Archiv

Karatschi

Die pakistanische Großstadt Karatschi ist für ihre zahlreichen Unruhen und Kämpfe bekannt. Trotzdem verfügt sie über eine sehr spannende Geschichte seit 1742.

Karatschi picture alliance / ZB | Grit Büttner

Karatschi ist die Hauptstadt der pakistanischen Provinz Sindh. Gleichzeitig ist sie mit 14,9 Millionen die größte Stadt in Pakistan. Bis 1959 war sie die Hauptstadt des Landes. Karatschi ist der größte Hafen von Pakistan und auch Wirtschafts- und Kulturzentrum. Die Stadt befindet sich im Süden am Arabischen Meer.

Karatschis Anfangszeit und die britische Kolonialherrschaft

1742 wurde Karatschi zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Damals berichtete ein Gesandter von Nadir Schah von einem Aufenthalt in der Ortschaft. 1795 übertrug der Khan von Kalat die Stadt an den Talpur-Herrscher von Sindh. Karatschi wurde zum wichtigsten Hafen und entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt. Am 3. Februar 1839 begann die britische Kolonialzeit im heutigen Pakistan. Die Stadt war in der damaligen Zeit der wichtigste Ausfuhrhafen für Baumwolle und erlangte auch wegen des zunehmenden Weizenanbaus einen gewissen Bekanntheitsgrad. Seit den 1880er-Jahren gab es mehrere Bahnverbindungen zwischen Karatschi und anderen Regionen Britisch-Indiens.

Karatschis Entwicklung nach dem Ende der Kolonialherrschaft

Am 14. August 1947 endete die britische Kolonialherrschaft in Karatschi, als sich die größtenteils muslimischen Regionen Britisch-Indiens zum neuen Staat Pakistan zusammenschlossen und Karatschi zur Hauptstadt ausgerufen wurde. Während des Ersten Indisch-Pakistanischen Krieges verließen unzählige Menschen der islamischen Konfession Indien und ließen sich in Pakistan nieder. Karatschis Einwohnerzahl vergrößerte sich wegen der Flüchtlinge um ein Vielfaches. 1959 wurde Islamabad die neue Hauptstadt Pakistans. 1965 und 1971 gab es zwei weitere Indisch-Pakistanische Kriege, in denen Karatschi oftmals das Ziel der indischen Marine und Luftwaffe war.

Karatschi als Schauplatz von Unruhen und Kämpfen

Seit den 1980er-Jahren hatte die Stadt Karatschi wiederholt mit Problemen wie zum Beispiel Kriminalität oder mit Konflikten aus ethnischen Gründen zu kämpfen. Die religiösen Kämpfe zwischen Sunniten und Schiiten sind ein ebenso typisches Beispiel für diese Probleme wie der Mord an Benazir Bhutto, der ehemaligen Premierministerin Pakistans, im Dezember 2007. Im Sommer 2011 starben mehr als 300 Menschen bei ethnischen Unruhen in Karatschi.