Gebühren, Akzeptanz & Co.Woran erkennt ihr eine gute Kreditkarte?

Eine Hand fängt eine blaue Kreditkarte.
Sollte eine gute Kreditkarte möglichst wenig kosten?
iStockphoto

Zahlen, bitte - aber womit?

Ihr seid auf der Suche nach einer Kreditkarte und könnt euch bei den zahlreichen Anbietern gar nicht entscheiden, welche es werden soll? Wir geben euch einen Guide mit Tipps an die Hand, worauf ihr achten solltet, und woran ihr eine gute Kreditkarte erkennt.

Welche Zusatzleistungen bietet die Kreditkarte?

Neben ihrer herkömmlichen Funktion als Bezahlungsmittel bieten viele Kreditkartenanbieter Zusatzleistungen für die Karteninhaber. Das können Versicherungen, Einkaufsschutz, Gutscheine, Punkteprogramme und vieles mehr sein. Es kommt natürlich darauf an, welche der Zusatzleistungen ihr wirklich benötigt und nutzt, aber ihr solltet unbedingt einen Blick auf die angebotenen Vorteile werfen.

American Express* bietet zum Beispiel verschiedene Reiseversicherungen, wenn ihr über die Karte bucht. Außerdem Gutscheine (Amex Offers) und die Membership Rewards Punkte. Bei diesem Punkteprogramm erhaltet ihr mit jedem Euro Umsatz einen Membership Rewards Punkt. Die gesammelten Punkte könnt ihr dann etwa für Flüge- und Hotelbuchungen nutzen oder in Shoppinggutscheine umwandeln.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Wie viel kostet die Kreditkarte?

Die monatliche oder jährliche Gebühr ist für die meisten von uns wohl der wichtigste Punkt. Eine gute Kreditkarte mit Jahresgebühr erkennt ihr daran, dass euch für den Preis Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen geboten werden. Das lohnt sich aber nicht für jeden. Ansonsten bekommt ihr viele kostenlose Karten, ohne dabei Abstriche zu machen. Die Banken holen sich dann ihr Geld auf anderem Wege von den Kunden, indem sie zum Beispiel beim Ratenkauf hohe Zinsen verlangen. Achtet also bei Kreditkarten ohne Monats- oder Jahresgebühr darauf, welche Kosten etwa für das Geldabheben oder Bezahlen anfallen.

Die DKB-Visa-Debitkarte kostet euch null Euro, wenn ihr ein Girokonto bei der Bank habt. Ihr könnt damit in Deutschland und im Euroraum kostenlos Geld am Automaten abheben. Auch das Bezahlen ist überall, wo Visa akzeptiert wird, in der EU kostenlos.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Könnt ihr mit der Kreditkarte kostenlos Geld abheben?

Womit wir auch schon beim nächsten Punkt wären: Wenn ihr mit eurer Kreditkarte Geld abhebt, können verschiedene Kosten fällig werden, je nachdem, ob ihr zum Beispiel in Deutschland, in der EU oder im nicht-europäischen Ausland seid. Bevor ihr eine Kreditkarte beantragt, solltet ihr daher unbedingt nachlesen, welche Gebühren in welchen Fällen auf euch zukommen.

Wie gut wird die Kreditkarte akzeptiert?

Eine gute Kreditkarte könnt ihr an vielen Stellen einsetzen. In Deutschland werden Kreditkarten nämlich nicht überall akzeptiert. Häufig nehmen kleinere Geschäfte nur die Girocard an. Wo ihr welche Karte zum Bezahlen nutzen könnt, seht ihr am jeweiligen Logo, das am Automaten, am Kartenlesegerät oder oft auch an der Tür von Läden abgebildet ist. Visa- und Mastercard werden zum Beispiel häufiger akzeptiert als Amex. Ihr könnt hier nachlesen, wie gut die Akzeptanz der American Express wirklich ist.

Fallen im Ausland Fremdwährungsgebühren an?

Eine Fremdwährungsgebühr wird dann berechnet, wenn ihr außerhalb der Euro-Zone bezahlt oder Geld abhebt. Diese Gebühr liegt meist bei circa ein bis drei Prozent. Bei kleineren Beträgen macht das nicht viel aus, doch bei größeren Summen kann die Gebühr schnell höher ausfallen. Es gibt jedoch auch Kreditkarten, die keine Fremdwährungsgebühr berechnen. Wenn ihr also viel außerhalb des Euro-Raums unterwegs seid, solltet ihr auf eine niedrige Fremdwährungsgebühr achten.

Wie ist der Ratenkauf geregelt? Fallen dafür Zinsen an?

Eine Kreditkarte ermöglicht ursprünglich – wie es der Name schon sagt – einen Zahlungsaufschub, einen Kredit, bis zur Abrechnung im nächsten Monat. Ihr zahlt beim Ratenkauf den Gesamtbetrag eines Kaufs in mehreren gleichhohen Beträgen über einen bestimmten Zeitraum ab. Dieser Vorgang kann verzinst oder unverzinst sein. Achtet also unbedingt auf die Konditionen und das Kleingedruckte.

Bei der Barclays Platinum Double* könnt ihr Käufe ab 95 Euro in monatlichen Raten bezahlen. Ihr wählt die Laufzeit und die Höhe der monatlichen Beträge aus. Bei einer Laufzeit von drei Monaten für Ausgaben unter 500 Euro ist dies schon ab null Prozent Zinsen möglich. Achtet darauf, dass längere Laufzeiten und höhere Ratenkäufe zu anderen Konditionen abgeschlossen werden.

Lese-Tipp: Vorsicht, Schuldenfalle! Darauf solltet ihr beim Ratenkauf achten

Es kommt auch darauf an, welcher Kreditkarten-Typ ihr seid

Dies sind natürlich nur einige Punkte von vielen, an denen ihr euch orientieren könnt und anhand derer ihr eine gute Kreditkarte erkennt. Eine kostenlose Kreditkarte muss nicht unbedingt die beste sein, wenn ihr zum Beispiel Wert auf verschiedene Zusatzleistungen legt. Letztendlich kommt es also immer auch darauf an, wofür, wo und wie oft ihr die Kreditkarte nutzen wollt. Mit diesem Guide habt ihr schon mal gute Karten, eine gute Kreditkarte zu finden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.