Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Munddusche Test 2023 • Die 5 besten Mundduschen im Vergleich

Munddusche Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Munddusche?

Alle Zahlen und Daten aus einem Munddusche Test und VergleichBesonders in den Zwischenräumen der Zähne lagern sich Speisereste und Rückstände ab. Mit einer Zahnbürste ist diesen Bereichen nur schwer beizukommen, es sei denn, es wird im Test und Vergleich eine Interdentalbürste oder eine Schallzahnbürste verwendet. Die normale Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste entfernen vor allen Dingen den Belag von den Zähnen bzw. lockern diesen auf. Die Munddusche ist dann eine optimale Ergänzung, um die Restbestände zu beseitigen und die Zahnzwischenräume mit Wasser auszuspülen. Dabei handelt es sich entsprechend um ein Gerät zur Zahnpflege und Prophylaxe.

Gegenüber Zahnseide oder anderen Alternativen ist die Munddusche für eine Anwendung sehr schonend, kann jedoch auch eine gezielte Reinigung möglich machen, indem die Druckstufe des Wasserstrahls erhöht wird oder die Düse durch eine Einfach- und Mehrfachstrahldüse ersetzt wird. Auch ist die Munddusche optimal für Zahnspangen, Implantate, Brücken oder ein Gebiss geeignet. Während Zahnseide ein ruhiges Händchen und etwas Übung erfordert und häufig auch das Zahnfleisch verletzt, ist die Benutzung einer Munddusche denkbar einfach und wesentlich sanfter. Die Düse wird über eine Handhalterung in den Mundraum geführt und der Wasserstrahl über Knopfdruck ausgegeben. Das Wasser wird über eine Pumpe aus dem Wassertank weitergeleitet und tritt aus der aufgesteckten Düse aus.

Eine Munddusche kann mit Wassertank ausgestattet sein oder auch direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden.

Das hängt von der jeweiligen Bauart ab. Beim direkten Anschluss erfolgt der Strahl etwas kräftiger und in ausreichender Menge. Der Tank wiederum wird mit Wasser befüllt und stellt dann die Menge des Füllvolumens zur Verfügung, muss teilweise auch nachgefüllt werden. Effizient werden Plaque und übriggebliebene Speisereste entfernt, wenn die Düsen sinnvoll genutzt werden und der Druck auf die Reinigung abgestimmt wird. Die Zähne müssen dann mit Zahnseide nicht noch einmal nachbearbeitet werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mundduschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Munddusche?

Alles wissenswerte aus einem Munddusche TestDie Munddusche funktioniert im Test und Vergleich nach einem einfachen Prinzip. Sie verfügt über einen Wassertank, über einen Verbindungschlauch, über mehrere Düsen und Aufsätze, über ein Handstück und über eine Pumpe oder Doppelpumpe. Diese wird mit Strom angetrieben, entweder durch einen Akku oder durch den Anschluss an die Steckdose über ein Netzkabel.

Wird die Munddusche eingeschaltet, kann sie in mehreren Druckstufen eingestellt und in verschiedenen Reinigungsmodi verwendet werden. Möglich ist eine sehr sanfte Massage aber auch ein kräftiger Strahl aus der Düse, damit Zahnrückstände beseitigt werden können und die Zwischenräume sinnvoll ausgespült werden. Für die Verwendung wird die gewünschte Düse auf das Handstück gesetzt, bis es einrastet. Dazu wird der Wassertank mit lauwarmem Wasser gefüllt. Einige Tropfen Mundspülung oder Mundwasser können hinzugegeben werden, wobei jedoch zuerst das Wasser und dann die Mundspülung eingefüllt wird.

Über einen Knopf kann die Munddusche eingeschaltet und über einen Drehregler in der Intensität des Wasserdrucks eingestellt werden. Meistens stehen dafür mehrere Druckstufen zur Auswahl. Begonnen werden sollte immer mit einer geringen Stufe, um zu testen, wie sich der Wasserstrahl auf den Mundraum auswirkt und wie das Zahnfleisch reagiert. Tritt ein stärkeres Bluten auf, sollte der Wasserdruck erheblich gesenkt werden. Meistens genügt eine geringe Stufe, um eine ausreichende Reinigung zu gewährleisten. Dabei bildet die Munddusche eine gute Ergänzung zum vorangegangenen Zähneputzen.

Wie funktioniert eine Munddusche im Test und Vergleich?Die Aufsteckdüse wird für die Reinigung in den Mund geführt und der Strahl dabei auf die Zahnzwischenräume oder den Zahnfleischrand ausgerichtet. Der Schalter kann dabei auch während der Säuberung in der Intensität verändert werden, wenn die Munddusche ein hochwertiges Modell ist. Um ein gutes Säuberungsergebnis zu erzielen, werden zunächst die Backenzähne gesäubert, danach kommen die Schneidezähne dran. Mit der Spitze der Düse wird die Munddusche am Zahnfleisch entlang geführt und der Wasserstrahl dabei auch zwischen die Zähne geführt. Der Düsenstrahl wird etwa im Winkel von 90 Grad ausgerichtet, reinigt sowohl die Innen- als auch Außenseite der Zähne.

