Für jeden Geschmack etwas dabeiVon natürlich bis extravagant: Das sind die spannendsten Wohntrends 2025

2025 rockt die Wohnwelt mit Kontrasten.
Auf einer Seite haben wir den totalen Farbenrausch, auf der anderen Seite geht’s chillig zurück zur Natur und zum Minimalismus. Wenn ihr überlegt, umzuziehen oder die Möbel zu wechseln, schaut euch diese Einrichtungstrends für 2025 an. Farbe, funky Materialien und coole Revivals stehen auf dem Programm und ein paar Knaller aus 2024 darf man auch nicht vergessen.
1. Naturtöne

Dieses Jahr kommen die Naturtöne zurück und sind cooler denn je. Die Hauptrollen spielen laut der Interior Designerin und Wohnexpertin Natascha Tiberio „erdige Töne wie Schokoladenbraun, Moosgrün und Burgunderrrot” wie sie im Interview mit RTL.de betont. Sie sind ihr zufolge die neuen Stars, die für Bodenhaftung und Schutz stehen und außerdem eine Menge gemütliche Wärme in unsere Wohnungen bringen. Nach der gemütlichen Kaffeehaus-Stimmung im Jahr 2024, finden wir nun also immer mehr tiefe, erdige Töne in unseren Wohnungen.
2. Natürliche Materialien und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein großer Trend, der sich auch in unseren Wohnräumen widerspiegelt. Materialien mit natürlichem Ursprung bringen eine dringend benötigte Ruhe in diese schnelllebige Zeit. „Die Leute lieben recycelte Materialien. Sie wollen auch immer mehr wissen, wo es produziert wurde und wie umweltfreundlich das Ganze ist. Made in Europe ist wieder trendy”, sagt Tiberio. Organische Formen, warme Farben und Terrakotta-Pflanzgefäße sind angesagt, genauso wie flauschige Teppiche und lässig drapierte Decken. Neben Farben tragen Materialien wie Holz, Jute und Wolle, sowie organische Formen zur Darstellung von Ruhe und Ausgeglichenheit bei.

Pinterest prognostiziert ebenfalls durch zahlreiche Beiträge einen Zukunftstrend, der auf Nachhaltigkeit mit einem futuristischen Touch setzt. Durch die Kombination von Pflanzen, Glas und organischen Formen kreiert ihr diesen Look. Hängende Pflanzen, insbesondere vor dem Fenster, sind nicht nur lichtliebend, sondern auch sehr trendy. Ihr könnt diesem natürlichen und handwerklichen Trend noch mehr Ausdruck verleihen, indem ihr selber Pflanzenaufhänger im Makramee-Stil knüpft. Gerade bei den Böden legen viele von Tiberios Kunden Wert auf eine gute Qualität: „Das Echtholzparkett ist immer wichtiger. Die Leute wollen schöne und große Holzdielen und dann meistens aus Eiche”, sagt sie.

In puncto Umwelt- und Klimaschutz spielen dann auch im Zuge des großen Trends natürlich auch Wärmepumpen und Solaranlagen eine größere Rolle, gerade für Eigenheimbesitzer. Eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe bilden ein effizientes Duo. Die Photovoltaikanlage erzeugt Elektrizität für den Haushalt, die dann von der Wärmepumpe verwendet wird, um Umgebungswärme auf ein nutzbares Niveau zu erhöhen. Dadurch entstehen nur selten Überschüsse, und sollte dies doch der Fall sein, können diese in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
3. Smarte Wohnaccessoires

Wenn Technik auf Design trifft, wird unser Zuhause zum Cleverlein: Smarte Wohn-Accessoires erobern die Szene. Ob Lichtsysteme, die wie von Geisterhand auf uns reagieren, oder Thermostate, die unsere Lieblingstemperatur im Schlaf kennen – 2025 wird unser Wohnzimmer zum kleinen Technikwunder. Besonders smarte Beleuchtung, die sich an unsere Launen anpasst und auf unsere Stimme oder einen Klick auf die App sofort reagiert, sind der letzte Schrei. Diese Mixtur aus Praktikabilität und elegantem Design katapultiert unser Heim in ganz neue Style-Dimensionen. „Die Leute lieben vor allem alles aus dem Bereich der Sprachsteuerung, die es zum Beispiel ermöglicht, den Lautsprecher automatisch an- und auszuschalten. Auch die Saugroboter sind beliebt weil solche Dinge das Leben erleichtern und komfortabler gestalten”, sagt die Wohnexpertin.
4. Art Deco

Art-Déco ist ein Wohntrend, der es schafft, aus deinem Heim eine Mischung aus Glamour, Nostalgie und Moderne zu zaubern. Ursprünglich aus den schillernden 20er und 30er Jahren, feiert dieser Stil 2025 ein Comeback. Was ihn auszeichnet? Da wären geometrische Muster, luxuriöse Materialien wie Samt, Marmor und Messing, und Farben, die kräftig und mutig sind – denkt an tiefes Blau, Smaragdgrün oder schimmerndes Gold. „2025 kehrt vor allem im Deko-Bereich mehr Farbe ein. Es darf auffälliger werden, zum Beispiel mit opulenten Animal Print oder gelben Kissen auf dem Sofa”, sagt Tiberio. Möbel und Deko-Elemente in diesem Stil spielen also mit klaren Linien und ausgefallenen Details. Sie schaffen den perfekten Spagat zwischen dem Jetzt und damals. Es ist dieses Gefühl von Glamour und Einzigartigkeit, das diesen Stil so anziehend macht.

