Fast wieder wie neu So reinigt ihr dreckige Duschköpfe am besten

Wasser läuft aus Duschkopf
Wenn der Wasserdruck aus dem Duschkopf niedrig ist, kann sich eine Reinigung lohnen.
iStockphoto

Mit diesen Reinigungs-Tipps glänzt euer Duschkopf fast wieder wie neu.

Auf den ersten Blick mag ein Duschkopf nicht als potenzielle Schmutzquelle erscheinen, doch bei näherem Hinsehen zeigt sich oft ein anderes Bild. Kalk, Schimmel, Bakterien und sogar Legionellen können sich im Laufe der Zeit ansammeln. Wie lässt sich der Duschkopf also am besten reinigen, um eine hygienische Dusche zu garantieren?

Warum sind Duschköpfe so dreckig?

Duschköpfe kommen täglich mit Wasser und Seife in Berührung. Im Laufe der Zeit setzen sich dort Kalk, Seifenreste und Schmutzpartikel ab. Hinzu kommt, dass das Wasser in der Leitung oft nicht vollständig entleert wird, wodurch sich eine feuchte Umgebung bildet – ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit hat bestätigt, dass in ungepflegten Duschköpfen besonders viel Kalk und sogar gesundheitsgefährdende Legionellen vorkommen können.

Schritt für Schritt: So reinigt ihr euren Duschkopf richtig

Bevor ihr mit der Reinigung beginnt, solltet ihr den Duschkopf von der Halterung abnehmen. Achtet darauf, dass ihr kleine Teile wie Dichtungen und Unterlegscheiben nicht verliert. Falls der Duschkopf ein Sieb enthält, entfernt dieses ebenfalls vor dem Entkalken, spült es unter fließendem, lauwarmem Wasser vorsichtig ab und legt es zunächst beiseite. Unser Tipp: Wenn der Duschkopf besonders verkalkt ist und sich schwer abdrehen lässt, könnt ihr etwas warmes Wasser auf die Verschraubung geben, um die Kalkreste zu lösen.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Schritt zwei: Anschließend kommt das Reinigungsmittel zum Einsatz. Hier solltet ihr die Finger von Bleichmittel oder scharfen Chemikalien lassen und lieber zu gesünderen und nachhaltigeren Methoden wie Essig greifen. Essig ist eine bewährte Methode, um Kalk und Bakterien zu entfernen. Dafür mischt ihr Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 in einem großen Eimer* an. Lasst den Duschkopf mindestens eine Stunde in der Lösung einweichen – bei besonders hartnäckigen Ablagerungen kann er auch über Nacht darin bleiben.

Schritt drei: Sollte nicht mehr genug Wasser durch die Düsen kommen, ist es auch an der Zeit, da eine gründliche Reinigung durchzuführen. Für diese Verunreinigungen könnt ihr kleine Reinigungsbürsten* verwenden. Die kleinen Borsten lassen sich ganz einfach einführen und können für die Innenreinigung der Düsen verwendet werden.

Schritt vier: Für zusätzliche Hygiene könnt ihr den Duschkopf nach der Reinigung mit einem Desinfektionsmittel behandeln, um sicherzugehen, dass auch alle Bakterien und Keime abgetötet werden. Dafür eignen sich spezielle Produkte wie das Sagrotan-Hygienespray*. Sprüht das Mittel großzügig auf den Duschkopf, lasst es einige Minuten einwirken und spült anschließend alles gut ab.

Schritt fünf: Nachdem ihr den Schmutz gelöst und das Hygienespray angewendet habt, solltet ihr den Duschkopf gründlich abspülen. Dabei könnt ihr auch durch leichtes Schütteln sicherstellen, dass alle Rückstände der Essiglösung und gelöster Kalk entfernt wurden. Achtet ebenfalls darauf, auch die Düsen gut durchzuspülen. Ein leichtes Drücken auf die Gummidüsen, falls vorhanden, hilft dabei, eventuell verbliebene Partikel herauszudrücken.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie oft solltet ihr den Duschkopf reinigen?

Es empfiehlt sich, den Duschkopf alle zwei bis drei Monate gründlich zu reinigen. Lebt ihr in einer Region mit sehr hartem Wasser, also hohem Kalkgehalt, solltet ihr die Reinigung sogar häufiger durchführen. Wusstet ihr: Bei nicht zu starker Kalkablagerung kann das Entkalken des Duschkopfes auch in der Spülmaschine funktionieren. Wählt dafür aber eine möglichst niedrige Waschtemperatur, um Dichtungen und ähnliche Teile nicht zu beschädigen.

Ist es an der Zeit, in einen neuen Duschkopf zu investieren?

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie lange euer Duschkopf schon in Gebrauch ist? Und ob es langsam an der Zeit für ein neues Modell ist? Die warmen und feuchten Bedingungen im Badezimmern begünstigen über die Zeit Korrosion, wovon auch Duschköpfe betroffen sind. Wenn keine Reinigung mehr etwas bringt, dann ist es unvermeidlich, einen neuen Duschkopf anzuschaffen. Glücklicherweise ist das Ersetzen ganz unkompliziert und erfordert nur wenig Aufwand und Kosten. Unsere Empfehlung für alle, die langfristig weniger Aufwand mit der Reinigung haben wollen, ist der Grohe Vitalio Start 100 Duschkopf*. Er verfügt über spezielle Antikalk-Noppen, die Kalkansammlungen verhindern sollen, und damit die Reinigung deutlich erleichtern. Diese Noppen könnt ihr nach der Benutzung einfach abreiben, sodass sich der Kalk gar nicht erst hartnäckig festsetzt. Eine Alternative ist die besonders reinigungsfreundliche Duschbrause von Duravit mit drei unterschiedlichen Strahlarten.

Lese-Tipp: Welche Bettwäsche hält im Herbst warm – welche nicht?

Dreckiger Duschkopf: Hygiene und Langlebigkeit durch regelmäßige Pflege

Duschköpfe sind oft unsichtbare Schmutzquellen, die bei mangelnder Pflege gesundheitliche Risiken bergen können. Mit der richtigen Reinigung und Pflege, sei es mit Essig, speziellen Bürsten oder Desinfektionsmitteln, schafft ihr nicht nur hygienische Verhältnisse in der Dusche, sondern auch eine längere Lebensdauer eures Duschkopfes. Wenn keine Reinigung mehr etwas bringt, ist es womöglich Zeit, in ein neues Modell zu investieren – zum Glück kostet so ein Duschkopf aber nicht die Welt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.