Verschiedene Aufsätze gestatten eine abwechslungsreiche Säuberung, die auch für schwer erreichbare Zonen oder für das Ausspülen von Mundraum und Zunge geeignet sind. Lässt sich der Druck des Wasserstrahls in vielen Stufen regulieren, ist die Munddusche im Test und Vergleich auch für eine regelmäßige Anwendung geeignet. Bei der Verwendung der Munddusche sollten die Lippen leicht geschlossen werden, damit das Wasser nicht zu stark herausspritzt. Nach der Nutzung der Munddusche wird das Wasser aus dem Mund ausgespuckt.

Anwendungsbereiche und Vorteile der Munddusche:

Die Anwendung einer Munddusche fällt im Test und Vergleich einfach aus. Die Modelle besitzen einen Wassertank, der befüllt wird, wobei entweder klares Wasser genutzt werden kann oder eine Mundspülung. Eingestellt wird dann die Intensität des Wasserstrahls, der breiter oder schmaler aktiviert werden kann.

Speisereste können leicht entfernt werden, Zahnbelag oder Zahnstein weniger.

Das Ausspülen der Zahnzwischenräume hinterlässt dabei ein sauberes Gefühl. Mundduschen mit verschiedenen Aufsätzen erhöhen den Anwendungskomfort und machen die Zahnpflege vielseitiger. Hochwertige Mundduschen gestatten eine optimale Druckregulierung in mehreren Stufen.

Kombination von ZahnbĂĽrste und Munddusche

Was ist ein Munddusche Test und Vergleich?Die Munddusche eignet sich für die Säuberung der Zahnzwischenräume und wird dann auch nicht immer nach jeder Zahnreinigung verwendet. Sie ist eine Ergänzung zur Zahnbürste und bietet neben der Reinigung auch eine angenehme Massage des Zahnfleisches. Zahnbelag kann lediglich dann entfernt werden, wenn bereits dieser bereits mit der Zahnbürste gelöst wurden ist. Die Munddusche erlaubt eine intensive Benutzung, wobei der Wasserdruck nicht zu hoch eingestellt werden sollte, damit es zu keinen Verletzungen kommt. Schwer zugängliche Stellen können so jederzeit im Test und Vergleich erreicht werden.

Frisches GefĂĽhl im Mund

Können die Zahnzwischenräume und ebenso alle schwer mit der Zahnbürste erreichbare Stellen mit einem direkten und stärkeren Wasserstrahl gereinigt und mit der Munddusche auch Mundwasser verwendet werden, dann ist das Reinigungsgefühl danach angenehm und hoch.

Die Verwendung einer Munddusche gestattet die ausgiebige Zahnpflege und Massage des Zahnfleischs.

Dieses wird durch eine Anwendung mit der Munddusche besser durchblutet und ist damit dann auch weniger anfällig für Entzündungen. Auch bewirkt die Verwendung der Munddusche eine leichte Aufhellung der Zähne und einen immer frischen Atem. Die Anfälligkeit für Karies wird deutlich reduziert, was wiederum Behandlungen durch den Zahnarzt seltener notwendig macht.

Reinigung fĂĽr Zahnspangen und Zahnersatz

Das Tragen einer festen Zahnspange erfordert spezielle Zahnbürsten oder die Verwendung einer Munddusche, die für die zurückgebliebenen Reste optimal geeignet ist, ohne die Zahnspange zu beschädigen. Mit Zahnseide ist die Reinigung bei einer Zahnspange nicht möglich. Die Munddusche kann gezielter verwendet werden und ist in Verbindung mit einer Zahnbürste auch für Zahnbrücken und Zahnersatz eine gute Wahl.

Welche Mundduschen gibt es im Handel?

Vorteile aus einem Munddusche TestvergleichDie Zahnpflege betrifft nicht nur das tägliche Zähneputzen, sondern eine intensivere Reinigung aller Bereiche. Dafür gibt es neben der Zahnbürste auch andere Geräte, die eine umfangreiche Mundhygiene gestatten. Die Munddusche selbst ist als stationäres und größeres Gerät zu haben, als Gerät mit Schlauch für den Wasseranschluss oder als kleines, meistens auch klappbares Modell für den mobilen Einsatz, z. B. auf Reisen. Andere Alternativen sind Zahnseide, eine Interdentalbürste, eine Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste und Airfloss.

Munddusche mit Tank

Die stationäre Munddusche verfügt über eine Pumpe und einen Wasserbehälter oder Wassertank. Die Geräte sind im Test und Vergleich meistens etwas größer und nehmen dann auch mehr Platz weg. Dennoch gibt es die stationäre Munddusche mit Akkubetrieb oder für den Anschluss an die Steckdose. Letztere Geräte sind meistens etwas leistungsstärker, während der Akku immer aufgeladen werden muss. Bei einer Munddusche spielt die Leistung jedoch weniger eine Rolle als bei einer elektrischen Zahnbürste. Ein einstellbarer und ausreichender Wasserdruck sollte im Test und Vergleich gewährleistet sein. Die Munddusche mit Wassertank kann häufig mit verschiedenen Düsen und Aufsätzen verwendet werden. Es gibt auch Modelle, die Zahnbürstenaufsätze und Massagedüsen bieten.

Die stationäre Munddusche besteht aus einer Basisstation, einem Wassertank, einem Handstück und aus mehreren Düsen und Aufsätzen, die ausgetauscht werden können.

