Stylische Wärme in der KälteWinterschal richtig binden: Mit diesen drei Tricks gelingt es immer

Ein Schal ist im Winter unumgänglich, um warme und modische Lagen zu kreieren. Diese Bindetechniken sitzen fest und wärmen effektiv – noch dazu bieten sie modische Abwechslung.
Schal ist nicht gleich Schal – Größe, Farbe und natürlich die Bindetechnik machen optisch einen großen Unterschied. Wir zeigen drei Bindetechniken für Schals, die diesen Winter wärmen und stylische Vielfalt liefern.
Zwei-in-eins: Die Balaclava-Bindetechnik
Diese Bindetechnik ist nicht nur sehr praktisch, sondern zudem stylisch. Die Rede ist natürlich von dem Balaclava-Schal, der wärmend um den Kopf gelegt wird. Damit ersetzt der Schal direkt auch die Mütze und wärmt effektiv. Ist der Schal erstmal um den Hals gelegt, lässt sich der Stoff vom Nacken über den Kopf ausbreiten.
Diese Schals eignen sich: Eine gute Wahl ist ein recht breiter Schal, damit der Stoff für das Binden ausreicht. Da der Stoff auch Kopf und Gesicht wärmt, bietet sich ein weiches und dickeres Material an, das kuschelig wärmt.
Schick über die Schulter geworfen
Diese Bindetechnik ist ganz simpel, hat aber einen großen Effekt. Die Rede ist von einem lässig über die Schulter geworfenen Schal. Während die eine Seite des Schals wie gewohnt vorne über die Schulter hängt, wird die andere einmal um den Hals gewickelt und dann in Richtung Rücken gelegt. Durch diese Bindung wirkt das winterliche Layering mühelos elegant. Außerdem behält der Schal durch die unkomplizierte Bindung seine Länge bei, diese streckt den Körper und akzentuiert etwa die gerade Linie eines Mantels.
Für diese Bindetechnik eignet sich ein Basic-Winterschal. Besonders edel wirkt eine feine, glatte Wolle mit fließender Optik. Da der Schal nur einmal um den Hals gebunden wird, sollte das Material effektiv wärmen.
Doppelte Schalbindung für einen festen Sitz
Mit dieser Wickeltechnik gehen wir im Winter auf Nummer Sicher: Die Dopplung mit Schlaufe. Dafür wird der Schal doppelt genommen und um den Hals gelegt. Dadurch entsteht auf der einen Seite eine Schlaufe, durch die der restliche Stoff gezogen wird – festziehen und fertig. Diese Technik ist simpel und hält bombenfest, optimal für einen Tag mit viel Wind.
Welcher Schal eignet sich? Da der Stoff bei dieser Wickeltechnik gedoppelt wird, sollte der Schal nicht zu kurz oder zu dick sein. Optimal ist ein langer Schal mit recht dünnem und glatten Stoff, damit der Knoten nicht zu üppig wird.
Deshalb solltet ihr die Schal-Bindung variieren
Der Lieblingsschal muss nicht jeden Tag gleich aussehen. Es reicht schon, beim Binden zu variieren, und der Schal wird ganz neu inszeniert. Wichtig beim Schalbinden ist nicht nur der Style-Faktor, sondern auch, dass der Stoff bei Wind und Bewegung an Ort und Stelle bleibt. Nur so ist das schicke Accessoire auch praktisch. Lust auf etwas Neues? Dann probiert doch mal das Binden des Schals als Balaclava oder Schlaufe.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.






