test-Personen auf dem Nackenstützkissen tiefer schlafen. Typische Beschwerden, die durch eine ungünstige Schlafposition auf dem konventionellen Kopfkissen hervorgerufen werden, verschwinden in der Regel nach wenigen Test-Tagen.

Vorteile und Anwendungsbereiche – Nackenstützkissen im Einsatz

Vorteile und Anwendungsbereiche - Nackenstützkissen im EinsatzDie Zahl der Menschen, die ganz bewusst nach Alternativen zum klassischen Kopfkissen suchen, wächst seit Jahren. Bei vielen Kunden die sich für den Nackenstützkissen Test 2023 und den Vergleich der verschiedenen Angebote interessieren, sind es gesundheitliche Probleme, die sie zu einer solchen Abwägung und zum persönlichen Test veranlassen.

Fast täglich werden Test-Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen veröffentlicht, die sich mit der dramatischen Zunahme von Schlafstörungen und Erkrankungen der Wirbelsäule beschäftigen. Stundenlanges Sitzen am Computerarbeitsplatz und das Starren auf Smartphones & Co. sind nur einige der Ursachen für solche Zivilisationskrankheiten, die im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich häufiger auftreten.

Glücklicherweise wartet nicht jeder, bis ihn eine medizinische Untersuchung oder ein unangenehmes Testergebnis im Labor zum Überdenken der eigenen Lebensgewohnheiten zwingt.

Das Bewusstsein für gesundheitliche Risiken wächst und darum entscheiden sich viele Gesunde vorbeugend für ein Nackenstützkissen.

Falls Sie noch Zweifel haben, ob ein Nackenstützkissen für Sie selbst das Richtige ist und bisher von einer weitgehenden Kongruenz der Schlafqualität auf verschiedenen Kopfkissen ausgehen, sollten Sie sich vor dem Eigen-Test und dem ehrlichen ‚Vorher Nachher Vergleich‘ im Internet Kundenbewertungen von Nackenstützkissen durchlesen.

Viele Kunden, die den Testgemacht haben, berichten fast euphorisch von ihrem persönlichen Praxistest. Sie vergleichen die neue Schlafqualität mit den vorherigen Erfahrungen und sind vom Test-Ergebnis begeistert.

So gut wie mit dem neuen Kopfkissen hätten sie noch nie geschlafen, schwärmen einige dieser Kunden, wenn sie von ihren Test-Erfahrungen schreiben. Andere berichten nach dem Test davon, dass ihre körperlichen Beschwerden schon nach kürzester Zeit verschwunden gewesen wären. Fast alle Käufer vergeben nach dem persönlichen Vergleich die höchste Testnote für ihr neues Nackenstützkissen. Überzeugender kann kein Testergebnis sein, das von Wissenschaftlern im Kontrolle im Labor und durch Vergleich ermittelt wurde.

Welche Arten von Nackenstützkissen gibt es?

Welche Arten von Nackenstützkissen gibt es?Obwohl die Mehrzahl der Nackenstützkissen rein äußerlich eine große Ähnlichkeit aufweist, gibt es doch deutliche Unterschiede, die Sie vor dem Kauf kennen sollten, um ‚Ihr‘ Kissen zu finden, dessen Form und Material optimal zu Ihrem Körper und zu Ihren Gewohnheiten passt.

Orthopädisches Nackenstützkissen

Unter dieser Bezeichnung bieten die Händler die meisten Nackenstützkissen an. Besonders weit verbreitet sind wellenförmige Kissen. Der Kopf ruht in der Mulde. Der Nackenbereich wird von der Welle punktgenau unterstützt. Zu den neueren Entwicklungen gehören Nackenstützkissen in Schmetterlingsform, die von einigen Test-Personen als besonders komfortabel empfunden werden.

Die doppelte ‚Einkerbung‘ sorgt dafür, dass der Kopf- und Nackenbereich in bestimmten Schlafpositionen noch präziser unterstützt wird. Als orthopädische Nackenstützkissen werden aber auch Produkte in weitgehend traditioneller Kissenform angeboten. Sie sind jedoch schmaler und weniger hoch als konventionelle Federkissen. Die Schultern werden bei solchen Kissen auf der Matratze abgestützt.

Vorteile:

  • punktgenaue Unterstützung von Kopf und Nacken
  • feste Unterlage, aber dennoch angenehm elastisch
  • große Auswahl an Füll- und Bezugsmaterialien

Nachteile:

  • manche der verwendeten Materialien sind nicht für Allergiker oder stark schwitzende Schläfer geeignet

Thermoelastische Nackenstützkissen

Bei viele Nackenstützkissen besteht die Füllung aus einem viskoelastischen Material. Das sind polymere Kunststoffe mit Formgedächtnis. Durch die Körperwärme passt sich der Kunststoff punktgenau an den Körper an. Nach dem Erkalten nimmt das Material seine ursprüngliche Form wieder an, sodass keine ‚Kuhlen‘ entstehen. Bezeichnungen wie Visco-Schaum, Memory Foam oder Tempur lassen Sie erkennen, dass das Nackenstützkissen mit thermoplastischem Material gefüllt ist.

