Signature Edition unter der LupeAmazons Kindle Paperwhite im Test: Was kann der aufgemotzte eBook-Reader?

kindle cover.jpg
Amazons Kindle Paperwhite bringt in der Signature Edition einige Komfort-Features mit.
RTL/Steinhaus

Wie gut ist Amazons neuer eBook-Reader?

Der Kindle Paperwhite ist fast schon ein Dinosaurier unter den eBook-Readern. Das erste Modell der Serie kam bereits 2012 auf den Markt. Auch ich besitze noch ein Modell der sechsten Generation aus dem Jahr 2013. Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft hat Amazon den Kindle Paperwhite der zwölften Generation veröffentlicht, der in der aufgemotzten Signature Edition vor mir liegt und 199,99 Euro kostet. Wie groß ist die Verbesserung?

Fazit: Der Kindle Paperwhite ist richtig gut, aber...

Der Kindle Paperwhite bietet in der 12. Generation ein starkes Preis-Leistungspaket. Display und Verarbeitung sind top, das Gerät reagiert flott und die Auswahl der eBooks und Hörbücher ist riesengroß. Die Signature Edition bietet im Vergleich mit dem Standardmodell sinnvolle Upgrades wie kabelloses Laden, eine automatische Lichtanpassung und doppelt so viel Speicherplatz. Das sind alles keine Must-haves, aber die 30 Euro Aufpreis durchaus wert. Ohnehin sind knapp 200 Euro für die Signature Edition ein fairer Preis.
Besitzer eines älteren Modells müssen trotzdem nicht unbedingt umsteigen. Denn eBooks kann ich auch mit meinem Kindle der sechsten Generation noch ohne Weiteres bequem lesen. Dennoch kommt mit dem aktuellen Kindle ein ganzer Schwung Komfort ins Haus. Wer wie ich neben eBooks auch Hörbücher nutzt und abends im Bett viel liest, profitiert definitiv von den neuen Features. Klar, der Amazon-Kontozwang ist nervig, aber das dürften Kindle-Nutzer mittlerweile gewohnt sein.

Was bietet Amazons eBook-Reader in der Signature Edition?

Stylish sieht er aus, der Kindle Paperwhite in Jadegrün metallic. Vorbei sind die Zeiten, in denen der eBook-Reader nur in schnödem Schwarz daherkam. Und auch die inneren Werte überzeugen, verspricht Amazon: „Unser schnellster Kindle, mit Frontlicht mit automatischer Anpassung, kabellosem Aufladen und wochenlanger Akkulaufzeit.“ Außerdem bringt die Signature Edition ganze 32 Gigabyte Speicherplatz und mehrere Umblätter-Optionen mit. Laut Amazon ist das Gerät dank IPX8-Schutzklasse außerdem wasserfest. Also endlich Lesen in der Badewanne, ohne Angst zu haben, dass der Kindle unbeabsichtigt auf Tauchstation geht und den Geist aufgibt. Das Display ist sieben Zoll groß, der Kindle 12,7 cm breit und 17,6 cm hoch. Mit 212 Gramm (laut Küchenwaage) wiegt der Kindle nur wenige Gramm mehr als mein Smartphone.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So schlägt sich der Kindle in der Praxis

Einrichtung: Ohne Amazon-Konto geht nichts, daran hat sich auch 2024 nichts geändert. Entweder man meldet sich auf dem Kindle an oder nutzt die schnellere Variante via Smartphone. Das Ganze ist in weniger als einer Minute erledigt – erfreulich einfach.

kindle vergleich.jpg
Der Kindle der 6. Generation (rechts) hat ein deutlich kleineres Display.
RTL/Steinhaus

Größe und Gewicht: Die Größe des Kindle Paperwhite hat sich offensichtlich bewährt, denn hier hat Amazon kaum etwas verändert – wozu auch? Das Gerät liegt angenehm in der Hand und längere Lesesessions sind dank des niedrigen Gewichts kein Problem. Im Vergleich mit dem 2013er-Modell fällt auf, dass das Display eine ähnliche Evolution hingelegt hat wie der Bildschirm der Smartphones: Die Displayfläche ist größer geworden, während die Maße des Geräts sich nur geringfügig verändert haben. So passt mehr auf eine Seite und das Ganze wirkt luftiger. Ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Mobilität. Auch die Verarbeitung wirkt wertig. Punkt für den neuen Kindle.

Auch ein Dark Mode ist beim Kindle Paperwhite Signature Edition enthalten.
Auch ein Dark Mode ist beim Kindle Paperwhite Signature Edition enthalten.
RTL/Steinhaus

Display: Die größte Änderung im Vergleich zu meinem alten Kindle bringt das Display selbst mit: Es ist schon angenehm, dass die integrierte Beleuchtung sich automatisch der Umgebung anpasst. Wie auch mein Kollege Sebastian Priggemeier, der den neuen Kindle Colorsoft getestet hat, lese ich abends gern im Bett. Mit dem neuen Modell lässt sich die Farbtemperatur anpassen und der Blauanteil der Hintergrundbeleuchtung reduzieren, da das blaue Licht laut Stiftung Warentest zu Problemen beim Einschlafen und Durchschlafen führen kann. Auch ein Dark Mode ist an Bord, bei dem der Hintergrund schwarz und der Text weiß dargestellt wird. Die Buchstaben erscheinen in der papierähnlichen Optik knackscharf und auch in der Sonne kann ich alles gut erkennen. Hier hat Amazon nicht zu viel versprochen. Nur Farben stellt der Paperwhite noch immer nicht dar, hierfür bietet der Versandriese den Kindle Colorsoft an.

kindle grün.jpg
Der Kindle Paperwhite ist neben Jadegrün metallic auch in Rosa metallic und Schwarz metallic erhältlich.
RTL/Steinhaus

Performance: Ein neues Buch öffnen, ein anderes fortsetzen, zum Audible-Hörbuch wechseln oder durch das Menü navigieren- bei allem ist der Kindle Paperwhite auf der Überholspur unterwegs. So flott wie der Kindle reagiert, wenn ich umblättere, kann ich in der Realität nicht die nächste Seite aufschlagen – top. Die Signature Edition überzeugt außerdem mit modernen Features wie induktivem Laden und bietet mit 32 Gigabyte doppelt so viel Speicher wie der reguläre Kindle Paperwhite. Das reicht locker für zahlreiche Bücher. Eng wird es allenfalls, wenn viele Hörbücher geladen werden. Die kann der Kindle übrigens nur via Bluetooth über ein anderes Gerät abspielen, denn er besitzt keine Lautsprecher. Dafür synchronisiert das Gerät mittlerweile viele Hörbücher und eBooks, so dass immer direkt dort weitergelesen oder -gehört werden kann, wo man gerade aufgehört hat.
Die Akkulaufzeit gibt Amazon mit bis zu drei Monaten an, was wir nicht überprüfen konnten. Die Kollegen von Chip.de schmökerten jedoch mit einer Ladung 113 Stunden lang. Dafür musste der Kindle jedoch knapp fünf Stunden an die Steckdose, um wieder voll aufzutanken – schnell ist anders.

Amazon liefert ein USB-Kabel mit. Ein Netzteil fehl, das ist allerdings heutzutage üblich. Wer mit dem Amazon-Kontozwang leben kann, ist mit dem Kindle Paperwhite in der Signature Edition gut bedient.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.