Effektiv oder unbegründeter Hype?Was bringt ein Training auf einer Vibrationsplatte wirklich?

Aufs Vibrationsboard stellen und fit werden – funktioniert das tatsächlich?
Es klingt so simpel: Täglich 15 Minuten auf der Vibrationsplatte trainieren und schon nehmen wir ab und bauen Muskeln auf. Doch was ist dran an dem Hype um die Rüttel-Geräte? Wir klären auf, wie effektiv eine Vibrationsplatte wirklich ist.
Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?
Die Vibrationsplatte erzeugt Schwingungen und überträgt diese auf den Menschen. Der Körper versucht dann, die Schwingungen zu kontrollieren, indem er die Muskeln an- und entspannt – das kann eure Muskeln wachsen lassen. Ihr könnt mit einer Vibrationsplatte die Tiefenmuskulatur, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit trainieren, so die Sportmedizinerin Sabine Bleuel im Gespräch mit der Apotheken Umschau.
Testsieger beim Kaufkompass der FAZ und Welt ist die Miweba-Vibrationsplatte MV300*. Sie hat eine gewölbte Oberfläche, eine breite Trittfläche und zwei Motoren mit 300 und 500 Watt. Durch die geschwungene Oberseite sollen die Füße leicht angewinkelt stehen und so mehr Druck ausüben können. Ihr könnt zwischen drei voreingestellten Trainingsprogrammen, einem manuellen Modus und 16 Intensitätsstufen wählen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Für wen ist ein Training auf der Vibrationsplatte sinnvoll?
Das Training auf dem Vibrationsboard kann effektiv sein. Allerdings bringt es erst etwas, wenn ihr schon Muskeln habt. „Nur, wenn schon Muskulatur vorhanden ist, kann man diese auch trainieren“, so Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln im Gespräch mit der Apotheken Umschau. Für Anfänger sei die Rüttelplatte also nicht geeignet, weil die Muskeln fehlen, um die Schwingungen auszugleichen. Dabei kann es sogar zu Schädigungen kommen.
Könnt ihr mit einer Vibrationsplatte abnehmen?
Wissenschaftliche Studien belegen, dass beim Training mit der Vibrationsplatte bis zu 97 Prozent der Muskeln gleichzeitig arbeiten. Und das steigert den Energieverbrauch, der Körper verbrennt ordentlich Kalorien. Fünf Minuten auf der Vibrationsplatte sollen laut den Studien circa 50 Kalorien verbrennen.
Es reicht allerdings nicht aus, nur mit der Vibrationsplatte zu trainieren. Ihr solltet sie vielmehr als Ergänzung sehen. Besser ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auch andere Trainingsmethoden und eine ausgewogene Ernährung umfasst.
Die Vibrationsplatte von Bluefin Fitness* ist mit einem leisen 200-Watt-Motor ausgestattet und stellt euch neun voreingestellte Programme zur Verfügung. Im Gegensatz zu dem Modell von Miweba hat dieses Vibrationsboard ein kompaktes und platzsparendes Design, sodass ihr es leicht unter dem Bett oder Sofa verschwinden lassen könnt.
Weitere Vibrationsplatte für zu Hause:
Lese-Tipp: Statt HIIT – der neue Trendsport heißt HILIT und ist stressfreier
Eine Vibrationsplatte kann effektiv sein – aber nicht für jeden
Mit einer Vibrationsplatte könnt ihr Muskeln aufbauen, Kalorien verbrennen und euer Gleichgewicht stärken. Allerdings sollte das Rüttelgerät eine Ergänzung zu eurem ganzheitlichen Trainingsprogramm sein. Anfänger sollten lieber die Finger davon lassen – nur, wenn ihr schon im Training seid, ist die Vibrationsplatte effektiv. Ansonsten könnt ihr damit mehr Schaden anrichten, als dass ihr Erfolge erzielt.
Ihr solltet euch in jedem Fall von einem Fitnesstrainer oder Experten zeigen lassen, wie das Training mit der Vibrationsplatte richtig funktioniert. Am besten probiert ihr sie in einem Fitnessstudio aus, damit ihr dann zu Hause wisst, wie ihr die Platte richtig einstellt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.