Vorteile:

  • optimale Anpassung an die Nackenkontur
  • geräuschfrei
  • für Allergiker geeignet

Nachteile:

  • höherer Preis
  • staut die Wärme
  • kaum feuchtigkeitsregulierend

Gelkopfkissen

Vorteile:

  • angenehmes Gefühl auf der Haut
  • punktgenaue, elastische Unterstützung des Halswirbel- und Kopfbereiches

Nachteile:

  • oberes Preissegment

Ergonomisch geformtes Nackenstützkissen (Knochenkissen, asiatische Nackenrolle)

Etwas exotisch wirken Produkte wie das Knochenkissen oder die asiatische Rolle, die aus Thailand kommen. Für die Nachtruhe sind diese Nackenstützkissen nicht die beste Wahl. Auf dem Sofa unterstützen Sie den Kopf beim Relaxen oder Lesen. Außerdem sind die Bezüge sehr attraktiv.

Vorteile:

  • attraktives Aussehen
  • preisgünstig

Nachteile:

  • für mehrstündigen Schlaf zu hoch
  • nicht waschbar

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Irisette
  • Billerbeck
  • FMP Matratzenmanufaktur
  • Third of Life
  • Tempur
  • Gailing Schlafkultur
  • Emma
Irisette ist ein deutsches Unternehmen, das Farbenfreude in die Schlafzimmer gebracht hat. Das Schwarzwälder Unternehmen kann auf eine mehr als fünfzigjährige, erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Dass Irisette heute ein bekannter Markenname ist, dafür haben mutige Designer gesorgt. Sie fragten sich, warum Bettwäsche üblicherweise in schlichtem Weiß weiß oder zarten Pastelltönen angeboten wird. Schon kurze Zeit später überraschten sie ihre Kunden mit Bettwäsche in modischen Farbkombinationen und gelten seitdem als Erfinder der bunten Bettwäsche. Doch die Irisette GmbH fertigt nicht nur schicke Bettbezüge und Laken, sondern auch Nackenstützkissen, die bei vielen Kunden hoch im Kurs stehen. Ob Kissen oder Bezug: die Marke Irisette steht für Qualität und Langlebigkeit.
Billerbeck ist ein deutsches Unternehmen, das schon seit fast 100 Jahren im Bereich Bettwaren tätig ist. Das Unternehmen wurde 1921 gegründet. Zunächst wurden in dem Betrieb in reiner Handarbeit Bettdecken gefertigt. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Billerbeck zu einem international aufgestellten Unternehmen. Zunächst wurden in den 1950er Jahren Niederlassungen in Österreich und in der Schweiz gegründet. In den 1980er Jahren folgten Niederlassungen in Japan und Ungarn. Gesunder Schlaf – das war der Firma Billerbeck schon immer ein wichtiges Anliegen. In Kooperation mit Wissenschaftlern und Medizinern engagierte sich Billerbeck intensiv im Bereich der Schlafforschung und regte immer wieder Test.Versuche an. Damit trug die Firma wesentlich zur Entwicklung der modernen Bettenausstattung bei. Um diese wertvolle Test- und Forschungsarbeit auch in Zukunft zu gewährleisten, wurde 1984 die Billerbeck-Stiftung Schlaf und Gesundheit(R) gegründet.
Die FMP Matratzenmanufaktur genießt seit vielen Jahren einen guten Ruf als Spezialist für ergonomisches Schlafen. Das Familienunternehmen hat mehrere kleine Produktionsstätten in der Nähe von Köln. Dort werden unter anderem Lattenroste, Matratzen und Nackenstützkissen aus Visco- und Kaltschaum hergestellt. Kunden, die sich für Produkte der FMP Matratzenmanufaktur entschieden und den persönlichen Test gemacht haben, loben die solide Qualität, die gute Verarbeitung hochwertiger Materialien und den kundenfreundlichen Service dieses Unternehmens.
Ein StartUp, das sich mit Produkten rund um den Schlaf einen Namen machen will? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich und vielleicht sogar etwas verrückt erscheint, entpuppt sich als spannende Geschäftsidee. Third of Life wurde 2011 gegründet. Die zündende Idee kam einem der Initiatoren auf einer längeren Trekking-Tour über die Alpen. Bei diesem harten Test wurde ihm bewusst, wie wichtig ein erholsamer Schlaf für die Lebensqualität und Gesundheit ist. Schnell fanden sich Mitstreiter, die seitdem hartnäckig ein Ziel verfolgen: Sie wollen den Schlaf revolutionieren und damit die Qualität wertvoller Lebenszeit verbessern. Neben modischer Sleepwear bietet Third of Life ein breites Sortiment an Nackenstützkissen für unterschiedlichste Ansprüche an.
Wer sich etwas intensiver mit dem Thema Test und Vergleich von Nackenstützkissen beschäftigt, wird bei seinen Recherchen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Namen ‚Tempur‚ stoßen. Tempur ist ein eingetragenes Warenzeichen für das Schaummaterial mit Memory Effekt, das bei der Herstellung von Matratzen und Nackenstützen zum Einsatz kommt. Dieses innovative Material, das ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, wurde in den 1970er Jahren von der US-amerikanischen NASA entwickelt und getestet. Heute profitieren von diesem Erfolg der Weltraumforschung Millionen von Menschen Nacht für Nacht. Tempur Kissen und Matratzen werden in den Vereinigten Staaten und in Dänemark produziert.
Im baden-württembergischen Bad Rappenau hat das Fachgeschäft Gailing Schlafkultur seinen Sitz. Dieser Fachhändler hat es sich zum Ziel gesetzt, den Kunden Produkte anzubieten, die ihnen zu einem erholsamen Schlaf verhelfen. Um stets auf dem aktuellen Stand der Schlafforschung zu bleiben, arbeitet die Firma Gailing Schlafkultur eng mit dem Münchener Ergonomie Institut (EIM) zusammen. Die Spanne des Angebotes reicht vom Nackenstützkissen bis zu kompletten Schlafsystemen. Individuelle und kompetente Beratung vor Ort oder am Telefon und die Möglichkeit zum Test und direkten Vergleich der hochwertigen Waren gehören hier zum freundlichen Service. Kunden aus anderen Regionen des Landes können ebenfalls von der Kompetenz dieses Fachgeschäftes profitieren, denn viele Produkte aus dem breiten Sortiment werden auch online verkauft.
Eine weitere innovative Marke im Bereich Schlafkomfort ist Emma. Unter diesem Markennamen werden seit kurzer Zeit komfortable Matratzen und Kissen angeboten, bei deren Entwicklung die neuesten Erkenntnissen der Schlafforschung berücksichtigt werden. Hinter den Produkten steht ein ehrgeiziges Team aus jungen Leuten, die 2015 in Frankfurt am Main die EmmA Matratzen GmbH gründeten. Ihr Ziel ist es, in den Bereich der Produkte für gutes und erholsames Schlafen mehr Transparenz zu bringen. Besonderen Wert legt das junge Team auf hochwertige Materialien und solide Verarbeitung.

