Bei Verstoß darf sogar geschossen werden!
Herrchen und Frauchen aufgepasst! Hier gilt ab jetzt Leinenpflicht für eure Hunde

Nichts mit Freilauf!
In vielen Bundesländern herrscht für die nächsten Wochen explizit Leinenpflicht – auch an Orten, wo eure Hunde normalerweise frei herumlaufen dürfen. Viele Wildtiere bekommen nämlich gerade ihren Nachwuchs und dürfen nicht gestört werden. Wir wissen, wo welche Regelung herrscht und was passiert, wenn ihr gegen die Leinenpflicht verstößt.
Schonzeit für Wildtiere! Deshalb herrscht grad Leinenpflicht für Hunde
Natürlich wollen Hundehalter ihren Tieren auch mal etwas Gutes tun und sie über Wiesen und durchs Unterholz wuseln lassen. Aktuell herrscht in ganz Deutschland jedoch die sogenannte Schonzeit für Wildtiere – in Wäldern, aber auch auf Wiesen und Feldern. „Die Schonzeit dient der Arterhaltung und somit auch dem Artenschutz, da in dieser Zeit meist ihre Fortpflanzung, die Brutphase und die Jungtieraufzucht stattfinden“, erklärt der Deutsche Tierschutzbund auf RTL-Anfrage.
Lese-Tipp: Acht Möglichkeiten, eurem Hund eure Liebe zu zeigen
Frei laufende Hunde sind in dieser Zeit nicht nur eine Gefahr, wenn sie die unerfahrenen Jungtiere jagen. Sollte ein Elternteil ums Leben kommen, können die Tierbabys auch verhungern oder Fressfeinden zum Opfer fallen. Ganz abgesehen davon, dass sich die Eltern auch wehren können. „Wildschweine verteidigen ihre Jungtiere auch durch aktives Angreifen potenzieller Gefahren“, warnt Dr. Judith Förster, Heimtier-Expertin bei Vier Pfoten, im Gespräch mit RTL. Und selbst der Tritt eines Rehs könne für einen kleinen Hund gefährlich sein.
In dieser Zeit gehören unsere Vierbeiner also aus guten Gründen an die Leine.
Leinenpflicht für Hunde – diese Regeln gelten in eurem Bundesland
Die Schonzeit und damit die Leinenpflicht sind in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Heißt, jedes Bundesland startet im Zweifel zu einem anderen Zeitpunkt oder regelt die Pflicht innerhalb der Gemeinden. Förster hat RTL jedoch eine Übersicht der Länder zur Verfügung gestellt:
Baden-Württemberg
In Jagdrevieren ganzjähriger Leinenzwang, außerdem z.B. in Stuttgart. Unabhängig davon regeln es Kommunen und Gemeinden individuell.Bayern
Keine allgemeine Leinenpflicht. Kommunen und Gemeinen regeln das individuell.Berlin
Ganzjährige Leinenpflicht.Brandenburg
Ganzjährig nahezu überall Leinenzwang.Bremen
15. März bis 15. Juli: Leinenpflicht in freier Landschaft, inklusive Deiche.Hamburg
Ganzjährige Leinenpflicht.Hessen
Keine allgemeine Leinenpflicht. Kommunen und Gemeinden regeln das individuell.Mecklenburg-Vorpommern
In den Wäldern gilt ganzjährig Leinenzwang. In den restlichen Gebieten regeln Kommunen und Gemeinen das individuell.Niedersachsen
1. April bis 15. Juli: Leinenpflicht in freier Landschaft inklusive Gewässern.Nordrhein-Westfalen
In Wäldern gilt Leinenpflicht außerhalb von Wegen und in Naturschutzgebieten generell. In Städten herrscht Leinenpflicht.Rheinland-Pfalz
Keine allgemeine Leinenpflicht. Sonderregelungen in einzelnen Gebieten.Saarland
1. März bis 15. Juni: Leinenpflicht in freier Landschaft.Sachsen
Keine allgemeine Leinenpflicht. Kommunen und Gemeinen regeln das individuell.Sachsen-Anhalt
01. März bis 15. Juli Leinenpflicht in freier Landschaft.Schleswig-Holstein
In den Wäldern gilt ganzjährig Leinenzwang. In den restlichen Gebieten regeln Kommunen und Gemeinen das individuell.Thüringen
Keine allgemeine Leinenpflicht. Kommunen und Gemeinden regeln das individuell.
