Online-Banking
Online-Banking erleichtert den Alltag der Kunden und Institute gleichermaßen. Ein grundlegendes Verständnis der Thematik hilft, die eigenen Daten zu schützen.

Online-Banking ist ein moderner Ausdruck, der die Abwicklung diverser Bankgeschäfte über das Internet bezeichnet.
Die Vorgänge des Online-Bankings gehören mittlerweile zum Standardangebot der meisten Kreditinstitute. Eine Kernfunktion stellt beispielsweise die Prüfung des eigenen Kontostands dar. Nach dem Login ins Online-Banking zeigt der heimische Computer alle monetären Zu- und Abgänge auf den Tag genau an. Alternativ hat die Mehrheit der Banken eine spezielle App im Angebot, die für das Online-Banking optimiert wurde und dadurch auch unterwegs eine Nutzung ermöglicht. In dieser Ortsunabhängigkeit liegt einer der großen Vorteile des Online-Bankings. Gleichzeitig braucht ein Kunde sich nicht länger an die Öffnungszeiten der lokalen Filiale seiner Hausbank zu halten. Der Internet-Browser wird zum Ansprechpartner.
Die Möglichkeiten des Online-Bankings
Abgesehen von der Einsicht in den aktuellen Stand des Kontos beinhaltet der Umfang des Online-Bankings zudem andere Prozesse. Nach Eingabe der entsprechenden Daten können Überweisungen getätigt oder sogar Daueraufträge eingerichtet werden. Ein Dauerauftrag kann zum Beispiel die monatliche Mietzahlung sein. Über das Postfach stehen die Kontoauszüge der jüngsten Vergangenheit zur Verfügung. Weitere Funktionen hängen vom jeweiligen Anbieter ab. Der Service reicht von einfachen Einstellungen wie der Aktivierung zusätzlicher Dienstleistungen oder der Sperrung einer Kreditkarte hin zur Suche von Geldautomaten in direkter Nähe und der ausführlichen Analyse aller Ausgaben.
Ist Online-Banking sicher?
Anonymität birgt gewisse Risiken. Im Zuge des Logins beim Online-Banking muss das Kreditinstitut daher sicherstellen, dass der Zugriff auf die sensiblen Daten bloß den berechtigten Personen gewährt wird. Dazu existieren unterschiedliche Verfahren, die momentan einen Wandel durchlaufen. Am weitesten verbreitet ist die Verifizierung mittels TAN (Transaktionsnummer). Bislang lag eine Liste mit bestimmten Ziffernfolgen vor, die zur Bestätigung wichtiger Vorgänge wie etwa einer Überweisung diente. Um auch in Zukunft für ausreichend Sicherheit zu sorgen, stellen die Banken diesbezüglich jedoch vermehrt auf elektronische Abläufe um. Zu diesem Zweck kommt oft das Handy zum Einsatz. Im ersten Schritt werden außerdem die Anforderungen an den Login ständig erweitert und durch neue Methoden wie einen externen Nachweis ergänzt.