So werden Nackenstützkissen getestet

So werden Nackenstützkissen getestetWelche Erwartungen haben Männer und Frauen, wenn sie sich für ein Nackenstützkissen entscheiden und wie gelingt es den Herstellern solcher Kissen, diese Kundenwünsche zu erfüllen? Das sind wichtige Fragen, die in jedem seriösen Produkttest und Test-Vergleich eine große Rolle spielen.

Aber es gibt auch eine ganze Reihe weiterer, wichtiger Test-Kriterien, die im Labor-Testgenau unter die Lupe genommen werden und in den umfassenden Vergleich der angebotenen Nackenstützen einfließen.

Stützeigenschaften und Liegekomfort für bestimmte Schlaftypen

Der Komfort spielt bei einem Nackenstützkissen eine zentrale Rolle. Weil die Beurteilung dieses Punktes von vielen individuellen Faktoren abhängig ist, werden für jeden aktuellen Test die verschiedenen Nackenstützkissen von mehreren Test-Personen im Schlaf-Experiment erprobt. Ihre Erfahrungen werden gewichtet, um ein repräsentatives Test-Ergebnis zu erhalten.

Dabei werden auch unterschiedliche Schlafgewohnheiten berücksichtigt. Das heißt, an jedem Test nehmen Rückenschläfer, Seitenschläfer und Bauchschläfer teil.

Abmessungen und Höhenanpassung

Richtwerte für die optimale Höhe:

Kissenhöhe 6,5 cm: für Frauen bis 1,62 m Körpergröße
Kissenhöhe 8,5 cm: für Frauen bis 1,75 m Körpergröße
Kissenhöhe 11 cm: für Männer bis 1,83 m Körpergröße
Kissenhöhe 13 cm: für großgewachsene Männer mit kräftigem Körperbau

Im Test erweisen sich die Nackenstützen als besonders praktisch, bei denen die Höhe verstellbar ist. Entweder besteht die Füllung aus mehreren Lagen, sodass die Höhe schrittweise verringert werden kann. Bei einigen Modellen sind bis zu 28 Stufen einstellbar!

