Bei Wind und Wetter
Wasserfeste Regenkleidung: Auf dieses Kriterium kommt es an
Wasserfeste Regenkleidung darf in keiner Garderobe fehlen. Sie schützt bei stürmischem und feuchtem Wetter. Aber worauf kommt es bei dem Kauf wasserfester Regenkleidung an? Wir verraten Ihnen ein Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt.
Dafür lohnt sich wasserfeste Regenkleidung
Sie sind oft im Freien in allen erdenklichen Wettersituation unterwegs? Ob mit dem Fahrrad, auf Wanderschaften oder für alltägliches Schmuddelwetter auf den Straßen – wasserfeste Regenkleidung ist dann essenziell. Denn: Die dichten Materialien schützen uns nicht nur bei starken Regenschauern, sondern auch bei heftigen Windböen.
Außerdem eignet sich wasserfeste Regenkleidung auch gut für praktische Schicht-Looks. Je nach Außentemperatur und Wetterverhältnissen können Sie einfach mehrere Lagen unter der Kleidung tragen.
Wasserfeste Regenkleidung: Dieses Kriterium ist wichtig
Wasserfeste Kleidung gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Hier gilt eine besondere Regel, die beim Kauf relevant sein kann: Je höher die Wassersäule der Kleidung ist, desto wasserdichter ist sie.
Mithilfe der Wassersäule wird gemessen, wie viel Druck ein Stoff standhalten kann. Überall, wo ein Stoff sicher wasserfest sein muss, kommt die Messeinheit zu Einsatz. Ein Meter auf der Wassersäule entspricht hier einem Meter Wassertiefe. Gemessen wird mit folgenden Merkmalen: Menge des Wassers, die Einwirkzeit und der Druck des Wassers durch Wind bzw. Eigengewicht. Je nach Wunschdichte können Sie mithilfe der Wassersäule dann ein angemessenes Kleidungsstück finden. Allgemeine „Wasserfest“- oder „Wasserabweisend“-Angaben sind keine offiziell festgelegten Maßstäbe.
Empfehlungen unserer Partner
Wasserfeste Regenkleidung: Das Set für starkes Unwetter
Ein guter Allrounder für starkes Unwetter sind wasserfeste Regenkleidungs-Sets, wie das Ensemble von Salzmann*. Sie bestehen meistens aus einer Regenjacke und einer Regenhose, die gemeinsam, aber auch einzeln getragen werden können. Besonders empfehlen sich die Sets für Menschen, die viel und lange draußen unterwegs sind.
Das Set von Salzmann liegt in puncto Wassersäule bei einem Wert von 8.000 Millimetern. Es befindet sich im oberen Bereich der Skala und lässt sich dadurch als sehr wasserdicht einstufen.
Diese wasserfeste Regenjacke schützt bei leichten Schauern
Auch für leichte Schauer gibt es passende Regenkleidung. Hier eignen sich Modelle mit mindestens 3.000 Millimetern auf der Wassersäule, wie der Funktionsparka von Polarino*. Der Wert befindet sich im mittleren Bereich, so schützt er vor leichtem bis mittelstarkem Regen sowie Windböen.
Der Parka ist ein praktischer Alltags-Allrounder. Sein schlichtes Design macht ihn zu einem Kombinationswunder für unzählige Outfitkonstellationen. Leicht wattiert, mit verschweißten Nähten und Reißverschlussblende hält er auch bei niedrigeren Temperaturen warm. Dank Taillen-Gummizug lässt er sich je nach Körpertyp und Tagesform wunderbar an die Silhouette anpassen.
Wasserfeste Regenkleidung: Durchnässte Klamotten, ade!
Wer dem nächsten Regen trocken trotzen möchte, sollte zu wind- und regenfester Kleidung greifen. Die Wassersäule hilft Ihnen, beim Kauf zu erkennen, welches Modell sich am besten für Ihre individuellen Anforderungen qualifiziert. So bekommen Sie ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Kleidungsstück – und Freude an Wind und Wetter ...
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.