Damit lässt sich die Munddusche gut an die Zahnreinigung und eigenen Bedürfnisse anpassen. Der Wasserbehälter wird über einen Deckel geschlossen. Ein kleineres Bedienfeld mit Drehschalter und Tasten sitzt meistens im vorderen Gerätebereich. Das Handstück mit Aufsatz kann an der Seite über eine Halterung befestigt werden. Akkumodelle werden über eine Ladestation geladen und über diese auch abgestellt. Hier ist ein zusätzliches Stromkabel nicht notwendig. Die Basisstation ist wesentlich kleiner und mit einer elektrischen Zahnbürste vergleichbar. Auch die Funktionen sind meistens etwas kleiner im Umfang.

Munddusche mit Wasseranschluss

Nach diesen Testkriterien werden Munddusche bei uns verglichenEine etwas anders konzipierte Munddusche ist die mechanische Munddusche für den Anschluss an die Wasserleitung. Sie hat einen Griff, einen Düsenaufsatz, eine Pumpe und einen Schlauch, der direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden kann. Statt einem gegrenzten Füllvolumen, wie es der Wassertank bietet, erlaubt diese Munddusche den regulären und dauerhaften Wasserfluss und damit eine etwas längere und intensive Anwendung. Gestartet werden die Munddusche und der Wasserfluss meistens über einen Knopf und die integrierte Pumpe. Die Handhabung und Haptik ist jedoch gegenüber Mundduschen mit Wassertank etwas aufwendiger. Der Wasserdruck kann auch hier durch Düsenaufsätze und Einstellungen beeinflusst werden.

Die mobile Munddusche fĂĽr unterwegs

Mobile Mundduschen sind einfacher konzipiert, arbeiten meistens mit Akku oder Batterie und sind in der Bauweise kleiner und praktischer. Häufig kann die Munddusche im eigentlichen Gerät zusammengeklappt oder auseinandergeschraubt und in einer Tragetasche oder einem Etui abgelegt werden. Mobile Mundduschen sind für unterwegs und für Reisen geeignet, bieten häufig im Test und Vergleich jedoch keine sehr starke Intensitätsstufe für den Wasserdruck, selten auch verschiedene Reinigungsmodi.

Mögliche Test – Kriterien – so werden Mundduschen in einem Vergleich getestet

Ein Test und Vergleich stellt hohe Anforderungen an die getesteten Produkte. Mundduschen gehören in den medizinisch hygienischen Bereich und werden dann auch ausführlicher unter die Lupe genommen.

Dabei steht eine Auswahl verschiedener Markenprodukte zur VerfĂĽgung, die sowohl in den Merkmalen und Attributen getestet und bewertet als auch einander in Leistung, Reinigung und Pflege gegenĂĽbergestellt werden.

Der Test umfasst die Ausstattung, Bedienung, den Anwendungskomfort, den Stromanschluss und weitere Eigenschaften der Munddusche. Dabei werden die Qualitätsmerkmale klar hervorgehoben und eine Auswahl der besten Mundduschen zur Verfügung gestellt.

Betriebsdauer mit gefĂĽlltem Tank

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Munddusche Testsieger im Test und VergleichEin wichtiges Bewertungskriterium ist die Betriebsdauer der Munddusche, genauer wie lange die Munddusche bei einer Tankfüllung verwendet werden kann und den Strahl über die Düsen ausgibt. Die Modelle bieten ein weites Spektrum zwischen 30 bis 90 Sekunden pro Düsenstrahl. Die Betriebsdauer im Test und Vergleich sollte ausreichen, um mehrere Zahnzwischenräume säubern zu können und den Mund auszuspülen.

Tankvolumen

Mundduschen mit Wasserbehälter oder Wassertank nehmen zwar etwas mehr Platz im Badezimmer weg, sind jedoch in der Haptik und Anwendung unkompliziert und praktisch. Die Wasserkapazität ist dann sehr unterschiedlich, kann bei den Geräten zwischen 150 Milliliter und 600 Milliliter liegen.

Anzahl der Reinigungsmodi und Aufsätze

Durch verschiedene Reinigungsprogramme zeigen hochwertige Mundduschen im Test und Vergleich eine umfangreiche Anwendungsmöglichkeit. Häufig sind 3 bis 5 Reinigungsmodi zur Auswahl vorhanden, dazu besitzen viele Mundduschen im Test mehrere Aufsätze und Düsen in unterschiedlicher Form. Gängig ist eine Ausstattung von 4 bis 7 verschiedenen Düsen. Getestet wird auch, ob es eine dazugehörige Düsenbefestigung bzw. Halterung gibt. Vorhandene Aufsätze sollten im Test und Vergleich eine flexible Nutzung gestatten, z. B. durch eine Rotation oder Drehung um 360 Grad.

Druckregulierung und Intensität

Mundduschen im Test und Vergleich weisen ganz unterschiedliche Druckregulierungsmöglichkeiten auf. Meistens ist das durch die Anzahl der Druckstufen reguliert, wobei diese zwischen 2 bis 10 Stufen variiert. Eine hochwertige Munddusche im Test sollte mehrere Druckstufen bieten, so dass die Intensität des Strahls angepasst werden kann. Das begünstigt die Zahnfleischmassage und die Säuberung der Zwischenräume.