Etwas umständlicher, aber meist preisgünstiger sind Nackenstützkissen, die mit Schaumflocken gefüllt sind. Die Füllmenge kann bei Bedarf reduziert werden.

Material der Füllung

Als Füllung für Nackenstützkissen kommen fast immer synthetische Materialien zum Einsatz, wie zum Beispiel:

  • Visco-Schaum (auch Memory Foam oder Tempur genannt)
  • Kaltschaum
  • Flocken aus den oben genannten Materialien
  • Wesentlich seltener kommen Latex, Daunen, Körner oder Rosshaar zum Einsatz.

Bezugsmaterial

Eignung für Allergiker

Da der Anteil der Allergiker in der Bevölkerung immer höher wird, spielt auch dieser Aspekt in jedem Test von Nackenstützkissen eine wichtige Rolle. Im Vergleich zu konventionellen Kopfkissen, die mit Daunen oder Federn gefüllt sind, hat die Mehrzahl moderner Nackenstützkissen einen entscheidenden Vorteil: In der Füllung aus Latex, Visco- oder Kaltschaum haben Hausstaubmilben keine Chance sich einzunisten und allergische Reaktionen zu verursachen.

Atmungsaktivität

Beim Schlafen scheidet jeder Mensch über die Hautoberfläche eine beachtliche Menge Wasser beziehungsweise Schweiß aus. Die verschiedenen Füll- und Bezugsmaterialien unterscheiden sich deutlich, wenn es darum geht, diese Feuchtigkeit zuverlässig aufzunehmen und schnell abzuleiten.

Ein gutes Nackenstützkissen sollte dazu in der Lage sein, damit sich der Schlafende wohl fühlt und nachts nicht friert oder schweißgebadet aufwacht.

Einhaltung von Öko-Standards

Niemand möchte ein Drittel des Tages mit Schadstoffen in direkten Kontakt kommen oder sie gar einatmen. Im Test haben darum nur Nackenstützkissen eine reelle Chance auf ein gutes Test-Ergebnis, deren Materialien die einschlägigen Zertifikate unabhängiger Prüforganisationen (zum Beispiel Oeko-Tex Standard 100) vorweisen können.

Pflegeeigenschaften

Es gibt nur wenige Gegenstände, mit denen wir pro Tag (beziehungsweise pro Nacht) circa acht Stunden lang intensiv in Kontakt kommen. Insofern spielt die Hygiene bei jedem Nackenstützkissen Test eine wichtige Rolle. Der Bezug muss waschbar sein. Im Testlauf werden die Pflegearbeiten von erfahrenen Fachleuten unter realistischen Bedingungen ausgeführt und jedes einzelne Testergebnis wird sorgfältig protokolliert.

Nach gründlicher Inspizierung des Pflegeeffektes und der Analyse des Zeitaufwandes werden die Pflegeeigenschaften der verschiedene Kissen miteinander verglichen. Der Aufwand für die regelmäßige Pflege sollte möglichst gering sein und das Kissen muss viele Wäschen schadlos überstehen. Ist das nicht gewährleistet, hat das betreffende Produkt keine Chance, zum Vergleichssieger gekürt zu werden.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Nackenstützkissens achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Nackenstützkissens achten?Sie können sicher sein, das jedes Nackenstützkissen, das einen Platz in der Vergleichstabelle bekommen hat, einen peniblen Warentest durchlaufen hat und im Zuge der Gegenüberstellung einer gründlichen Studie unterzogen wurde. Doch trotz sorgfältiger Kontrolle kann es passieren, dass sich bestimmte Schwachstellen erst offenbaren, wenn viele Kunden mit ihren individuellen Gewohnheiten das Nackenstützkissen im im Dauerversuch testen.

Darum sollten Sie nicht ausschließlich auf die Testnote schauen. Haben Sie die Studie und Auswertung gelesen und ihren Favoriten identifiziert, empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich im Internet die Kundenbewertungen dieses Modells genauer anzuschauen. In der Regel werden Sie bei der Gegenüberstellung der Meinungen von zahlreichen Käufern in bestimmten Punkten eine Kongruenz beziehungsweise weitgehende Ähnlichkeit der Erfahrungen feststellen.

Manchmal ist es aber auch so, dass bei der direkten Nebeneinanderstellung der Meinungen keine hundertprozentige Übereinstimmung, sondern gewisse Abweichungen auftreten.
Bei der Abwägung und Auswertung der Meinungen verlassen Sie sich am besten auf Ihren gesunden Menschenverstand. Bei der Analyse der Kundenbewertungen von Nackenstützkissen fallen folgende potentielle Schwachstellen auf.