Ein Highlight in diesem Wohntrend sind Tapeten mit Grafik- oder Blumenmustern, die eure Wände in Blickfänger verwandeln. Diese werden durch starke Farbakzente, wie Senfgelb oder Rostrot, noch verstärkt. Schaut euch zum Beispiel die Accessoires oder Möbelstücke in diesen Tönen an. Und vergesst nicht die geometrischen Muster – von klaren Linien über Zickzack bis zu Kreisen und Dreiecken, diese Muster sind überall zu finden, von den Tapeten bis zu den Möbeln.
5. Modern Minimalism und Multifunktionalität

Im Jahr 2025 tendieren immer mehr Menschen, getrieben durch hohe Mieten, Energiekosten und den wachsenden Tiny-House-Trend, dazu, ihre Lebensräume gezielt zu verkleinern. Hieraus entsteht der „Modern Minimalism” Trend, bei dem das Motto „weniger ist mehr” dominiert. Platzsparende, funktionelle und modulare Designs betonen eine einfache, saubere Optik und schaffen eine harmonische, gut organisierte Wohnatmosphäre. Im Mittelpunkt dieses Trends stehen langlebige, hochwertige Möbel und minimalistisches Design, vorzugsweise mit milden, runden Formen. Dieser Stil ist eine Mischung aus technischer Innovation, bewusstem Konsum und einer Rückbesinnung auf das Wesentliche.
Charakteristisch für den „Modern Minimalism” sind funktionelle Möbel mit effizientem Stauraum und modularen Bestandteilen, die sich an veränderte Bedingungen anpassen können. Durch schlichte Formen und sanfte Materialien wird eine einfache und entspannte Raumatmosphäre geschaffen. Hierbei liegt der Fokus auf Qualität statt Quantität, was einerseits zu höheren Anfangsinvestitionen führt, andererseits aber langfristig Ressourcen spart und sich auszahlt. Mit dezenten Farben und sorgfältig ausgewähltem Licht können Räume wärmer und einladender gestaltet werden.

Auch die Multifunktionalität spielt im Zuge dessen eine größere Rolle wie Tiberio erzählt: „Die Leute wollen wieder größere Wohnflächen haben, gerade wegen der Homeoffice-Option. Das heißt also auch ein separates Zimmer. Das hat dann aber oftmals mehrere Funktionen. Der Schreibtisch steht dann drin, genauso wie ein ausziehbares Gästebett und noch ein Home Trainer.” Auch ist es ihren Kunden heute wichtiger, anstatt sehr großer Sofas beispielsweise eher kleinere Möbelstücke zu haben, die sich leicht verschieben lassen. So lassen sich die Zimmer je nach Besuch auch flexibel umgestalten.
6. Maximalismus

Keine Lust auf Minimalismus? Das ist kein Problem, denn auch das genaue Gegenteil liegt wieder im Trend. In den kommenden Jahren, insbesondere 2025, gewinnen Maximalismus und Eklektizismus immer mehr an Bedeutung in Mode, Dekoration und Interieurgestaltung. Trends auf Pinterest wie das „Rokoko-Revival”, der „Kindheits-Trend” und der „Mix & Maximalist”-Trend belegen diese Entwicklung. Im Rokoko-Stil stehen feminine Elemente wie Schleifen, Gold und Rosé sowie Opulenz im Fokus - eine romantisierte Hommage an Ludwig XIV. Andererseits ermöglicht der Kindheits-Trend eine nostalgische Dekoration nach dem Prinzip „Was dir gefällt und glücklich macht, häng es auf”.
Im Kontrast zum minimalistischen Ansatz feiert Maximalismus Vielfalt, Fülle und Extravaganz. Ausdrucksstarke Muster, eklektische Designs und gemischte Texturen in lebhaften Farben sind charakteristisch. „Man darf kräftige Farben einsetzen und Muster mischen,. Man kann auch verschiedene Stile mit reinbringen, was natürlich mir besonders Spaß macht”, betont die Wohnexpertin und sagt weiter: „Es muss nicht mehr alles nur weiß oder beige sein, sondern es darf auch knalliger werden. Grüne Küchen mit schönen Steinoberflächen sind zum Beispiel beliebt. Die Leute wollen es einfach wieder spannender haben”.

Die Maximalismus-Philosophie handelt von mehr als nur einer Vielzahl von Objekten. Es geht darum, persönliche Vorlieben zu präsentieren, indem man sich mit Dingen umgibt, auf die man stolz ist oder mit denen man sich identifiziert. Dazu können Möbel, Sammlungen oder Bildergalerien gehören. Wichtig für einen eleganten Maximalismus ist jedoch eine überlegte Grundstruktur, z. B. ein Farbschema oder ein zentrales Thema. Es erfordert Mut, einen maximalistischen Wohnraum zu gestalten, aber das Ergebnis ist ein individuelles und einzigartiges Zuhause, das Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ist.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.