Was hilft und was ihr unbedingt vermeiden solltetQuietschende Schuhe? Dann müsst ihr diese Tricks kennen!

Wie tragen wir Herbst-Schuhe richtig? Wir verraten es.
Gerade neue Schuhe mit Gummisohle quietschen oft bei jedem Schritt.
Getty Images

Jeder kennt es, jeden nervt es: quietschende Schuhe!
Egal ob sie neu sind oder schon seit Jahren getragen werden – manchmal fängt es an, bei jedem Schritt zu quietschen. Dann stellt sich die Frage: Wie werde ich die nervigen Geräusche schnellstmöglich wieder los?

Neue Schuhe quietschen bei jedem Schritt: Warum?

Viele kennen die Situation: Die neuen Schuhe oder Stiefel werden zum ersten Mal ausgeführt und sollen präsentiert werden. Doch was eigentlich gut laufen sollte, wird zum Flop, denn bei jedem Schritt quietschen die neuen Schuhe. Warum ist das oft so?

Das liegt häufig daran, dass bei neuen Schuhen das Material noch steif ist. Leder, Kunstleder und auch synthetische Stoffe brauchen häufig etwas Zeit, um geschmeidiger zu werden. Hier hilft vor allem regelmäßiges Tragen, um das Problem zu lösen. Tragt die quietschenden, neuen Schuhe also erstmal auf einem Spaziergang, als direkt im stillen Büro, wo man jedes Geräusch besonders laut hört.

Schuh quietscht - aber wo denn eigentlich?

Was aber, wenn das nicht hilft? Dann liegt die Ursache an anderer Stelle. Nur die genau zu finden, kann zeitraubend sein. Um zu klären, wo das Problem liegt, solltet ihr einen ruhigen Ort aufzusuchen, um mit den Schuhen auf und ab zu gehen, stehenzubleiben und den Schuh in alle möglichen Richtungen zu kippen. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob das Quietschen durch die Sohle, den Absatz oder durch den Oberstoff entsteht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Es quietscht IM Schuh? Dann solltet ihr diesen Trick anwenden!

Wenn euch die Spurensuche ins Innere des Schuhs geführt hat, dann könnte Feuchtigkeit die Ursache für die nervigen Geräusche sein. Die kann einerseits von Schweiß, aber auch von feuchtem Wetter kommen.

Stellt sich die Frage, wie man sie schnellstmöglich aus dem Schuh heraus bekommt, damit man wieder ungestört seine Schritte machen kann. Ein Mittel, das dabei helfen kann: Zeitungspapier! Knüllt über Nacht einfach etwas Zeitungspapier in eure Schuhe und stellt sie an einen trockenen, gut belüfteten Ort. Das Papier hilft dabei, die Feuchtigkeit schneller aus den Schuhen herauszuziehen.

Lese-Tipp: Bloß nicht wegwerfen! Dafür ist das Multitalent Zeitungspapier noch zu gebrauchen

Quietscht die Innensohle? Das hilft

Aber auch die Innensohle oder das Fußbett könnte das Quietschen begünstigen. Zum Test sollte einmal die besagte Innensohle entfernt und ein paar Schritte gelaufen werden. Ist das Geräusch verschwunden? Dann liegt die Ursache für das Quietschen eindeutig an der Innensohle, die im Schuh verrutscht und durch Reibung für die störenden Geräusche verantwortlich ist.

Im Internet findet man häufig den Tipp, dass es hilft, wenn man Backpulver, Natron oder Babypuder unter die Einlegesohle streut. Dieser Trick ist allerdings sehr veraltet und nicht empfehlenswert, da diese Methode höchstens vorübergehend Abhilfe schafft.

Unser Tipp bei einer quietschenden Innensohle: Anstelle von Backpulver oder anderen Hausmitteln kann eine dünne Hygienesohle* eingelegt werden. Das ist nicht nur genauso schnell und einfach, sondern auch langfristig effektiv.

Quietscht die Außensohle? Was hilft - und was nicht

Kommen die störenden Geräusche von der Außensohle der Schuhe, liegt der Grund für das Quietschen am direkten Kontakt zwischen dem Boden und der Laufsohle. Im Netz kursiert die Annahme, dass das Aufsprühen von Haarspray – insbesondere bei Gummisohlen - das Quietschen der Sohlen beendet.

Doch Vorsicht: Das Haarspray kann nur in dünnen Schichten aufgetragen werden, sodass sich dieses sehr schnell wieder abläuft. Außerdem kann das Haarspray die Sohle des Schuhs angreifen und diese auf lange Sicht sogar ablösen oder verfärben – also, Finger weg!

Unser Tipp bei einer quietschenden Außensohle: Legt beim Schuhkauf lieber viel Wert auf eine gute Qualität. Hochwertige abriebresistente Materialien verringern das Risiko störender Geräusche und erhöhen zugleich den allgemeinen Tragekomfort.

Manchmal, insbesondere bei glatten Oberflächen wie Laminat- oder Kunststoffböden, lässt sich trotz bester Sohlenqualität ein Quietschen nicht vermeiden. Hier empfehlen wir, die betroffenen Stellen des Schuhs vorsichtig mit feinem Schleifpapier* abzuschmirgeln. Diese Methode sollte jedoch nur sehr sparsam angewendet werden, da sich die Sohle ansonsten sehr schnell abnutzt.

Was tun gegen quietschende Schuhe? Weitere hilfreiche „Anti-Quietsch”-Tipps:

  • Quietschen Schuhe an den Außenseiten, kann das Material an den entsprechenden Stellen auch mit Pflegeöl* eingerieben werden.

  • Quietscht die Innensohle der Schuhe, kann alternativ auch etwas Kokosfett unter der Einlegesohle helfen.

  • Quietschen die Schuhe, weil sich die Sohlen teilweise ablösen? Dann klebt sie mit etwas Sekundenkleber wieder an. Die Schuhe sollten allerdings für die nächsten 24 Stunden nach dem Kleben nicht getragen werden. Ist der Absatz beschädigt, hilft meistens allerdings nur der Gang zum Schuhmacher.

  • Sind die Schuhe noch sehr neu, sollten sie vor Anwendung einer der genannten Methoden zunächst eingelaufen werden. Durch den Herstellungsprozess kann sich manchmal noch Luft in der Sohle befinden, die mit dem Einlaufen der Schuhe dann schließlich entweicht. Dadurch hört das Quietschen in vielen Fällen schon von alleine auf.

  • Für eine lange Lebensdauer ist eine regelmäßige Schuhpflege sinnvoll, die insbesondere bei Lederschuhen (z. B. durch Schuhcreme) zu empfehlen ist.

Professionelle Lösungen für quietschende Schuhe

Wenn alle Hausmittel versagen, ist es möglicherweise Zeit, einen Schuster aufzusuchen. Ein Profi kann die Sohle richtig befestigen oder den Schuh mit speziellen Mitteln behandeln, die das Quietschen dauerhaft verhindern. Besonders bei teuren Schuhen lohnt sich die professionelle Reparatur, da falsche DIY-Versuche den Schuh langfristig beschädigen könnten.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.