Vor 25 Jahren stürzt der Schlagerstar aus dem FensterErst im Tod durfte Rex Gildo sein, wer er wirklich war

Rex Gildo als Gast in der ARD-Sendung „Lachparade”
Rex Gildo als Gast in der ARD-Sendung „Lachparade”
Peter Bischoff/Getty Images

„Das alles gehört Ihnen.”
Rex Gildo nimmt seine rechte Hand. Er fasst sich ans Herz, schenkt es mit der Geste und den Worten den Menschen, die ihn heute sehen wollen. Es ist der 23. Oktober 1999. Im Möbelhaus in Bad Vilbel tritt der früher mal übergroße Rex Gildo auf. Einige wollen seine Hits aus vergangenen Tagen hören. „Fiesta Mexicana”, „Marie, der letzte Tanz ist nur für dich.” Rex tanzt heute seinen letzten Tanz. Sein Stern verblasst seit Jahren, die Auftritte werden weniger, vor allem weniger glamourös. Die Zeit der ganz großen TV-Shows, der riesigen Hallen ist vorbei. Heute also das Möbelhaus in Hessen. Stunden später ist Rex zurück in seiner Wohnung in München. Er stürzt aus seiner Wohnung in die Tiefe.

Rex Gildos letzter Auftritt am 23. Oktober 1999 in einem Möbelhaus in Bad Vilbel (Hessen).
Rex Gildos letzter Auftritt am 23. Oktober 1999 in einem Möbelhaus in Bad Vilbel (Hessen).

Die Ärzte in München können für Rex Gildo nichts mehr tun

Drei Tage lang versuchen die Ärzte der Ludwig-Maximilians-Uniklinik, das Leben des Schlagerstars zu retten. Am 26. Oktober 1999 stirbt Rex Gildo auf der Intensivstation. „Der Körper hat diese schweren Belastungen durch die Verletzungen letztendlich nicht verkraften können”, sagte der Kliniksprecher damals zu RTL. Rex Gildo stirbt vermutlich als unglücklicher Mann. Als jemand, der sich für die Karriere sein Leben lang versteckt hat.

Der Aufstieg, die Geheimnisse und der tiefe Fall von Rex Gildo

Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, angezettelt durch Adolf Hitler, kommt das Leben zurück nach Deutschland. In den frühen 50er-Jahren ist langsam wieder Platz für die Sehnsucht nach Fröhlichkeit. Nach Lust. Nach Tanz. Nach Kino. Nach Musik. Es ist die Zeit, in der Rex Gildo (geboren 1936) jung ist. Musik-Produzent Fred W. Miekley entdeckt Rex, der damals noch gar nicht so heißt. Miekley macht aus dem Buben einen Star. Er steckt Geld in Schauspielunterricht, in Gesangs- und Tanzstunden. Und der alte Miekley steckt all seine Liebe in den Jungen. Aus Ludwig Franz Hirtreiter wird Rex Gildo.

1986 schien die Welt von Rex Gildo noch in Ordnung zu sein.
1986 schien die Welt von Rex Gildo noch in Ordnung zu sein.
BSR Agency/Gentle Look via Getty Images

Offiziell ist Fred W. Miekley der Onkel von Rex Gildo. Heimlich soll er sein Freund, sein Liebhaber sein. Rex Gildo schwul - das darf NIEMAND wissen. So erzählt es der ARD-Film „Rex Gildo · Der letzte Tanz” aus dem Jahr 2021. Fast 40 Jahre lang sollen Miekley und Gildo ein Paar sein. Gildo spielt in mehr als 30 Fimen mit, verkauft mehr als 40 Millionen Schallplatten. Die Inszenierung glückt, alles wirklich perfekt. Nach außen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Für die Karriere heiratet Rex Gildo seine Cousine Marion

Schlagerstar Rex Gildo mit Ehefrau Marion
Schlagerstar Rex Gildo mit Ehefrau Marion
picture-alliance / dpa | Roelen

In der Bravo lässt Rex Gildo sich mit den Worten zitieren: „Meine Welt dreht sich um Mädchen.” Für die Öffentlichkeit, für das spießige Deutschland, muss Rex Gildo eine Frau lieben. Er heiratet Marion. Später kommt raus: Sie ist seine Cousine. Gemeinsam lebt das Ehepaar mit Manager Miekley unter einem Dach. Können Menschen so glücklich werden?

Als sein Entdecker, Freund und Liebhaber Fred W. Miekley 1988 stirbt, beginnt auch Rex Gildo langsam zu sterben.

Die alten Schlagerstars und ihre Hits geraten aus der Mode. Auch Rex Gildos Kollege Roy Black kämpft damit. „Die jungen Leute verarschen mich doch“, soll Rex Gildo laut Bild einem Kollegen anvertraut haben. „Auch wenn mein Auftritt eine Stunde dauern soll, schreien sie nach einer Minute: ,Hossa! Hossa!‘“

Roy Black stößt mit Rex Gildo bei der Veranstaltung „Deutsches Schlagerfestival” im holländischen Kerkrade am 01.09.1980 an.
Roy Black stößt mit Rex Gildo bei der Veranstaltung „Deutsches Schlagerfestival” im holländischen Kerkrade am 01.09.1980 an.
Peter Bischoff/Getty Images

Die letzten Jahren seines Lebens müssen schwer sein für Rex Gildo. Liebt mich niemand mehr? Warum will mich niemand mehr wirklich hören? Der einst gefeierte Star verbringt viel Zeit mit einem Privatsekretär. War er auch sein Liebhaber? Gerüchte halten sich bis heute.

Nach dem Auftritt im Möbelhaus am 23. Oktober 1999 sollen beide Männer in Streit geraten sein. Daraufhin schließt Rex Gildo sich im Bad der Münchner Wohnung sein. Sein Sekretär wählt den Notruf. Als die Sanitäter an der Badezimmertür klopfen, soll Rex Gildo gesagt haben: „Alles ist gut. Geht weg!“ Dann hören die Männer, wie ein Fenster geöffnet wird und ein dumpfes Geräusch. Ob der Sänger sich nach einem Streit mit seinem Assistenten das Leben nahm oder versehentlich im Alkohol- und Medikamentenrausch abstürzte, ist bis heute unklar.

Rex Gildo hat gemeinsames Grab mit seinem Entdecker

Am 26. Oktober 1999 stirbt Rex Gildo. Er wird an der Seite seines Entdeckers (und wohl auch der Liebe seines Lebens) Fred W. Miekley auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt. Auf dem Grabstein steht Rex Gildos echter Name: L.F. (für Ludwig Franz) Hirtreiter. Im Tod durfte Rex Gildo sein, wer er wirklich war.

2019 stirbt auch Rex Gildos (Schein-)Ehefrau und Cousine Marion Hirtreiter. Sie wird ebenfalls in dem Grab beigesetzt.

Rex Gildo bei der „Die Deutsche Schlager-Starparade”-Tournee am 23.02.1997 in Rastatt / Emmendingen. Er wirkt schwer gezeichnet.
Rex Gildo bei der "Die Deutsche Schlager-Starparade"-Tournee am 23.02.1997 in Rastatt / Emmendingen. Er wirkt schwer gezeichnet.
Peter Bischoff/Getty Images

Hier findest Du Hilfe in schwierigen Situationen

Solltest Du selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suche Dir bitte umgehend Hilfe. Versuche, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über deine Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn Du schnell Hilfe brauchst, dann findest Du unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Dir Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.