Verwendung mit Mundwasser

Munddusche Testsieger im Internet online bestellen und kaufenGetestet wird die Munddusche dahingehend, ob es möglich ist, den Tank auch mit Mundwasser zu nutzen. Die meisten Modelle im Test und Vergleich erlauben die Anwendung und sind für das Befüllen mit Mundwasser oder Wasser geeignet. Das Spülen mit Mundwasser ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

ReinigungsgefĂĽhl

Entscheidend für den Test und Vergleich ist das angenehme und hygienisch einwandfreie Reinigungsgefühl nach der Anwendung einer Munddusche. Der gesäuberte Zahnbereich sollte glatt, harmonisch und sauber und alle Rückstände beseitigt sein. In Verbindung mit einer elektrischen Zahnbürste sollte die Munddusche im Test und Vergleich einen guten Abschluss der Zahnpflege bieten, aber auch bei einer individuellen Anwendung ohne Zahnbürste ein gutes Ergebnis erzielen.

Betriebsgeräusch und Reinigungsergebnis

Mundduschen werden im Test und Vergleich über einen längeren Zeitraum ausgiebig getestet. Dabei werden die regelmäßige Anwendung und eine sporadische Benutzung untersucht und die damit verbundenen positiven oder negativen Auswirkungen auf das Zahnfleisch, die Zähne und den Mundraum. Das Reinigungsergebnis sollte im Test und Vergleich stimmig sein und den hohen Anforderungen an die Zahnhygiene entsprechen. Dazu sollte die Munddusche während des Betriebs nicht allzu laut sein. Einige Modelle sind im Test und Vergleich bei höherer Druckstufe relativ laut.

Was muss ich beim Kauf einer Munddusche beachten?

Das beste Zubehör für Munddusche im TestFür den Kauf einer geeigneten Munddusche sind verschiedene Kaufkriterien wichtig, um ein hochwertiges, leistungsstarkes und langlebiges Gerät zu erwerben. Meistens wird Wert auf den Funktionsumfang und die Ausstattung gelegt. Die Munddusche sollte jedoch auch eine stabile und gut arbeitende Pumpe enthalten, einen ausreichend großen Wassertank und ein ergonomisch geformtes Handstück für verschiedene und auswechselbare Düsen und Aufsätze.

Häufig kann eine Munddusche als Allzweckgerät verwendet werden, bietet entsprechend auch den Austausch der Düse gegen eine Zahnbürste, eine Zwischenraumbürste oder einen Massageaufsatz. Verschiedene Düsen sind immer sinnvoll, z. B. als Einfach- oder Mehrfachstrahldüse.

Größe und Aufbau

Von mobilen und akkubetriebenen kleinen Mundduschen bis zu großen und stationären Modellen mit Basisstation, Wasserbehälter und Handstückhalterung stehen im Handel viele Mundduschen zur Verfügung und haben ihre Vor- und Nachteile. Wer die Mundhygiene und Zahnpflege intensiv betreiben möchte, sollte auf hochwertige Geräte zurückgreifen, die eine gute Auswahl an Reinigungsmodi, Düsen und Druckstufen bieten. Der Aufbau sollte dabei praktisch und übersichtlich sein, eine einfache Handhabung und gute Haptik erlauben. Viele Mundduschen sind im Bedienfeld sinnvoll beschriftet, z. B. für eine sanfte oder kräftige Reinigung oder für Rotation und Pulsieren geeignet.

Pumpe und Druckverhältnis

Die Leistung der Pumpe ist wichtig, um genügend Wasserdruck aufbauen zu können und die gewünschte Menge an Wasser in den Mundraum fließen zu lassen. Die Munddusche arbeitet dabei mit einem Druck zwischen 1 bis 6 Bar.

Der Wasserdruck und die Düsenform erlauben dann im Test und Vergleich, dass eine ausreichend große Menge Wasser in den Mund und die Zahnzwischenräume gespült werden kann, wodurch nicht nur Speisereste, sondern auch Bakterien wegespült werden können.

Die Munddusche mit gutem Druck und mehreren Druckstufen gestattet dann auch das Bearbeiten von schwer erreichbaren Stellen und eine damit verbundene gründlichere Reinigung. Die Pumpe ist häufig eine Doppelpumpe und bestimmt den Wasserdruck und in effizienter Ausführung auch den geringeren Wasserverbrauch.

Aufsätze, Düsenanzahl und Druckstufen

Die besten Munddusche im TestEs empfiehlt sich für den Kauf einer hochwertigen Munddusche eine gute Auswahl an verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Aufsätzen. Das betrifft die Düsenanzahl, die Einstellung der Intensitäts- und Druckstufen, die Reinigungsmodi und die Düsenart, z. B. Einfach- und Mehrfachstrahldüsen. Die sanfte Massage und Zahnzwischenraumsäuberung ist durch einen niedrigen Wasserdruck gewährleistet. Gezielt und gründlicher geht es mit einer höheren Druckstufe.

Wassertank und Ausstattung

Um die Anwendung zu erleichtern, ist ein abnehmbarer Wassertank immer etwas besser. Er sollte auch ein angemessenes Tankvolumen bieten und für die Säuberung der Zahnzwischenräume und die Einstellung der Düsen ausreichend Wasser zur Verfügung stellen. Wenn der Wasserdruck reguliert werden kann, ist die Wassermenge ein Kaufkriterium für die nähere Auswahl. Die Betriebsdauer hängt von der Befüllung des Tanks ab, ebenso das frische und saubere Reinigungsgefühl danach. Sehr gut sind Modelle, die auch mit Mundspülung verwendet werden können.