Unangenehmer Geruch

Bei den Nackenstützkissen, die einer Inspizierung unterzogen und nach dem Test miteinander verglichen wurden, besteht das Füllmaterial aus synthetisch hergestellten Materialien. Diese Stoffe haben kurz nach der Herstellung häufig einen Geruch, der von den meisten Menschen als künstlich und darum etwas unangenehm empfunden wird. Bei der Untersuchung der Nackenstützkissen und beim Test wird stets eine Material-Probe entnommen und eine Untersuchung auf Schadstoffe durchgeführt. Sollte ein Kissen Schadstoffe enthalten, wird es als ungenügend bewertet.

Das Kissen ist für die bevorzugte Schlafposition nicht geeignet

Nicht in jedem Falle können Sie der Produktbeschreibung entnehmen, ob das Nackenkissen, das im Test ein gutes Testergebnis erzielte, für Seitenschläfer oder Rückenschläfer geeignet ist. Wer sicher gehen will, sollte beim Hersteller oder Hänler gezielt nachfragen.

Bezug passt nicht optimal, wenn die Höhe des Kissens an den individuellen Bedarf angepasst wird

Das wird gelegentlich von Kunden bemängelt, die sich für ein Kissen entschieden haben, bei dem die Höhe an den individuellen Bedarf angepasst werden kann. Im Test und Vergleich spielt dieser Punkt keine Rolle. Werden mehrere Lagen Füllmaterial entnommen, lässt sich kaum vermeiden, dass der Bezug anschließend etwas zu groß erscheint.

Im Praxis-Testzeigt sich jedoch, dass dieser überschüssige Stoff nicht störend ist. Sie müssen lediglich darauf achten, dass sich auf der Liegefläche keine Falten bilden.

Form des Kissens wird als unkomfortabel empfunden

Dass der Vergleichssieger auch in Ihrem persönlichen Praxistest zum Test-Sieger wird, kann Ihnen leider kein Tester garantieren. Jeder Mensch empfindet die Bequemlichkeit eines Kissens anders. Stellen Sie beim Lesen der Kundenbewertungen fest, dass dieser Punkt von mehreren Käufern bemängelt wird, sollten Sie möglicherweise ein anderes, gut bewertetes Nackenstützkissen aus dem Test-Vergleich bevorzugen.

Das Nackenstützkissen ist zu hart oder zu weich

Beim Test im Labor zeigt sich, wie unterschiedlich die Test-Personen den Liegekomfort eines Nackenstützkissens beurteilen. Selten gibt es eine hundertprozentige Übereinstimmung bei der Einschätzung der Bequemlichkeit. Möglicherweise empfinden Sie ein Kissen als zu weich oder zu hart, das andere Personen als ‚richtig‘ empfinden. Falls ein Produkt beim häuslichen TestIhren Erwartungen nicht entspricht, sollten Sie von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Nackenstützkissen am Besten?

Wo kaufe ich mein Nackenstützkissen am besten im Vergleich?Um ein Nackenstützkissen zu finden, dass in jeder Hinsicht zu Ihren individuellen Ansprüchen passt und sich im Test bewährt hat, brauchen Sie eine große Auswahl an verschiedenartigen Modellen. In kleineren Orten ist es nahezu ausgeschlossen, dass Sie einen Händler finden, der ein ausreichend großes Sortiment bereithält. Selbst in Großstädten mit vielen Kunden können Händler nicht das komplette Sortiment auf Lager halten und eine fachgerechte Beratung zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle gewährleisten.

Das sind zwei gewichtige Gründe, warum sich viele Kunden, die den Vergleich suchen und Test-Ergebnisse kennenlernen wollen, von Anfang an im Internet Hilfe suchen. Hier gibt es eine nahezu unbegrenzte Auswahl und günstige Preise, da ein Online-Händler wesentlich geringere Kosten als der Händler in der City hat und diesen Vorteil an seine Kunden weitergibt.

Außerdem ist Online-Shopping bequem. Sie können die Nackenstützkissen zu jeder Tages- und Nachtzeit in aller Ruhe auswählen.
Kurze Zeit später bekommen Sie das Paket mit dem Kissen nach Hause geschickt. Sollte das Nackenstützkissen Ihren Erwartungen nicht entsprechen, haben Sie innerhalb einer angemessenen Frist ein Rückgaberecht.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Nackenstützkissen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die NackenstützkissenDer Kopf eines Erwachsenen wiegt etwa 5 kg. Wird diese Last beim Schlafen nicht optimal abgestützt, werden die Muskeln und die Halswirbelsäule und die Bandscheiben mehrere Stunden lang beansprucht. Schon bei einer leichten Neigung des Kopfes beginnt das Hebelgesetz zu wirken und die Wirbelsäule wird im Vergleich zur geraden Kopfhaltung erheblich stärker belastet.

