Er wurde 86 Jahre altFilmregisseur Hark Bohm ist tot

imago st 1114 16460034 0052700939.jpg
Filmregisseur Hark Bohm ist tot.
imago stock&people

Er drehte Kultfilme und engagierte sich wie kaum ein anderer: Jetzt ist Hark Bohm tot.
Der Filmemacher, bekannt für sozialkritisches Kino wie „Nordsee ist Mordsee”, stirbt im Alter von 86 Jahren. Auch als Schauspieler und Förderer hinterlässt er eine große Lücke. Bis zuletzt sorgt er mit einem Film für Aufsehen, der auf seiner eigenen Lebensgeschichte beruht.

Kinogeschichte mit sozialkritischen Filmen

Der Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler Hark Bohm stirbt am Freitag im Alter von 86 Jahren in Hamburg im Kreis seiner Familie. Das teilt seine Tochter der Deutschen Presse-Agentur mit.

Kinogeschichte schreibt Bohm vor allem mit sozialkritischen Coming-of-Age-Filmen. Dazu zählen „Nordsee ist Mordsee” (1976) und „Moritz, lieber Moritz” (1978). Für „Yasemin” (1988) gewinnt er den Bundesfilmpreis in Gold. Zusammen mit seinem ehemaligen Schüler Fatih Akin verfasst er zudem das Drehbuch für das international erfolgreiche NSU-Drama „Aus dem Nichts”.

Lese-Tipp: Prominente Todesfälle 2025: Von diesen Stars mussten wir uns bereits verabschieden

Auch 2025 macht der zurückgezogen lebende Künstler noch einmal von sich reden. Akins Film «Amrum» feiert auf den Filmfestspielen in Cannes Weltpremiere. Der Film basiert auf Bohms gleichnamigem autobiografischem Roman, Hollywoodstar Diane Kruger spielt eine der Hauptrollen.

Video-Tipp: Witwe und Kinder nehmen Abschied von Ozzy Osbourne

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Prägende Figur der deutschen Filmszene

Hark Bohm kommt am 18. Mai 1939 in Hamburg zur Welt. Der linksliberale Jurist hinterlässt auch filmpolitisch starke Spuren. 1971 initiiert er in München den „Filmverlag der Autoren” mit. Zudem ist er Mitbegründer des Hamburger Filmbüros sowie des Filmfests Hamburg. 1992 lanciert Bohm gemeinsam mit Theatermann Jürgen Flimm das Filmstudium an der Universität Hamburg.

Der Mann mit dem wettergegerbten Gesicht bleibt auch als Darsteller in Erinnerung. Er arbeitet mehrfach mit Regielegende Rainer Werner Fassbinder zusammen, etwa in „Die Ehe der Maria Braun”. Mit seiner Frau, der Produzentin Natalia Bowakow, hatte Bohm vier Adoptivkinder – darunter den Schauspieler Uwe Bohm (1962-2022) – sowie zwei Pflegekinder. (jve/dpa)

Verwendete Quellen: dpa