Akku oder Netzkabel

Beim Kauf sollte für die Auswahl der Munddusche auch die Stromquelle mit einbezogen werden. Es gibt Modelle, die mit Akku funktionieren, der dann über eine Ladestation aufgeladen wird die meistens gleichzeitig die Halterung für die Munddusche ist, und es gibt Modelle, die über ein Stromkabel angeschlossen werden und dann ihre Funktion etwas kraftvoller gestatten. Der Anschluss mit Netzkabel benötigt etwas mehr Platz und eine entsprechende Steckdose in der Nähe. Gut sind Geräte, die sowohl mit Strom als auch Akku arbeiten.

Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden Herstellern und Marken

  • Oral B
  • Philips
  • Panasonic
  • Waterpik
Die Marke „Oral B” steht für hochwertige und bewährte Zahnprodukte, darunter besonders die elektrische Zahnbürste, diverse Zahnpasten und Mundwasser und anspruchsvolle Mundduschen mit großer Basisstation und breitem Wassertank. Für die Mundduschen gibt es viele Aufsätze und Düsen, dazu können verschiedene Druckstufen eingestellt werden. Die Geräte sind sehr leistungsstark und hervorragend verarbeitet. Eingeführt wurde „Oral B“ in den 50er Jahren und gehört zu dem Unternehmen „Braun“. Mundduschen gibt es auch als komplexeres Zwei-in-Eins-Gerät mit der elektrischen Zahnbürste zusammen.
„Philips“ bietet Elektrogeräte, Gesundheitstechnologie und medizinische Produkte an, darunter auch hochwertige Mundduschen und den moderneren Airfloss. Von dieser Marke gibt es stationäre Mundduschen und eine größere Auswahl an mobilen und akkubetriebenen Mundduschen, die dann wieder aufgeladen werden können. Dazu gehört z. B. die „Philips Sonicare Munddusche“ mit mehreren Düsen und Aufsätzen.
Von dem japanischen Unternehmen „Panasonic“ gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Mundduschen, die mit Buchstaben gekennzeichnet sind und eine sehr gute Leistung mitbringen. Besonders beliebt sind die mobilen und wieder aufladbaren Modelle, die auch in der Baugröße überschaubar sind. Zu den hochwertigen Mundduschen gehören die „Panasonic EW1211“, die „Panasonic EW1411“ und die „Panasonic DJ10“.
„Waterpik“ ist das Unternehmen, das die ersten Mundduschen in den 60er Jahren vermarktet hat und die Erfindung von einer kleineren Firma aufgekauft hat. Die Mundduschen sind klinisch getestet und werden von Zahnärzten häufig empfohlen. Das Unternehmen hat sich dabei auch ausschließlich auf die Vermarktung von Mundduschen spezialisiert. Eine einfache Handhabung, eine Auswahl vieler Aufsätze und Düsen und ein gutes Designkonzept bestimmen die Qualität der Mundduschen, die damit auch für den täglichen Gebrauch geeignet sind und die Mundhygiene verbessern sollen.

Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meine Munddusche am besten?

Mundduschen gibt es im Handel und im Internet zu ähnlichen Preisen, wobei der Kauf im Internet etwas günstiger ausfallen kann. Der Fachhandel wiederum bietet die direkte Beratung vor Ort, während aber auch online viele Test- und Vergleichsseiten zur Verfügung stehen, die eine Liste der bewährten und besten Geräte zusammengestellt haben, die sich für eine Kaufempfehlung lohnen. Die Bestellung im Internet ist mittlerweile sehr zuverlässig und bequem, die Lieferung wird von vielen Herstellern schnell in die Wege geleitet, wobei die Ware sicher und gut verpackt ist. Dazu werden im Internet häufig auch Sonderangebote bereitgestellt und Preisnachlässe gewährt.

Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Wie viel Euro kostet ein Munddusche Testsieger im Online ShopKunden stellen hohe Ansprüche an eine gute Munddusche und bewerten die verschiedenen Markenprodukte entsprechend umfangreich und kritisch. Kundenrezensionen sind besonders beim Kauf im Internet sehr hilfreich und zeigen auf, welche Mundduschen sich in der Praxis bewährt haben. Bewertet werden meistens die Ausstattung, die Auswahl an Druckstufen und Aufsatzdüsen, die ausgegebene Wassermenge und der Aufbau und die Haptik der Geräte. Vor- und Nachteile zeigen sich im Test und Vergleich in folgender Form:

Vorteile im Ăśberblick

  • eine Auswahl an verschiedenen DĂĽsenaufsätzen
  • auswechselbare MundstĂĽcke fĂĽr mehrere Personen
  • eine vorhandene DĂĽsenhalterung
  • mehrere Druckstufen fĂĽr die Einstellung der Intensität
  • ein kraftvoller Wasserstrahl
  • eine leistungsstarke Pumpe
  • die einfache und intuitive Bedienung
  • ein gutes Reinigungsergebnis
  • mehrere Reinigungsmodi
  • ein ergonomischer Griff
  • eine gute Haptik
  • eine ausreichend starke Leistung
  • ein groĂźer und abnehmbarer Wassertank
  • ein leistungsstarker Akku

