Alle Folgen streamen„Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” auf RTL+ sehen

Eine epische Sage aus alter Zeit – neu erzählt als packendes Serien-Event!
„Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” bietet sechs bildstarke Folgen über verletzten Stolz, verbotene Liebe, politische Intrigen – und eine Welt, in der alte, magische Wesen und Menschen um die Macht kämpfen. Inspiriert von der weltbekannten Sage, wird aus Heldenmut tödliche Eifersucht, aus Treue Verrat und aus einer Legende eine neue Wahrheit. Hier gibt’s alle Infos!
Wann startet „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” auf RTL+?
„Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” startet am Donnerstag, 6. November 2025, auf RTL+. Ab diesem Tag stehen alle sechs Folgen zum Streamen bereit.
Wo kann man „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” streamen?
Alle sechs Folgen von „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” erscheinen am Donnerstag auf RTL+.
Worum geht’s bei „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche”?
Kriemhild (Lilja van der Zwaag) wächst als Königstochter in einer Welt auf, in der ihr Schicksal längst beschlossene Sache zu sein scheint. Doch als der geheimnisvolle Krieger Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner) auf der Bildfläche erscheint, ändert sich alles. Er ist stark, schön, gefährlich – und bringt nicht nur Kriemhilds Gefühle durcheinander, sondern gleich das ganze Reich. Zwischen ihnen steht Hagen von Tronje (Gijs Naber), der schweigsame Waffenmeister. Sein Herz pocht insgeheim für Kriemhild, doch aus Pflicht wird Verzicht – und aus Verzicht wird Verrat… Während draußen Kriege toben, eskaliert am Hof von Burgund ein Spiel aus Intrigen, Eifersucht und Machtkämpfen. König Gunter (Dominic Marcus Singer) will die legendäre Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) zur Frau, doch die Kriegerin liebt ausgerechnet den Mann, der sie einst betrogen hat.
Lese-Tipp: Liebeschaos, Verrat und epische Kämpfe! RTL+ bringt die Nibelungen-Sage neu zum Beben
Wer spielt bei „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” mit? Die Schauspieler im Überblick!

Siegfried von Xanten: Jannis Niewöhner
Hagen von Tronje: Gijs Naber
König Gunter: Dominic Marcus Singer
Kriemhild: Lilja van der Zwaag
Brunhild: Rosalinde Mynster
Ute: Jördis Triebel
Dankrat: Jörg Hartmann
Gernot: Bela Gabor Lenz
Giselher: Alessandro Schuster
Alberich: Johanna Kolberg
Damira: Emma Preisendanz
Senua: Maria Erwolter
Etzel: Vladimir Korneev
Wer hat „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” produziert?

„Die Nibelungen – Kampf der Königreiche” ist eine Produktion der Constantin Film in Zusammenarbeit mit RTL+, unter der Regie von Cyrill Boss und Philipp Stennert. Cyrill Boss & Philipp Stennert und Doron Wisotzky verfassten die Drehbücher, basierend auf Wolfgang Hohlbeins Roman „Hagen von Tronje”. Fremantle übernimmt den Weltvertrieb für Serie und Film außerhalb der DACH-Region. Redaktionell verantwortlich seitens RTL sind Thomas Disch und Nico Grein unter der Leitung von Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction RTL Deutschland.
Buch und Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert
Co-Autor: Doron Wisotzky
Romanautor: Wolfgang Hohlbein
Produzenten: Jan Ehlert, Christoph Müller, Christian Rohde
Executive Producers: Martin Moszkowicz, Oliver Berben
Redaktion RTL: Thomas Disch und Nico Grein unter Leitung von Hauke Bartel
Kamera: Philip Peschlow
Szenenbild: Matthias Müsse
Kostümbild: Pierre-Yves Gayraud
Maskenbild: Jeanette Latzelsberger, Gregor Eckstein
Casting: Daniela Tolkien
Schnitt: Andreas Baltschun, Lucas Seebeger, Jan Ruschke
Musik: Jacob Shea, Adam Lukas
Herstellungsleitung: Bernhard Thür, Pavel Typolt
Lese-Tipp: Die schönsten Serien-Tipps für den Herbst 2025 auf RTL+
Was ist die Romanvorlage von „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche”?

Der Fantasy-Schriftsteller Wolfgang Hohlbein veröffentlichte 1986 den Roman „Hagen von Tronje”, in dem die Nibelungensage einige dichterische Abwandlungen erfuhr: Siegfried von Xanten, sonst der schillernde und makellose Held der Sage, wurde als selbstverliebter Heißsporn dargestellt, während das Image seines Gegenspielers Hagen deutlich aufpoliert wurde. Volkstümlich oft als finstere Gestalt mit zweifelhaften Motiven interpretiert, wurde Hagen zum Helden der Geschichte gemacht, der gemäß seines Ehrenkodexes und seiner Gefühle handelt. (dki)
Verwendete Quellen: RTL