Ist der Kopf nur um 15° geneigt, wirkt sich das so auf die Wirbelsäule aus, als würde Ihr Kopf 13 kg (!) wiegen. Das lässt sich durch direkten Vergleich im Experiment zuverlässig nachweisen. Dass sich nach solcher stundenlangen Anstrengung schmerzhafte Verspannungen einstellen, ist nicht verwunderlich. Diese Schmerzen im Nacken strahlen auf die Schultern und den Rücken aus.

Die Entwicklung der Nackenstützkissen im Laufe der Zeit

Nackenstützkissen sind eine vergleichsweise junge Erfindung, zu der Wissenschaftler und Mediziner wesentlich beigetragen haben. Umso erstaunlicher ist es, mit welcher Geschwindigkeit sich diese stützenden Kissen bei den Verbrauchern durchgesetzt haben.

Begünstigt wurde diese Entwicklung unter anderem durch den technischen Fortschritt im Bereich der modernen Diagnoseverfahren, Erfindung neuartiger Schaumstoffe und das wachsende Interesse an einer gesünderenLebensweise.

Bezüge für Nackenstützkissen selber anfertigen

Falls Sie sich von einem konventionellen 80 cm x 80 cm großen Kopfkissen auf ein Nackenstützkissen umgestellt haben und noch quadratische Bezüge im Schrank haben, müssen Sie diese nicht ausmustern. Im einfachsten Falle nutzen Sie diese Bezüge weiter und schlagen den überschüssigen Stoff um. Wesentlich eleganter ist es jedoch, wenn Sie die Nähmaschine hervorholen und den Bezug verkleinern.

Drehen Sie den Bezug auf links und ziehen Sie an den entsprechenden Stellen neue Nähte. Den alten Verschluss können Sie in der Regel beibehalten. Die überstehenden Ränder schneiden Sie mit einer Schneiderschere sauber ab und versäubern die Ränder, um ein Ausfransen bei der Wäsche zu verhindern.

So bestimmen Sie die optimale Höhe für Ihr Nackenstützkissen

Ein Nackenstützkissen sollte Kopf und Nacken im Schlaf so unterstützen , dass die Wirbelsäule eine gerade Position einnimmt. Damit es diese Funktion erfüllen kann, muss es exakt an die Anatomie des Schlafenden angepasst sein. Besonders wichtig ist die Höhe des Nackenstützkissens.

Bei einem Seitenschläfer muss das Kissen genauso hoch sein, dass es den Abstand zwischen dem Kopf und der geraden Wirbelsäule überbrückt.

Weil der Kopf etwas in das Kissen einsinkt, werden zu diesem Wert 2 cm addiert. Zusätzlich sind bei diesen Überlegungen die Materialeigenschaften der Matratze beziehungsweise der Schlafunterlage zu berücksichtigen. Haben Sie sich beispielsweise für eine Visco-Matratze mit weichen Toppern entschieden, darf das Nackenstützkissen etwas niedriger sein als bei einer Kaltschaum-oder Federkernmatratze.

Sicherheitshinweise im Umgang mit Nackenstützkissen

Sicherheitshinweise im Umgang mit NackenstützkissenViele Nackenstützkissen haben eine Füllung aus Schaumstoff. Diese Materialien können sich bei Temperaturen oberhalb 400 °C entzünden. Ein Bezug aus feuerhemmendem Material ist jedoch nicht empfehlenswert, da diese Materialien nicht dem Oeko-Tex Standard 100 entsprechen. Rauchen und Umgang mit offenem Feuer sollten darum im Schlafzimmer tabu sein.

10 Tipps zur Pflege von Nackenstützkissen

Die meisten Nackenstützkissen sind pflegeleicht. In der Regel ist an einer der Nähte ein Hinweisschild mit Pflegesymbolen befestigt. Diese beziehen sich meist auf den Bezug. Der Kern des Kissens ist nur bei wenigen Modellen waschbar. Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Nackenstützkissen haben, sollten Sie sich beim Waschen, Trocknen und möglicherweise erforderlichen Bügelarbeiten unbedingt an diese Vorgaben halten.

Nützliches Zubehör

Alle Nackenstützkissen, die wir in den Vergleich aufgenommen haben, sind mit einem waschbaren Bezug ausgestattet. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, beim Kauf des Nackenstützkissens gleich einen passenden Kissenbezug mitzubestellen. Bezüge für Nackenstützkissen werden in unterschiedlichen Stoffarten angeboten. Sie haben die Wahl zwischen vielen attraktiven Mustern und Farben, sodass Sie den Bezug finden, der mit dem Bezug Ihrer Zudecke und dem Laken harmoniert.