Nachteile im Ăśberblick

  • ein zu geringer Wasserdruck
  • eine geringe Auswahl an Druckstufen
  • Aufsätze, die auf dem HandstĂĽck nicht halten
  • zu wenig DĂĽsen
  • undichte Stellen am Wassertank
  • ein anfälliger Aufsteckmechanismus
  • ein leistungsschwacher Akku
  • ein ungeeignetes Netzteil
  • Störungen und Defekte
  • eine geringe Haltbarkeit
  • ein zu langsamer WasserstrahlstoĂź
  • Unterbrechungen beim WasserdĂĽsenausstoĂź
  • eine schwache Reinigungswirkung

Wissenswertes und Ratgeber

Die Entwicklung der Munddusche im Laufe der Zeit

Der Komfort vom Munddusche Testsieger im Test und VergleichMundduschen haben eine spezielle Aufgabe und sind daher natürlich nicht so alt wie die Zahnbürste. Das erste Modell wurde 1962 von dem Zahnarzt Gerald Moyer und dem Ingenieur John Mattingly entwickelt, wobei der Zahnarzt den Ingenieur mit dem Entwurf beauftragte, während er selbst den Nutzen eines solchen Geräts erkannte. Sie gründeten die Firma „Aqua Tec“ und vermarkteten die selbst entworfenen Geräte neben anderen Zahnreinigungsgeräten. Die Firma wurde 1967 dann von einem amerikanischen Konzern übernommen und avancierte zum Marktführer „Waterpik“, der bis heute die besten, leistungsstärksten und vielseitig verwendbaren Mundduschen vertreibt.

Aber auch der deutsche Markt bietet eine gute Auswahl hochwertiger Geräte. Meistens sind diese weiterentwickelt und können mit verschiedenen Zahnbürsten- und Massageaufsätzen verwendet werden. Ein gutes Ausstattungsmerkmal ist auch die Verwendung einer Mundspülung im Tank mit einer dafür speziell entworfenen Subgingival-Düse. Dieser erlaubt auch die Behandlung der Zahnfleischtaschen und unterhalb des Zahnfleischsaums.

Infos und Fakten rund um die „Munddusche“

Tipps und Tricks – Anwendung der Munddusche

Eine Munddusche kann das Zähneputzen im Test und Vergleich nicht ersetzen, sondern stellt bei der Zahnpflege eine Ergänzung dar. Gedacht ist das Gerät besonders für die Zahnzwischenräume und für die Säuberung von Zahnspangen, Zahnbrücken und Zahnersatz. In Verbindung mit einer elektrischen Zahnbürste ist eine sehr gründliche Reinigung der Zähne möglich, wobei der Gang zum Zahnarzt dann häufiger erspart bleibt. Die Spülgeräte sind im Vergleich in der Anwendung wesentlich unkomplizierter und besser für das Zahnfleisch geeignet als Zahnseide.

Eine regelmäßige Anwendung der Munddusche ist nicht notwendig, stellt im Vergleich jedoch auch kein Problem dar.

Besser ist immer eine Spülung und Nutzung am Abend. Am Morgen ist das Düsengerät nur für die Erfrischung des Atmens mit Mundwasser sinnvoll. Im Grunde genügt es, die Munddusche zwei- bis dreimal die Woche zu verwenden oder wenn eine Zahnzwischenreinigung im Test und Vergleich unbedingt notwendig ist. Das verhindert, dass das Zahnfleisch zu stark gereizt wird oder auch andere Entzündungen entstehen. Der Wasserdruck sollte bei der Nutzung nicht zu hoch sein. Mit einer korrekten Einstellung kann das Zahnfleisch sinnvoll und im gesunden Verhältnis massiert und damit im Test und Vergleich die Durchblutung angeregt werden.

Reinigung und Pflege der Basisstation

Die besten Kaufratgeber aus einem Munddusche und VergleichAuch für die Munddusche und die hygienischen Voraussetzungen ist eine gründliche Reinigung im Test und Vergleich notwendig. Das verhindert, dass an der Munddusche Rückstände verbleiben, dass der Tank oder die Pumpe verkalken und dass sich keine Bakterien ansammeln. Die Modelle unterscheiden sich im Test und Vergleich in Aufbau und Größe. Eine Reinigung genügt jedoch meistens ein- bis zweimal im Monat.

Genutzt werden können auch spezielle Reinigungstabs oder Reinigungsmittel. Geeignet sind Reinigungstabletten, die auch für Gebiss und Zahnspange verwendet werden. Besser ist es, den Wassertank häufiger auszuspülen, wozu warmes Wasser und etwas Spülmittel genügen. Der Tank sollte danach ausreichend trocknen und von Verkalkungen befreit werden. Dafür eignet sich Zitronensäure oder Essig. Auf ätzende oder giftige Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da das Wasser im Tank direkt in den Mundraum geführt wird und möglichst klar und sauber sein sollte. Es lohnt sich daher, den Tank häufiger zu desinfizieren, wozu schon einfacher Kamillentee oder etwas Spiritus genügt.

Stiftung Warentest Munddusche Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest hat einen spezielleren Test und Vergleich durchgeführt und ausgewertet, welche Geräte sich für die Zahnreinigung am besten eignen. Dabei wurde der Test mit Zahnseide, mit elektrischen Zahnbürsten und mit anderen Geräten durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, dass eine Munddusche nur in Verbindung mit einer Zahnbürste im Test und Vergleich Sinn macht und dann speziell für die Reinigung der Zahnzwischenräume geeignet ist.

