Nach vier Jahrzehnten RechtsstreitFrau darf mit 101 Jahren endlich in Rente gehen

Bewegung beugt chronischen Erkrankungen vor, darunter Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Symbolbild)
Eine Frau in Brasilien ist mit 101 Jahren endlich offiziell Rentnerin geworden. (Foto: Motivbild)
Jan Woitas/dpa

Sie träumte seit 1985 von diesem Tag!
Celeste Lucas da Silva wurde am 15. November 1923 in Roraima im Norden Brasiliens geboren. Sie wuchs auf einem Bauernhof auf, heiratete mit 15 Jahren, zog 15 Kinder groß und arbeitete mit ihrem Mann ihr Leben lang in der Landwirtschaft. Jetzt, mit 101 Jahren, bekommt sie endlich Rente, wie das Nachrichtenportal G1 berichtet.

Celeste muss 40 Jahre auf ihre Rente warten

Celeste hatte schon viel früher beantragt, in den Ruhestand zu gehen. Aber bis ihr Anspruch vor Gericht anerkannt wurde, dauerte es vier Jahrzehnte! Das Nachrichtenportal zeigt Fotos und Videos von der alten Dame, die mit einer roten Schleife im Haar und einem Schmetterlingskleid im Sessel vor ihrem Haus sitzt.

„Ich danke Gott“, sagt sie den Reportern von G1. „Ich bin glücklich, ich bekomme meinen Ruhestand und meine Rente.“ Dafür musste die 101-Jährige lange kämpfen, wie brasilianische Medien berichten. Schuld sind Bürokratie und alte Renten-Gesetze für die ländliche Bevölkerung in dem südamerikanischen Land.

101-Jährige schuftete ihr Leben lang auf dem Bauernhof und zog 15 Kinder groß

1985 starb Celestes Mann Cirino Trajano. Er war damals schon Rentner. Als Celeste dann mit 65 selbst Rente beantragen wollte, erfuhr sie, dass das nicht ging. Weil ihr Mann schon Rente bezogen hatte! Das damals geltende Gesetz sah vor, dass nur ein Ehepartner den Antrag stellen durfte und das war meistens der Mann. Die brasilianische Bäuerin, die damals vom Obst- und Maniokanbau lebte, ging also leer aus.

Lese-Tipp: Die Aktivrente kommt! Was arbeitswillige Rentner jetzt wissen müssen

„Ich habe auf dem Bauernhof gearbeitet, all diese Kinder auf dem Land großgezogen, jeden Tag gearbeitet und Bananen gepflanzt“, erinnert sie sich im Interview mit G1. 1991 gab sie den Hof auf und zog zu ihren Töchtern in die Stadt Boa Vista. Finanziell unabhängig ist sie seitdem nicht mehr. Sie musste sich mit einer knappen Witwenrente zufriedengeben, obwohl sie ihr ganzes Leben lang gearbeitet hatte. Ein weiterer Antrag, den eine der Töchter für die Mutter ausfüllte, verlief damals auch im Sande.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

2025 erkennt endlich ein Gericht den Rentenanspruch der Bäuerin an

Celestes Anwalt erklärt dem Portal G1, dass sich die Gesetzgebung in Brasilien inzwischen geändert habe. Das Sozialministerium, das für die Landbevölkerung zuständig ist, gewährt allen, die mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der Landwirtschaft nachweisen können, eine Rente. Das Mindestalter für Männer beträgt 60 Jahre, für Frauen sogar nur 55 Jahre.

Mit 97 versuchte Celeste mithilfe einer ihrer Töchter darum, nochmal einen Rentenantrag zu stellen. Ein Richter erkannte damals sogar an, dass sie die nötigen 15 Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet hatte. Der Antrag von Celeste wurde trotzdem abgelehnt. Die Begründung: Die 97-Jährige lebe inzwischen in der Stadt und nicht mehr auf dem Land.

Lese-Tipp: Abschlagsfrei früher in Rente – das könnt ihr mit 40, 50 oder 60 Jahren dafür machen!

Danach folgte ein vier Jahre langer Rechtsstreit. Doch all das Kämpfen hat sich gelohnt. Am Ende erkannte ein Gericht den Anspruch der 101-Jährigen an. Seit April 2025 ist Celeste endlich offiziell Rentnerin. Anspruch auf Nachzahlung für all die Jahre, die sie ohne Rente auskommen musste, hat die Frau aber nicht, wie das Newsportal UOL berichtet.

Celeste freut sich schon auf ihren 102. Geburtstag

Für Celeste und ihre Familie ist es trotzdem ein Gewinn. Laut Tochter Elizabeth (64), bei der die 101-Jährige jetzt lebt, soll das zusätzliche Geld dafür genutzt werden, die Lebensqualität ihrer Mutter aufrechtzuerhalten. Celeste brauche Geld für Lebensmittel, Arztbesuche, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. All das kann sie sich jetzt endlich selbst leisten.

Lese-Tipp: Ihr Leben in der TV-Rente! So geht’s Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben heute

Statt sich mit Gerichten und Formularen herumzuärgern, kann die 101-Jährige jetzt endlich ihr Leben genießen. Laut G1 verbringe sie gern Zeit mit ihren Enkeln, Urenkeln und sogar Ururenkeln. Sie helfe noch immer im Haushalt und freue sich schon auf ihren 102. Geburtstag im November. (jgr)

Verwendete Quellen: G1, UOL