Beim Vergleich der verschiedenen Angebote und der Kaufentscheidung sollten Sie jedoch nicht nur auf Äußerlichkeiten achten. Die Materialeigenschaften des Bezuges haben ebenfalls einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Ihr Wohlbefinden im Schlaf. Synthetische Fasern sind bei vielen Verbrauchern sehr beliebt, weil sie besonders pflegeleicht sind. Bezüge aus Mikrofaser und Polyester trocknen schnell und sind auch ohne Bügeln glatt.

Falls Sie stark schwitzen, sollten Sie jedoch Bezüge aus Baumwolle bevorzugen. Zu den neuesten Entwicklungen gehören ClimaCool Textilien. Das sind dreidimensionale Gewebe, die in der Lage sind, Feuchtigkeit und Wärme effektiv über Belüftungskanäle abzuleiten.

Im Vergleich zu den altbewährten Bezugsstoffen sind CoolMax Bezüge für heiße Hochsommernächte eindeutig die bessere Wahl.

Fragen und Antworten zum Thema Nackenstützkissen

Wer sollte ein Nackenstützkissen verwenden?

Wer sollte ein Nackenstützkissen verwendenVon einem guten Nackenstützkissen profitieren nicht nur diejenigen, die häufig am Morgen mit Nackenverspannungen aufwachen. Selbst wenn Sie noch nicht unter solchen Beschwerden leiden, empfehlen wir Ihnen einen Versuch. So können Sie die stützende Wirkung selbst testen und beim Test gleichzeitig möglichen gesundheitlichen Problemen vorbeugen.

Wie ermittle ich die optimale Kissenhöhe?

Die optimale Nackenstützkissen-Höhe wird individuell sehr unterschiedlich empfunden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie unter Punkt 7.2. Richtwerte für Frauen und Männer.

Welche Nackenstützkissen Füllmaterial ist am besten für Personen geeignet, die nachts stark schwitzen?

Falls Sie nachts häufig stark schwitzen, empfehlen wir Ihnen ein Latex Nackenstützkissen. Im Test zeigt sich, dass dieses bewährte Material im Vergleich zu anderen Füllmaterialien eine angenehm kühlende Wirkung hat.

In welchen Größen werden Nackenstützkissen angeboten?

Die meisten Nackenstützkissen, die hier verglichen wurden, sind 60-80 cm breit und 30-40 cm lang. Dieses Maß hat im Vergleich zu konventionellen Kopfkissenabmessungen den Vorteil, dass die Schultern auf der Matratze abgestützt werden. Auf diese Weise wird die natürliche Haltung der Wirbelsäule positiv beeinflusst.

Wie kann ich die Höhe eines Nackenstützkissens verändern?

Das hängt vom Kissentyp ab. Bei einigen Modellen können einzelnen Lagen entnommen werden. Besteht die Füllung aus Flocken, können Sie diese entnehmen und die Kissenhöhe auf diese Weise anpassen.

Welche Bezüge für Nackenstützkissen sind besonders pflegeleicht?

Bezüge für Nackenstützkissen aus Mikrofaser, Polyester oder anderen synthetischen Fasern sind besonders pflegeleicht.

Sie können jedoch nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Im Falle einer Erkrankung sind Bezüge aus Baumwolle aus hygienischen Gründen zu bevorzugen.

Worauf sollte ich bei der Nutzung von Nackenstützkissen achten?

Wenn Sie ein Nackenstützkissen gekauft haben, sollten Sie es sofort aus der Verpackung nehmen und es am besten am offenen Fenster oder auf dem Balkon auslüften lassen. In den meisten Fällen sollte ein mehrstündiges Lüften ausreichend sein. Ist der Geruch beim Auspacken sehr stark, ist ein mehrtägiges Lüften (bis zu drei Tage) empfehlenswert.

Wie lange dauert es, sich an ein Nackenstützkissen zu gewöhnen?

Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Personen schlafen schon in der ersten Nacht deutlich entspannter. Andere spüren in der Umgewöhnungsphase so etwas wie einen leichten Muskelkater im Nackenbereich. Das gibt sich jedoch schnell und Sie werden die stützende Wirkung des Kissens spätestens nach wenigen Tagen als wohltuend empfinden.

Wie viel sollte ein gutes Nackenstützkissen mindestens kosten?