Die Zähne müssen entsprechend gut und gründlich geputzt werden, während die Munddusche lose anhängende Speisereste entfernt, die durch die Zahnbürste von der Oberfläche gelöst wurden.

Zahnbeläge lassen sich mit einem solchen Gerät jedoch nur bedingt entfernen. Dafür erreicht die Munddusche im Test und Vergleich auch die schwer zugänglichen Stellen, an die eine Zahnbürste nicht herankommen kann, und eignet sich für die Säuberung von Zahnbrücken und Zahnspangen. Getestet wurden von Stiftung Warentest verschiedene Interdentalbürsten, Zahnseide und Zahnhölzer. Mundduschen wurden in diversen Geräten nicht getestet, sondern lediglich in ihrem Nutzen begutachtet.

FAQ

Ist die Munddusche für empfindliche Zähne geeignet?

Worauf muss ich beim Kauf eines Munddusche Testsiegers achten?Die Dusche und Spülung im Test und Vergleich ist auch für empfindliche Zähne eine gute Wahl. Das liegt daran, da der Wasserdruck optimal angepasst und auch auf die individuelle Empfindlichkeit abgestimmt werden kann. Genauso erlauben verschiedene Aufsätze und Düsen einen breiteren oder schmaleren Strahl. Empfindliche Zähne benötigten meistens nur eine sehr niedrige Druckstufe und eine damit verbundene sanfte Reinigung und Massage. Das macht das Gerät im Test und Vergleich auch für Kinder geeignet.

Wann und wie häufig sollte ich die Munddusche verwenden?

Je nachdem, wie hochwertig das Gerät ist und wie viele Druckstufen und Reinigungsmodi es bietet, kann die Dusche regelmäßig nach dem Zähneputzen verwendet werden. Auch günstigere Modelle dienen der Zahnsäuberung und können mehrmals in der Woche benutzt werden. Zahnärzte raten bei guten Modellen zu einer Anwendung nach jedem Zähneputzen, um zurückgebliebene Speisereste auch zwischen den Zahnräumen zu beseitigen. Besonders wichtig ist die Verwendung am Abend. Die Spülung wird im Vergleich nicht vor, sondern immer nach dem Zähneputzen benutzt. Sie ist dazu gedacht, restliche Rückstände auszuspülen, die die Zahnbürste nicht erfasst hat.

Welche Vorteile bietet die Munddusche?

Das Gerät ist im Vergleich eine Ergänzung zum täglichen Zähneputzen und bietet den Vorteil, besser in die Zahnzwischenräume zu gelangen. Beim Reinigen kann selbst nach dem Zähneputzen noch einiges an Rückständen beseitigt werden. Das Reinigungsgefühl ist höher, das Zahnfleisch wird bei der Verwendung sanft massiert und besser durchblutet. Die Munddusche ist im Vergleich wesentlich schonender zu den Zähnen als Zahnseide oder eine Interdentalbürste.

Kann eine Munddusche bei einer festen Zahnspange benutzt werden?

Genau dafür eignet sich eine Munddusche besonders gut und erlaubt eine tägliche Säuberung der Zahnspangenbereiche und der Brackets. Bei Zahnspangen ist die Zahnreinigung grundsätzlich aufwendiger und schwieriger, da diese fest integriert sind und nicht entnommen werden können. Die feste Zahnspange besteht aus Brackets, die entweder aus Metall- oder Keramikplättchen sind und im Test und Vergleich mit Draht verbunden sind.

Während die normale Speichelbildung normalerweise die Grundreinigung im Mund einleitet, bleibt nach Mahlzeiten dennoch ein Belag auf den Zähnen und auf der Zahnspange zurück. Dieser muss entfernt werden, gerade auch in den hinteren Bereichen und Zwischenräumen. Den Zahnbereich, den die Plättchen auf den Zähnen abdecken, kann im Test und Vergleich mit einer Spülung des Geräts bestens gesäubert werden.

Muss bei der Verwendung mit Mundwasser ein bestimmtes fĂĽr die Munddusche verwendet werden?

Nein. Es gibt zwar spezielle Mundspülungen, die für die Geräte und den Wassertank im Test und Vergleich empfohlen und in dieser Form auch vermarktet werden, normalerweise ist im Test und Vergleich jedoch jedes Mundwasser für die Zugabe in den Tank geeignet, solange das Gerät selbst dafür konzipiert ist. Meistens wird das Mundwasser direkt in den Wassertank gegeben, wobei dieser im Test vorher mit warmem Wasser gefüllt wird.

Wie wichtig ist eine Reinigung der Munddusche?

Wer hygienische Voraussetzungen fordert, sollte auch das Reinigungsgerät pflegen und im Test und Vergleich häufiger reinigen. Das ist einmal die Woche möglich, sollte jedoch auf jeden Fall zweimal im Monat erfolgen. Verhindert wird so eine Ablagerung von Rückständen, die Bildung von Bakterien und Kalk. Gerade der Tank sollte gut gesäubert und auch nach der Reinigung gut getrocknet werden.

Wie kann ich Ablagerungen, Kalk und Schimmel in der Munddusche vermeiden?

Die Basisstation steht meistens direkt am Waschbecken und ist im Bad starker Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher sollte im Test und Vergleich dafür gesorgt werden, dass die Bestandteile immer gut getrocknet werden und auch so angeordnet oder aufgestellt sind, dass Wasser gut ablaufen kann. Das betrifft z. B. das Handgerät oder den Wasserschlauch. Der Wasserbehälter kann meistens durch einen Deckel verschlossen und abgedeckt sein, sollte jedoch auch immer gut trocknen können.