„Wer in einer Region spazieren geht, in denen die Kommunen und Gemeinden die Leinenpflicht regeln dürfen, kann die Informationen dazu zum Beispiel beim zuständigen Ordnungsamt einholen“, empfiehlt Förster.
Video-Tipp: Kleiner Hund legt sich mit Riesen-Reptil an
Diese Ausnahmen gibt es bei der Leinenpflicht für Hunde
Wie in vielen Fällen gibt es sowohl bei der Schonzeit, als auch bei der Leinenpflicht Ausnahmen. Wenn zum Beispiel eine Seuche bekämpft wird, so der Deutsche Tierschutzbund, kann die Schonzeit regional aufgehoben werden. Außerdem gelte für manche Tierarten, wie den Waschbären, nur eine reduzierte bis gar keine Schonzeit.
Lese-Tipp: Diese Regeln sollten Hundehalter kennen - sonst wird’s teuer!
„Befreiungen von der jeweils vor Ort geltenden Leinenpflicht sind unter anderem für Blindenführ- oder Assistenzhunde möglich”, sagt der Tierschutzbund weiter. Das funktioniere aber nur mit einer Genehmigung, die Hundehalter auch ständig mitzuführen haben. „Arbeitstiere, wie Jagdhunde, die entsprechend ausgebildet sind und verletzten Tieren nachgehen, um diese zu finden, sind ebenfalls von der Leinenpflicht ausgeschlossen”, fügt Jäger hinzu.
Welche Konsequenzen drohen bei einem Verstoß?
Jetzt bleibt nur noch eine Frage: Was passiert, wenn ich mich nicht an die Leinenpflicht halte? „Je nach Bundesland gibt es unterschiedlich hohe Strafen für unerlaubt frei laufende Hund und besonders für Wildschäden”, erklärt Jäger. Laut dem Deutschen Tierschutzbund reichen die Bußgelder von geringen zweistelligen Beträgen bis zu 50.000 Euro – je nach Schwere des Verstoßes. Sollte der Vorwurf der Wilderei im Raum stehen, könne sogar eine Freiheitsstrafe drohen.
Wildernde Hunde – und Katzen – dürfen außerdem je nach Bundesland auch erschossen werden. „Als ‚wildernd‘ gelten unbeaufsichtigte Hunde, die Wildtieren nachstellen, sie reißen oder zu Tode hetzen“, erklärt der Tierschutzbund. Schätzungen zufolge werden so jährlich einhundert Hunde in Deutschland erschossen!
Wildtier verletzt? Das habt ihr jetzt zu tun
„Sollte es passiert sein, egal ob in der Brut- und Setzzeit oder außerhalb davon, dass ihr Hund ein Wildtier verletzt, melden Sie dies bitte dem nächsten Tierschutzverein, einer Wildtierstation oder der Polizei“, bittet Jäger. Auch wenn das Tier wegläuft, am besten bei einer zuständigen Behörde anrufen, damit das Tier gesucht werden kann. Verletzte Tiere können meist wieder aufgepäppelt oder aber - wenn die Verletzungen zu groß sind - von ihren Qualen erlöst werden, sagt sie.
Lese-Tipp: Auge in Auge mit Wolf, Hirsch und Co.: Was tun, wenn ich einem Wildtier begegne?
Am Ende heißt es, einfach etwas Rücksicht zu nehmen auf die Tiere, die gerade ihre Kleinen groß ziehen. Wenn eure Hündin Welpen haben würde, würdet ihr der Familie doch auch etwas Ruhe und Geborgenheit wünschen, oder nicht?