Richtig wohlig einkuscheln
Winterbettwäsche: Welche Materialien halten besonders warm?

Brrr, ist das frisch im Schlafzimmer!
Die Nächte werden kälter, und mit den sinkenden Temperaturen wird es auch im Schlafzimmer schnell fröstelig. Doch keine Sorge – mit der richtigen Winterbettwäsche bleibt ihr nachts schön warm, ohne mehrere Decken übereinander stapeln zu müssen. Hier erfahrt ihr, welche Materialien sich besonders gut für kuschelige Winterbettwäsche eignen.
Weiche Biberbettwäsche zum Einkuscheln
Ein besonders weiches und wärmendes Material ist Biber-Bettwäsche, die aus Baumwolle besteht. Durch den sogenannten Walkvorgang wird das Material angeraut, wodurch Luftpolster und somit der kuschlige Effekt entstehen. Zusätzlich isolieren die Polster vor der kühlen Außentemperatur, wodurch die Bettwäsche euch mit genügend Wärme versorgt. Die weiche Bettwäsche liegt sanft auf der Haut und bieten ein angenehmes, temperaturausgleichendes Schlafklima.
Biber-Bettwäsche, wie die Bezüge von Traumschlaf und Dreamhome, ist außerdem strapazierfähig: Sie ist problemlos bei bis zu 60 Grad Celsius waschbar. Zudem tragen beide Bezüge das Öko-Tex Standard 100 Zertifikat und sind unter anderem auf Schadstoffe und optische Aufheller getestet.
Tipp: Für den absoluten Kuscheleffekt könnt ihr eure Matratze ebenfalls mit Biber-Baumwolle bestücken: Bonprix bietet Spannbettlaken aus Biber-Baumwolle in unterschiedlichen Farben und Größen an.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Winterbettwäsche: Warme Nächte mit Frottee
Zu den warmhaltenden Bettwäsche-Materialien gehört ebenso Frottee, das euch durch seine ungekürzten Schlaufen nachts wohlig wärmt. Frottee wird meist aus Baumwolle hergestellt und ist neben Bettwäsche vor allem bei Handtüchern und Waschlappen verbreitet. Betrachtet ihr ein Frottee-Handtuch mal genauer, erkennt ihr viele kleine Schlaufen, die Feuchtigkeit sehr gut aufnehmen – je länger die Schlaufen, desto besser die Saugfähigkeit.
Für ein sanfteres Gefühl auf der Haut gibt es das sogenannte Weichfrottee, bei dem die Frotteeschlingen angeraut werden, um eine besonders weiche Oberfläche zu schaffen. Bettwäsche aus Frottee von beispielsweise Traumschlaf hält Waschtemperaturen bis zu 60 Grad Celsius aus und ist nach dem Öko-Tex Standard 100 zertifiziert.
Auch beim Frottee-Material gibt es dieses auch als Spannbettlaken – für ein extra kuscheliges Bett findet ihr derzeit Bezüge in unterschiedlichen Größen und Farben bei Ebay
Lese-Tipp: Fünf verrückte Tees, die in der kalten Jahreszeit richtig Spaß machen
Kuscheliges Bett aus Flanell
Wer Frottee und Biber-Bettwäsche schon im Kleiderschrank verstaut hat und nun auf der Suche einem neuen Material ist, kann Flanell-Bezüge genauer unter die Lupe nehmen. Flanell ist ein idealer Stoff für warme Nächte. Meist aus Wolle oder Baumwolle gefertigt, ist er atmungsaktiv und reguliert gut die Feuchtigkeit. Um Flanell seine kuschelig weiche Textur zu verleihen, wird er in der Produktion wie die Biber-Bettwäsche aufgeraut, sodass kleine Luftpolster entstehen. Diese Polster halten die Kälte ab, speichern die Wärme und führen so zu einem angenehmen Schlafgefühl.
Flanell-Bettwäsche von Müskaan und Traumschlaf kann problemlos bei bis zu 60 Grad Celsius gewaschen werden und ist gemäß Öko-Tex Standard 100 auf Schadstoffe geprüft.
Glänzend und warm zugleich: Bettwäsche aus Mako-Satin
Wer auch im Winter leicht ins Schwitzen gerät, aber trotzdem Wert auf eine weiche Bettwäsche legt, findet in Mako-Satin die ideale Wahl. Der hochwertig wirkende Stoff besteht meist aus reiner ägyptischer Baumwolle und verleiht durch seine glatte Oberfläche ein angenehmes Hautgefühl. Mako-Satin ist atmungsaktiv und reguliert Feuchtigkeit, sodass die feine Webart zu einer guten Luftzirkulation führt und überschüssige Wärme ableitet. Ein weiterer Vorteil: Mako-Satin eignet sich hervorragend als Ganzjahresbettwäsche, da er im Winter Wärme speichert und im Sommer Hitze entweichen lässt.
Der Traumschlaf-Bettbezug lässt sich bei bis zu 60 Grad Celsius waschen und ist ebenso auf Schadstoffe geprüft.
Weiterlesen: Diese drei Tageslichtlampen helfen uns im Winter
Winterbettwäsche: Warme Materialien bei kühlen Temperaturen
Die Wahl der richtigen Winterbettwäsche kann zum Wohlbefinden und zu einem erholsamen Schlaf in der kalten Jahreszeit beitragen. Ob kuscheliges Biber, flauschiger Flanell, edler Mako-Satin oder wärmendes Frottee – jedes Material hat besondere Eigenschaften, die auf individuelle Schlafbedürfnisse abgestimmt sind. Wer es gern besonders warm und weich hat, wird mit angerauten Stoffen wie Biber und Flanell glücklich. Für ein angenehmes Schlafklima bei wechselnder Körpertemperatur eignet sich atmungsaktiver Mako-Satin, der sich für alle Jahreszeiten eignet. Mit dieser Winterbettwäsche steht Frostbeulen im Winterschlaf nichts mehr im Wege.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.