Beseitigt eine Munddusche Mundgeruch?

Beste Hersteller aus einem Munddusche TestvergleichDa die Reinigung der Zähne im Test und Vergleich intensiver und ausgiebiger erfolgt, wird eine dauerhafte Anwendung zu einer Verbesserung des Atems führen. Mundgeruch entsteht im Vergleich durch Karies, Bakterienbefall, Plaque und zurückbleibende Speisereste. Mit dem Mundduschengerät können diese im Test und Vergleich direkt behandelt und beseitigt werden. Die Spülung beugt dabei auch immer Zahnerkrankungen vor, darunter Karies, Gingivitis oder Parodontose.

Kann eine Munddusche mit mehreren Personen verwendet werden?

Das ist dann möglich, wenn für das Gerät im Test und Vergleich mehrere Aufsätze und Düsen zur Verfügung stehen. Größere Modelle sind meistens mit verschiedenfarbigen Mundstücken ausgestattet, die dann von mehreren Personen verwendet werden können. Die Benutzung nur einer Düse von mehreren Anwendern ist im Test und Vergleich nicht zu empfehlen. Modelle mit mehreren Mundstücken und Aufsätzen verfügen häufig auch über einen größeren Tank.

Wann sollten die Zähne nicht geputzt werden?

Die Zahnreinigung nach jedem Essen ist unsinnig und nicht notwendig. Es genügt, die Zähne morgens und abends zu säubern und danach mit einer Spülung zu behandeln. Nicht geputzt werden sollten die Zähne besonders dann im Test und Vergleich nicht, wenn zuvor säurehaltige Lebensmittel und Getränke verzehrt wurden, die den gesunden Zahnschmelz angreifen und weich machen. Das direkte Zähneputzen führt dann zu einem stärkeren Abrieb und zu Zahnschädigungen.

Alternativen zu einer Munddusche

Die Handhabung vom Munddusche Testsieger im Test und VergleichAlternativen zu einer Munddusche gibt es im Handel in Form von anderen Geräten. Der Mund kann natürlich auch ohne Gerät mit einer hochwertigen Mundspülung ausgespült werden. Dennoch genügt der Vorgang nicht, um Beläge zu entfernen und Zwischenräume zu reinigen. Mundwasser desinfiziert den Mundraum und erlaubt eine Verbesserung des Atmens. Der Effekt bewahrt sich jedoch nicht allzu lange und ist nur im ersten Moment spürbar.

Etwas besser arbeiten modern Geräte wie der Airfloss. Das Modell ähnelt einer Munddusche, erlaubt jedoch keinen direkten Wasserstrahl, sondern versprüht eine gewisse Wassermenge im Mundraum und in den Zahnzwischenräumen. Die Geräte haben eine einfache Düse und werden mit Mundwasser oder einer Mundspülung verwendet. Die Säuberung erfolgt durch eine Kombination aus Luft und Mikrotröpfchen.

Zahnseide

Bewährt und effizient ist Zahnseide. Auch diese wird besonders für die Zahnzwischenräume verwendet, kann Essensreste und Zahnbelag entfernen und ist dazu sehr günstig im Handel erhältlich.

Meistens wird Zahnseide in einem kleinen Behälter verkauft und über eine Öffnung in gewünschter Länge herausgezogen und abgeschnitten.

Der Faden wird zwischen die Zähne geführt und erfordert etwas Übung, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen. Er besteht entweder aus Kunststoff, z. B. Nylon, oder aus Seide. Es gibt auch Zahnseide mit einer Gore-Tex- oder Teflon-Beschichtung oder mit einem medizinischen Mittel für eine erweiterte Reinigungswirkung. Auch Zahnseide ist nur eine Ergänzung zum typischen Zähneputzen, jedoch nach dem Essen deutlich besser als ein Zahnstocher.

SchallzahnbĂĽrste

Wo einen günstigen und guten Munddusche Testsieger kaufenGegenüber oszillierenden oder elektrischen Zahnbürsten ist die Schallzahnbürste ebenfalls für die Zahnzwischenraumreinigung geeignet. Sie arbeitet mit einem elektrischen Schallwandler statt mit einem Elektromotor und beseitigt Beläge durch Schwingungen in der Schallfrequenz zwischen 250 und 300 Hertz. Die Schallzahnbürste muss entsprechend durch die Schallwellenübertragung nicht direkt an den Zahn geführt werden, sondern kann auch in kleinerem Abstand gehalten werden. Gegenüber elektrischen Zahnbürsten hat die Schallzahnbürste einen ovalen Bürstenkopf und bewegt die Bürstenborsten durch die Schwingungsfrequenz.

InterdentalbĂĽrste

Für die Zwischenräume der Zähne eignen sich auch Interdentalbürsten, die jedoch nicht für alle Zähne geeignet sind, besonders wenn der Zahnabstand zu eng ausfällt. Die Interdentalbürste besteht aus einem spitz zulaufenden Bürstenkopf mit nur wenigen Pinselbürsten, kann auch in verschiedenen Stärken und Formen erworben werden. Studien belegen, dass Interdentalbürsten im Test und Vergleich Plaque etwas besser als Zahnseide entfernen.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.528 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...