Manchmal ist weniger mehrDas sind die größten Geschenke-Fehler – und so vermeidet ihr sie!

Geschenke-Fehler: Junge Frau öffnet ein Geschenk und guckt enttäuscht.
Damit eure Liebsten nicht so enttäuscht ihr Geschenk auspacken, solltet ihr diese Fehler vermeiden.
Gettyimages

Na, habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke gekauft? Macht nicht DIESE Fehler.
Nicht mehr lange und wir überreichen uns bei der Bescherung oder beim Wichteln hübsch verpackte Geschenke. Doch damit geht oft ein gewisser Druck einher: Werden sich unsere Liebsten über das Geschenk freuen? Haben wir genug oder zu wenig Geld ausgegeben? Bei der Auswahl der Geschenke können leicht Fehler passieren. Wir verraten sie euch – und geben Tipps, wie ihr sie vermeiden könnt.

Häufiger Geschenke-Fehler: Materielle Geschenke sind die besten

Beim Geschenkekauf neigen wir oft dazu, etwas Materielles zu kaufen, da die beschenkte Person direkt etwas damit anfangen kann. Und unterm Weihnachtsbaum sieht ein Päckchen eben auch schöner aus. Doch wie oft erleben wir es, dass wir selbst eine Sache geschenkt bekommen, mit der wir dann letztendlich gar nicht so viel anfangen können – oder im schlimmsten Fall sogar schon besitzen.

So verhindert ihr diesen Geschenke-Fehler: Haben sich eure Liebsten keinen konkreten Gegenstand gewünscht, könnt ihr ihnen gemeinsame Zeit in Form eines Erlebnisses oder einer Unternehmung schenken. Darüber werden sie sich garantiert freuen. Wie wäre es mit einem Kurzurlaub oder einem Wellness-Wochenende?

  • Bei Lidl Reisen gibt es derzeit ein Angebot für zwei Nächte im Hotel Phil & Max in Hannover für 89 Euro pro Person. Ihr könnt es euch im Pool, in der Sauna oder dem Whirlpool gutgehen lassen und sogar einen Kinoraum mit Popcornmaschine für euch alleine reservieren.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Nur ein teures Geschenk ist ein gutes Geschenk? Günstige Weihnachtsgeschenke unter 20 Euro

Über ein teures Geschenk freuen sich eure Liebsten nicht automatisch am meisten. Zum Beispiel: Nur, weil ein Parfum viel gekostet hat, muss es nicht unbedingt den Geschmack der beschenkten Person treffen.

Dieser Fehler passiert euch nicht: Kauft lieber etwas Günstigeres, von dem ihr euch aber sicher seid, dass eure Liebsten dafür einen Nutzen finden werden. So zeigt ihr, dass ihr ihre Vorlieben und Bedürfnisse kennt und schätzt. Es gibt viele tolle Dinge für weniger als 20 Euro.

Lese-Tipp: Diese Bestseller-Bücher verschenken wir zu Weihnachten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jedes Geschenk muss das Geschenk aus dem Vorjahr übertreffen? Falsch!

Wir neigen oft dazu, zu denken, dass in diesem Jahr das Geschenk besonders außergewöhnlich sein muss. Dadurch setzen wir uns jedoch nicht nur selbst unter Druck, auch der Beschenkte spürt die Erwartungen an seine Reaktion. Das Überreichen von Geschenken kann so zu einer verkrampften Situation werden, in der niemand wirklich glücklich und authentisch ist.

So könnt ihr dem entgegenwirken: Macht euch nicht zu viel Druck bei der Geschenkauswahl. Viele freuen sich vor allem über die Geste und dass ihr euch Gedanken gemacht habt. Das Geschenk muss nicht groß oder extravagant sein – oft sind es Kleinigkeiten oder nützliche Dinge, die euren Liebsten Freude bereiten. Unser Tipp: Führt über das Jahr hinweg eine Liste, auf der ihr immer notiert, wenn euch auffällt, was jemand gut gebrauchen könnte. Steht ein Geburtstag oder Weihnachten an, lasst ihr euch von euren eigenen Notizen inspirieren.

Geschenke mit versteckten Botschaften

Ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt: Bestimmte Geschenke können eine unerwünschte Botschaft vermitteln. Eine Anti-Aging-Creme könnte implizieren: „Ihr seid ganz schön alt“, während ein Diät-Kochbuch den Hinweis gibt: „Ihr solltet abnehmen“. Ein Fitness-Gutschein verweist (mehr oder weniger) subtil darauf, dass euch ein bisschen Sport nicht schaden würde. Doch das Geschenk sollte in erster Linie dem Beschenkten Freude bereiten und nicht eure eigenen Wünsche widerspiegeln.

So vermeidet ihr enttäuschte Gesichter: An sich ist eine versteckte Botschaft im Geschenk eine süße Idee – allerdings sollte es dann auch eine schöne sein wie „Ich hab dich lieb“ oder „Du bist mein Lieblingsmensch“. Personalisierbare Geschenke sind hierfür ideal. Wenn eure Liebsten gerne puzzeln, könnt ihr ein Puzzle mit einem gemeinsamen Foto gestalten* und einen individuellen Text hinzufügen. Bücherwürmer werden sich bestimmt über ein personalisiertes Lesezeichen* freuen, und ein Armband mit Gravur* ist ein schönes, persönliches Schmuckstück.

Lese-Tipp: Schmuck verschenken? Diese Modelle gefallen fast jedem

Ein typischer Geschenke-Fehler: Wir wollen unsere Liebsten unbedingt überraschen

Grundsätzlich ist es natürlich nicht falsch, wenn ihr eure Liebsten mit einem Geschenk überraschen wollt. Viele lieben genau solche Überraschungen. Wenn sie jedoch explizit einen Wunsch geäußert haben, könnt ihr diesen ruhig erfüllen und müsst euch nicht die Mühe machen, ein anderes Geschenk zu finden. Womöglich ist die Enttäuschung über den nicht gekauften Gegenstand dann größer als die Freude über die Überraschung. Eine unerwartete Kleinigkeit könnt ihr immer noch dazulegen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.