Die preisgünstigsten Nackenstützkissen, die von Online-Shops angeboten werden, im unabhängigen Warentest ein akzeptables Testergebnis erzielten und gute Kundenbewertungen vorweisen können, kosten etwa 35 -40 Euro. Für ein innovatives Gelkissen werden circa 250 Euro verlangt. Es gibt also für jedes Budget das passende Angebot.

Welches Nackenstützkissen ist für Reisen geeignet?

Wollen Sie auch unterwegs nicht auf die Vorteile eines Nackenstützkissens verzichten, empfehlen wir Ihnen ein aufblasbares Modell. Asiatische Nackenrollen sind wegen Ihres geringen Gewichts ebenfalls gute Reisebegleiter.

Alternativen zu Nackenstützkissen

Welche Alternativen zu Nackenstützkissen gibt es?Wenn Sie die Vorzüge der Nackenstützkissens im ausgiebigen Eigen-Produkttest erst einmal kennengelernt und dessen Eigenschaften mit Ihrem Federkopfkissen vergleichen, wird das konventionelle Kopfkissen in der direkten Nebeneinanderstellung wahrscheinlich die schlechtere Testnote bekommen.

Insofern wird es als Alternative zum modernen Nackenstützkissen ausscheiden. Trotzdem können Sie die positive Wirkung des Nackenstützkissens noch verstärken, wenn Sie täglich ein paar Übungen zur Lockerung der Nackenmuskulatur in Ihren Tagesablauf einbauen. Die Mehrzahl der nachfolgend beschriebenen Übungen können Sie mit minimalem Zeitaufwand überall durchführen.

Eine weitere Alternative zu Nackenstützkissen ist ein orthopädisches Kissen. Diese speziellen Kissen bieten eine ergonomische Unterstützung für den Nacken und können dazu beitragen, Nacken- und Schulterverspannungen zu reduzieren. Sie sind darauf ausgelegt, die richtige Ausrichtung der Wirbelsäule während des Schlafs zu fördern und den Druck auf den Nackenbereich zu entlasten. Durch die Verwendung eines orthopädischen Kissens in Kombination mit den empfohlenen Übungen können Sie Ihr Schlaf- und Nackenerlebnis weiter verbessern.

Übungen zur Lockerung der Nackenmuskulatur

1. Strecken des Nackens

Sie sitzen aufrecht auf einem Stuhl, schauen nach vorn und halten den Kopf zunächst gerade. Anschließend drücken Sie das Kinn in Richtung Hals. In dieser Position strecken Sie ganz bewusst die Muskulatur des Nackens. Das fällt Ihnen leichter, wenn Sie sich vorstellen, dass Ihr Kopf an einem Faden befestigt ist und nach oben gezogen wird.

2. Kopf drehen

Falls Sie bereits unter Nackenschmerzen leiden, sollten Sie diese Übung sehr vorsichtig und langsam ausführen. Sie sitzen wieder auf dem Stuhl und schauen geradeaus. Drehen Sie den Kopf nach rechts und blicken Sie über Ihre Schulter. Anschließend drehen Sie den Kopf langsam – soweit es ohne Schmerzen geht – nach links. Diese Übung sollten Sie mehrmals wiederholen.

3. Lockern der Schultern

Anschließend stellen Sie sich aufrecht hin und lassen beide Schultern mehrmals nach hinten kreisen. Anschließend lassen Sie beide Schultern langsam vorwärts rotieren. Anschließend wiederholen Sie diese Übungen einzeln mit der linken und mit der rechten Schulter.

4. Arme lockern

Dazu stellen Sie sich aufrecht hin und atmen mehrmals tief ein und aus, bevor Sie sich richtig groß machen und die Arme so weit Sie können in die Höhe strecken. Anschließend dürfen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes hängen lassen.

Beugen Sie sich vor und lassen Sie und lassen Sie beide Arme baumeln, sodass Sie die Fußspitzen berühren. Auch bei dieser Übung wird die Nacken- und Rückenmuskulatur gelockert.

5. Lockern der Rückenmuskulatur

Diese Übung wird auch als Katzenbuckeln bezeichnet. Dazu müssen Sie auf alle Viere gehen. Die Arme werden unterhalb der Schultern aufgestellt, die Knie befinden sich unterhalb der Hüfte. Kopf und Wirbelsäule bilden eine Linie und Sie blicken zum Boden. Anschließend machen Sie zunächst den sprichwörtlichen Katzenbuckel. Anschließend drücken Sie bewusst in die entgegengesetzte Richtung.

Führen Sie diese einfachen Übungen regelmäßig aus und sorgen Sie nachts mit einem Nackenstützkissen dafür, dass Ihr Kopf unterstützt und die Nackenmuskulatur entlastet wird, beugen Sie schmerzhaften Verspannungen und Rückenproblemen effektiv vor.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.609 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...