Mehr Selbstbewusstsein, bitte!

Warum Komplimente annehmen so schwierig ist

Komplimente anzunehmen fällt vielen Frauen ebenso schwer, wie ein gutes Haar am eigenen Körper zu lassen. Woher kommt der kritische Umgang mit sich selbst? Und kann man Komplimente annehmen auch lernen? Wir haben ein spannendes Experiment gewagt.

Komplimente? Nein, danke!

"Ich liebe Symones Zahnlücke", sagt eine Frau zu ihrer Freundin. Die weiß nicht, wie sie mit dem Kompliment umgehen soll und hält sich sofort die Hand vor den Mund.

Diese Szene stammt aus dem Werbespot einer Kosmetikfirma: Er will zeigen, wie schlecht wir eigentlich mit Komplimenten umgehen können. Aber woher kommt dieser ungelenke Umgang, wenn uns jemand mit einer Nettigkeit beschenkt?

"Ist das wirklich ernst gemeint?"

Psychologen beschäftigen sich mit unserer Psyche.
Psychologin Haik Schönherr weiß, warum es uns so schwer fällt, Komplimente anzunehmen.
RTL

Weil wir mit uns selbst so kritisch sind, können wir Komplimente oft nicht richtig glauben. "Wir fragen uns dann: Ist das wirklich ernst gemeint?", erklärt die Psychologin Haik Schönherr.

Viele Frauen wollen nicht arrogant wirken und gewöhnen sich deshalb extra nicht an, sich selbst Komplimente zu machen – schon gar nicht vor anderen in der Öffentlichkeit.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Regeln für gute Komplimente

Dabei freuen wir uns doch alle über ein ehrlich gemeintes Kompliment. Um es dem "Beschenkten" leichter zu machen, das Kompliment anzunehmen, sollten wir uns an ein paar Regeln halten.

Wir haben im Experiment ausprobiert, wie Frauen auf Komplimente von völlig Fremden reagieren und sie danach gebeten, sich selbst ein ehrliches Kompliment zu machen. Die Reaktionen darauf sehen Sie im Video.